Podcast „Tonspur Wissen“: Grundgesetz & Demokratie

Bundestag, im Vordergrund Menschen auf der Wiese
Foto FRANCESCO ZIVOLI/UNSPLASH

Wie hat sich unsere Demokratie entwickelt – und müssen wir um sie bangen? Dreiteilige Serie des Leibniz-Podcasts.

30.05.2024 · HP-Topnews · Institut für Zeitgeschichte München - Berlin · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung · Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam · Geisteswissenschaften und Bildungsforschung · Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften · Gemeinschaft

In drei Folgen widmet sich "Tonspur Wissen" den Themen Grundgesetz und Demokratie.

(1): Ein Grund zum Feiern? Das Grundgesetz hat Geburtstag

Im Mai ist das Grundgesetz 75 Jahre alt geworden. Es bildet die Basis unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat. Wird es zurecht gefeiert? Ursula Weidenfelds Gesprächspartner ist Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte.

(2): Wie hat sich unsere Außenpolitik entwickelt?

Wie geht man mit Diktatoren, Herrschern und Potentaten um? Der zweite Teil der Miniserie nimmt die deutsche Außenpolitik nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den Blick. Ursula Weidenfeld befragt Frank Bösch, den Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.

(3) Ist unsere Demokratie in Gefahr?

Daniel Ziblatt ist Mitautor des kürzlich erschienenen Buchs „Die Tyrannei der Minderheit. Warum die amerikanische Demokratie am Abgrund steht und was wir daraus lernen können.“ Was empfiehlt der Direktor der Abteilung „Transformationen der Demokratie“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung den Europäern kurz vor der Wahl?

Podcast „Tonspur Wissen“

Der Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft wird gemeinsam mit der Rheinischen Post präsentiert. Das Format soll Wissenschaft anschaulich und verständlicher machen. Ziel ist es, aktuelle Themen mit Forschungsergebnissen zu verbinden. Moderiert wird der Podcast von Ursula Weidenfeld. Die Wirtschaftswissenschaftlerin und ehemalige Chefredakteurin der Zeitschrift „Impulse“ möchte mit ihren Fragen eine Brücke zwischen Alltagswelt und Spitzenforschung bauen. „Wir haben es verdient, Wissenschaft gut erklärt zu bekommen“, sagt sie. „Und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verdienen es, dass wir uns für ihre Arbeit interessieren.“

Zum Podcast "Tonspur Wissen"