Der Veranstaltungskalender bietet Vorträge, Filmreihen, Podiumsdiskussionen, Konferenzen und Publikumsveranstaltungen der Leibniz-Institute und der Leibniz-Gemeinschaft.
  1. 28.06.

    Vortrag

    KI-gestützte Literaturrecherche

    Online-Vortrag der Reihe "Last Friday’s Lab Talk" des Digital History of Education Lab an der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichte.

    Zum Termin

  2. 01.07.

    Vortrag · Hamburg

    Regional Orders and Great Power Rivalry in a Multiplex World

    The Franco-German Observatory invites key actors from the Indo-Pacific to present their vision of the region, how they conceive of it geo-strategically and the place of China, the US, and Europe within this framework. We look forward to debating questions of economic interdependence and independence, of trade and investment, and the expectations the countries of the Indo-Pacific might have towards the “West” in general, and Europe, in particular.

    Zum Termin

  3. 01.07.

    Vortrag

    Was macht eigentlich...das Projekt "Mein Bildungsraum"?

    Sommer-Eventreihe auf e-teaching.org

    Zum Termin

  4. Weiße Taube im Flug vor Hochhäusern

    01.07.

    Podiumsdiskussion · Frankfurt/M.

    Gaza-Krieg beenden, Konfliktlösung neu denken

    Podiumsdiskussion in Frankfurt/M. live und im Stream mit Claudia Baumgart-Ochse, PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Michael Gahler, Mitglied des Europäischen Parlaments, CDU, und Aref Hajjaj, Nahost-Experte und Buchautor. Es morderiert Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau.

    Zum Termin

  5. 03.07.

    Workshop · Berlin

    Dokumentarische Evidenz – Zu einem besonderen Genre sprachlicher und praxeologischer Vergangenheitserkenntnis

    Workshop des Lab 1.1 "Sprache, Evidenz und Sinnwelt" des Leibniz-Forschungsverbunds Wert der Vergangenheit.

    Zum Termin

  6. 03.07.

    Vortrag · Bamberg

    LIfBi Lectures: "Changing information landscapes: from critical online reasoning to simulation-based learning in VR"

    Prof. Dr. Alexander Mehler from Goethe University Frankfurt is going to give a lecture as part of the LIfBi Lectures series.

    Zum Termin

  7. 03.07.

    Vortrag · Berlin

    Sylvia Sasse: Probleme mit der Wirklichkeit. Dokumentarliteratur und Dokumentartheater vor Gericht

    Auftaktvortrag des Workshops Dokumentarische Evidenz – Zu einem besonderen Genre sprachlicher und praxeologischer Vergangenheitserkenntnis des Lab 1.1 "Sprache, Evidenz und Sinnwelt" des Leibniz-Forschungsverbunds Wert der Vergangenheit.

    Zum Termin

  8. 05.07.

    Fachkonferenz · Berlin

    The Absoulute Idealism of Reception

    Conference in collaboration between the Center for Post-Kantian Philosophy and the ZfL.

    Zum Termin

  9. 06.07.

    Festveranstaltung · Frankfurt am Main

    IDeA-Kinderfest in Frankfurt

    Groß und Klein feiern den Sommer am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

    Zum Termin

  10. 08.07.

    Podiumsdiskussion · Mainz

    Reden wir über EUROPA! "Wer darf mitspielen? Diversität und Differenz auf dem Fußballplatz"

    Passend zur Fußball-Europameisterschaft diskutiert Malin Wilckens (IEG) mit Michael Ebling (Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz), Dr. Nils Havemann (Sporthistoriker, Universität Stuttgart) und mit Fußballer:innen des 1. FSV Mainz 05 über Teilhabe, Differenz und Identitäten im Fußball.

    Zum Termin

  11. 16.07.

    Vortrag · Bamberg

    LIfBi Lectures: "Innovation, engagement and inclusivity: a feasibility study for a new UK birth cohort"

    Professor Dr. Lisa Calderwood, from the University College London (UCL) is going to give a lecture as part of the LIfBi Lectures series.

    Zum Termin

  12. 18.08.

    Fachkonferenz · Leipzig

    Eucarpia 22nd General Congress

    Global Challenges for Crop Improvement.

    Zum Termin

  13. 22.08.

    Workshop · Frankfurt am Main

    Frankfurter Forum 2024: Förderung besonders begabter Grundschulkinder

    Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion rund um die Förderung besonders begabter Grundschulkinder.

    Zum Termin

  14. 11.10.

    Fachkonferenz · Berlin

    Bildungspolitisches Forum 2024

    Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven.

    Zum Termin

  15. 07.11.

    Publikumsveranstaltung · Berlin

    Welche Reformen braucht die deutsche Wirtschaft, um wieder erfolgreich zu sein?

    Ein Experten-Dialog zum Thema „Welche Reformen braucht die deutsche Wirtschaft, um wieder erfolgreich zu sein?“ mit Reint E. Gropp (IWH) und Jörg Rocholl (ESMT Berlin) im Rahmen der Berlin Science Week 2024.

    Zum Termin