Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Frauen mit Krügen auf dem Kopf

    Klimawandel hat geschlechtsspezifische Folgen
    28.06.2024 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Bereits heute legen Frauen in vielen Ländern weite Wege zur Wasserstelle zurück. Steigende Temperaturen werden die Situation verschärfen – Zeit, die verloren geht für Bildung, Arbeit und Erholung.

    mehr lesen

  2. Schulkinder mit zwei Lehrerinnen in der DDR

    Kindheit und Jugend in der DDR
    27.06.2024 · DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Jung sein in der DDR: Wie war das eigentlich genau? Eine neue Online-Plattform zeigt, welche Mythen das Bildungssytem prägten und wie sie entstanden.

    mehr lesen

  3. Mainboard eines Laptops

    Bedrohte IT-Sicherheit
    27.06.2024 · Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    Sie sind schwer aufzuspüren und richten große Schäden an: Hardware-Trojaner. Eine Studie skizziert Schwachstellen und Angriffszenarien.

    mehr lesen

  4. P5-Labeling-Technologie als molekularer Klebstoff zur Gewinnung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) für klinische Phase-I-Studien gegen Krebs.

    Neuer Wirkstoff in klinischer Phase
    20.06.2024 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Mit einer neuartigen Technologie ist es Forschenden gelungen, die Stabilität und Löslichkeit von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten im Kampf gegen Tumorzellen zu verbessern.

    mehr lesen

  5. Fesselballon in verschneiter Berglandschaft, im Vordergrund eine Forschungstation

    Wolkenmessung auf Spitzbergen
    20.06.2024 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Klimaänderungen wirken sich in der Arktis so stark aus wie nirgendwo sonst. Woran das liegt, wird in den höheren Luftschichten untersucht.

    mehr lesen

  6. Gebäude mit Flaggen der EU-Mitgliedsstaaten

    Unglaubwürdige Evaluierungen bei der EU-Kohäsionspolitik
    19.06.2024 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Die EU-Strukturpolitik soll die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten verringern. Eine neue Studie deckt Verbesserungspotenzial bei der Erfolgskontrolle auf.

    mehr lesen

  7. Person mit Bleistift schreibt auf Notizbuch

    Bildungssystem am Anschlag
    18.06.2024 · DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Fachkräftemangel und Digitalisierung setzen das Bildungssystem unter Druck. Reformen sind unabdingbar, so der nationale Bildungsbericht.

    mehr lesen

  8. Auswahl an überregionalen Zeitungen

    Fehlende Vielfalt?
    17.06.2024 · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut

    Deutsche wünschen sich mehr Perspektiven in den Nachrichten. Weniger als die Hälfte findet, dass die Medien dieser Erwartung gerecht werden.

    mehr lesen

  9. Frau in rosa Jacke liegt schlafend mit Laptop auf dem Schoß im Freien.

    Podcast "Tonspur Wissen": Die Vier-Tage-Woche
    14.06.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Jüngere Generationen wollen immer weniger arbeiten – aber wie realistisch ist das?

    mehr lesen

  10. Koala auf einem Baum

    Wann entstand das braune Fett?
    13.06.2024 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Braunes Fett wärmt Säugetiere bei ihrem Start ins Leben, gilt aber auch als Hoffnungsträger bei Krankheiten wie Adipositas. Nun gibt es neue Erkenntnisse zu seiner Evolution vor 100 Millionen Jahren.

    mehr lesen

  11. Mann mit Telefon, während er tagsüber vor der Bahnschiene steht

    Podcast "Tonspur Wissen": Internet-Bewertungen
    13.06.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Fünf Sterne sollten es schon sein: Viele Menschen vertrauen auf Online-Bewertungen. Doch wie verlässlich sind sie wirklich?

    mehr lesen

  12. Plakat mit der Aufschrift "One World" und der Zeichnung einer Erde

    Friedensgutachten 2024
    12.06.2024 · PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung

    Kriege, Gewalt und Krisen: In einer Welt ohne Kompass formulieren Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute Empfehlungen an die Politik.

    mehr lesen

  13. Hand einer alten Dame schlägt einen Kunstband auf

    Alt werden, gesund bleiben
    10.06.2024 · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

    Ein langes Leben ohne Diabetes, Krebs und Herzkrankheiten: Eine neue Studie nennt entscheidende Faktoren.

    mehr lesen

  14. Tomate am Strauch

    KI entschlüsselt Genregulationscode
    10.06.2024 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Pilz-Resistenzen, Samenzahl, Geschmack oder Fruchtfarbe: Neue Deep-Learning-Modelle können helfen, die Aktivität von Genen besser zu verstehen – und Nutzpflanzen entsprechend zu optimieren.

    mehr lesen

  15. Zwei leere Colaflaschen

    Zuckersteuer für gesündere Getränke
    07.06.2024 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Die Deutschen lieben ihre Softdrinks, doch zu viel Süßes macht krank. Forschende empfehlen eine Zuckersteuer nach britischem Vorbild.

    mehr lesen

  16. Zeichnung einer Bärenjagd

    Steigender Jagddruck
    05.06.2024 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Vor 24.000 Jahren starb der Höhlenbär aus. Welchen Anteil hatte der Mensch daran? Eine neue Studie zeichnet die konfliktreiche gemeinsame Geschichte von Bär und Mensch nach.

    mehr lesen

  17. Bootssteg im grün eingefärbten See

    Was stoppt die Blaualgenblüte?
    05.06.2024 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Wie es zu Blaualgenblüten kommt, ist ein gut untersuchtes Phänomen. Doch was kann sie zum Abklingen bringen? Forschende haben Faktoren zusammengetragen.

    mehr lesen

  18. Wie das Coronavirus dem Immunsystem entkommt
    04.06.2024 · Leibniz-Institut für Virologie

    Mit SARS-CoV-2 infizierte Zellen regulieren wichtige Immunsignale herunter und entkommen so der Immunabwehr – Erkenntnisse, die Ansätze für neue Therapien liefern könnten.

    mehr lesen

  19. Führungswechsel am LIV
    03.06.2024 · Leibniz-Institut für Virologie

    Marcus Altfeld ist neuer wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Virologie in Hamburg. Der Immunologe übernimmt das Amt von Thomas Dobner.

    mehr lesen

  20. Stellare Magnetfelder entdeckt
    31.05.2024 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Forschende haben erstmals Magnetfelder in massereichen Sternen außerhalb unserer Galaxie nachgewiesen. Sie könnten Aufschluss über die Enstehung von Sternen geben.

    mehr lesen