1. Hans Joachim Schellnhuber und Reiner Hoffmann im Gespräch: Berliner Klimagipfel - was ist gerecht?
    19.11.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Ende November versammeln sich Diplomaten, Minister und Regierungschefs in Paris zum Weltklimagipfel. Einmal wieder geht es um die Risiken der durch den Menschen erzeugten Erderwärmung sowie die erforderlichen Umbauten unserer Produktions- und Wirtschaftsformen. Wenige Tage zuvor trifft der Physiker Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimaforschung, einer Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, auf den Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann. Das Gespräch moderiert Inka Schneider vom Norddeutschen Rundfunk (NDR).

    mehr lesen

  2. Versuchstierstatistik 2014 ‑ Landwirtschaftsministerium legt Zahlen vor
    18.11.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Heute hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Versuchstierzahlen für 2014 veröffentlicht. Mit 2.798.463 Tieren, die für wissenschaftliche Studien verwendet wurden, sind die Zahlen rückläufig. (2013: 2.997.152). Zusätzlich gibt es dabei aufgrund des neuen Tierschutzgesetzes 2014 ein neues Verfahren, so dass Daten mehrfach gezählt werden. Wie in den Vorjahren entfällt etwa nur ein Drittel aller Tierversuche auf die wissenschaftlich besonders bedeutsame Grundlagenforschung, woran auch rund 20 Institute der Leibniz-Gemeinschaft beteiligt sind. Dabei machen hier Nagetiere wie Mäuse und Ratten mit 83 Prozent weiterhin die große Mehrheit der Versuchstiere aus. Andere Wirbeltiere wie Affen werden nur in Ausnahmefällen eingesetzt. Um die Öffentlichkeit über Tierversuche besser zu informieren, hat die Leibniz-Gemeinschaft eine Themenseite auf ihrer Website eingerichtet. Dort berichten Leibniz-Wissenschaftler in Videointerviews über ihre Forschung, für die sie auf Tierversuche angewiesen sind.

    mehr lesen

  3. Leibniz-Journal „Ernährung“: Blick über den Tellerrand
    18.11.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Das neue Leibniz-Journal widmet sich der Ernährung. Dabei geht es nicht nur um gesundheitliche Aspekte, sondern auch um Fragen der Welternährung und Menschenrechte, um Lebensmittel-Innovationen oder darum, was unsere Vorfahren in der Steinzeit zu sich nahmen.

    mehr lesen

  4. Leibniz-Lektionen: Keine Energiewende ohne Verkehrswende
    06.11.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    „Mobilität von Morgen“ ‑ über Chancen und Hindernisse spricht Weert Canzler vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft; und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes Energiewende.

    mehr lesen

  5. Einladung zum Pressegespräch: Chancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
    23.10.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Debatte um die Arbeitsbedingungen von Nachwuchswissenschaftlern in Deutschland wurde in diesem Jahr intensiv geführt, und die große Koalition verständigte sich auf einen Entwurf für ein Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Doch den hat der Bundesrat nun vorerst gestoppt. Abhilfe soll jetzt ein neuer, vierter Pakt von Bund und Ländern zur Nachwuchsförderung schaffen. Gleichzeitig machen Gewerkschaften mit einer Aktionswoche für bessere Beschäftigungsverhältnisse mobil.

    mehr lesen

  6. Leibniz-Lektionen: Stadt(t)räume im 20. Jahrhundert
    14.10.2015 · | Leibniz-Gemeinschaft

    In Ihrem Vortrag verknüpft die Stadthistorikerin Sylvia Necker die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche des vergangenen Jahrhunderts mit verschiedenen architektonischen Utopien für eine „neue Stadt“.

    mehr lesen

  7. Leibniz-Expertenservice: Flucht und Migration
    07.10.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft bietet allen Redaktionen von sofort an einen Expertenservice zum Thema „Flucht und Migration“ an. So werden Kontakte zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aufgeführt, die sich den verschiedenen Aspekten der Debatte um die Flüchtlingskrise widmen. Die Expertise reicht von Ursachen der Flucht über Bildungsangebote bis zur Einbindung in den Arbeits- und Wohnungsmarkt; zudem liefern Leibniz- Forscherinnen und -forscher geschichtliche Exkurse etwa zu Migration und Integration im Mittelalter.

    mehr lesen

  8. Bildung als Schlüssel zur Integration
    01.10.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Mit der anhaltenden Flüchtlingswelle kommen viele Kinder und Jugendliche aus Krisengebieten nach Deutschland. Bildungsforscher der Leibniz-Gemeinschaft raten zu einer raschen Integration in den regulären Schulalltag.

    mehr lesen

  9. Einheit Deutschland – 25 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion
    01.10.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Vor 25 Jahren bekamen die DDR- Bürger die D-Mark mit dem Umtauschkurs 1:1. War die Entscheidung richtig? Darüber diskutieren wir am 7.10.2015 um 18:00 Uhr.

    mehr lesen

  10. Koordinierungsstelle soll Umsetzung der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt sicherstellen
    30.09.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt eine unabhängige Koordinierungsstelle zur Einhaltung der Ziele des Nagoya-Protokolls. Damit will die Wissenschaftsorganisation die Umsetzung der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt sicherstellen. Anlass ist die heutige öffentliche Anhörung im Ausschuss des Bundestages für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls und zur Durchführung der EU-Verordnung Nr. 511/2014.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de