Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Drei Croissants

    Für ein optimales Mundgefühl
    31.05.2024 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Brötchen sollen knusprig sein, Joghurt cremig: Beim Genuss eines Lebensmittels zählt auch seine Haptik. Mittels Rasterkraftmikroskopie wollen Forschende das Mundgefühl ergründen.

    mehr lesen

  2. Bundestag, im Vordergrund Menschen auf der Wiese

    Podcast „Tonspur Wissen“: Grundgesetz & Demokratie
    30.05.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wie hat sich unsere Demokratie entwickelt – und müssen wir um sie bangen? Dreiteilige Serie des Leibniz-Podcasts.

    mehr lesen

  3. Grafik des Satelliten

    EarthCARE bereit zum Start
    28.05.2024 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Präzise wie nie zuvor soll der Satellit Wolken, Aerosole und Strahlung in der Atmosphäre messen. Ermöglicht wird das auch durch hochmoderne Prozessoren.

    mehr lesen

  4. Artemis Alexiadou

    Artemis Alexiadou erhält Berliner Wissenschaftspreis
    27.05.2024 · Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

    Die Direktorin des Leibniz-Zentrums Allgemeine Sprachwissenschaft wird für ihre herausragende Forschung und ihre Beiträge zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Berlin gewürdigt.

    mehr lesen

  5. Halb ausgetrockneter See mit Menschen am Ufer

    Der See als Patient
    22.05.2024 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Ob Infektion oder Atemnot: Kranke Seen ähneln kranken Menschen. Regelmäßige Vorsorge könnte helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

    mehr lesen

  6. Illustration eines Tauchroboters

    Meeresschätze schonend erforschen
    22.05.2024 · Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie

    Am Meeresgrund lagern wertvolle Mineralien und Metalle. Mit einer neuen Methode lassen sie sich umweltfreundlich analysieren.

    mehr lesen

  7. Tasse Kaffee

    Warum bitter sauer macht
    22.05.2024 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Bittere Nahrungsbestandteile, enthalten etwa im Kaffee, regen die Produktion von Magensäure an. Wie genau dies geschieht, deckt eine Studie erstmals auf.

    mehr lesen

  8. Mit Hand bedeckte weibliche Brust

    Neues Ziel für Brustkrebs-Medikamente
    21.05.2024 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Eine Studie macht Hoffnung auf neue Therapien bei Brustkrebs. Im Fokus: Die Hemmung des Proteins TRPS1.

    mehr lesen

  9. Die beiden Preisträger

    Leibniz prämiert Wasserstoff-Innovation
    17.05.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Grüner Wasserstoff, rohstoffarm produziert: Der Leibniz-Gründungspreis 2024 geht an das Start-up elementarhy.

    mehr lesen

  10. Geldbörse mit Euro-Scheinen

    Mehrheitlich skeptisch
    16.05.2024 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Ein Jahr nach der Einführung des Bürgergelds ziehen Jobcenterbeschäftigte eine eher negative Bilanz. Forschende warnen davor, bereits jetzt Reformen ins Spiel zu bringen.

    mehr lesen

  11. Junge Frau in verschwommener Menschenmenge

    Die Macht der Mehrdeutigkeit
    16.05.2024 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

    Klar sagen, was Sache ist – um Konsens etwa in Klimafragen zu erreichen, scheint das nicht immer die beste Strategie.  

    mehr lesen

  12. Schulkinder stehen um einen Drucker herum

    Bildungschancen variieren zwischen Bundesländern
    14.05.2024 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

    Ob es ein Kind in Deutschland aufs Gymnasium schafft, hängt stark vom Elternhaus ab. In einigen Bundesländern geht es dabei besonders ungerecht zu, zeigt eine Studie.

    mehr lesen

  13. Großes Feld mit Sonnenkollektoren

    Grüne Standortverlagerung
    10.05.2024 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Nicht alle Industrieländer sind in der Lage, erneuerbare Energien ausreichend und preiswert selbst herzustellen. Doch ihre Produktion ließe sich teilweise ins Ausland verlegen.

    mehr lesen

  14. Frau, die die Hände abwehrend ausstreckt

    Wie Rhetorik moderate Positionen fördern kann
    10.05.2024 · Leibniz-Institut für Psychologie

    Ob Migration oder gendergerechte Sprache: Extreme Äußerungen prägen den gesellschaftlichen Diskurs. Psychologen zeigen, wie man mit rhetorischen Mitteln gegensteuert.

    mehr lesen

  15. Leeres Klassenzimmer

    Pandemie und Mathe-Kompetenz
    10.05.2024 · Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Hat Corona das schulische Lernen weniger beeinflusst als gedacht? Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen.

    mehr lesen

  16. Malaria-Mücke

    Malaria-Mücke bedroht Städte
    08.05.2024 · Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

    Etwa 600.000 Menschen sterben jährlich an Malaria, die meisten von ihnen in ländlichen Gebieten. Doch nun bedroht eine invasive Mückenart auch die Städte.

    mehr lesen

  17. Ingenieurin

    Technologien: Überholt China die USA?
    08.05.2024 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Nach wie vor liegen die USA bei Schlüsseltechnologien vorn, zeigt eine Studie. China meldet zwar viele Patente an, diese entfalten jedoch keine große globale Wirkung.

    mehr lesen

  18. Trüffel-Knollen

    Neue Methode gegen Trüffel-Betrug
    08.05.2024 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Der hochpreisige Piemont-Trüffel lässt sich äußerlich kaum vom günstigeren Frühlingstrüffel unterscheiden – Betrüger haben leichtes Spiel. Eine neue Analysemethode könnte ihnen jedoch das Handwerk legen.

    mehr lesen

  19. Forscher untersucht Steinzeit-Gebiss

    Der "Jurassic-Park-Moment"
    06.05.2024 · Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Neues überraschend mit Gewohntem verknüpft: Pressemeldung über „wiederbelebte“ Steinzeit-Moleküle setzt sich unter knapp hundert Einsendungen durch und wird ausgezeichnet.

    mehr lesen

  20. Der neue Linienscanner

    Neuer Terahertz-Linienscanner für die Industrie
    03.05.2024 · Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

    Terahertzstrahlung ist vielseitig einsetzbar: An Flughäfen dient sie der Sicherheitskontrolle, die Industrie nutzt sie, um Materialdefekte zu erkennen. Ein neuer Terahertz-Scanner verspricht effiziente und kostengünstige Anwendungen.

    mehr lesen