1. Parlamentarischer Abend der Leibniz-Gemeinschaft: „Qualität in der frühen Bildung - welche Rolle haben die politischen Akteure?“
    24.09.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Frühe Bildung und Erziehung sind der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben. Bund, Länder und Gemeinden haben in den vergangenen Jahren verstärkt in die frühe Bildung und Betreuung investiert. Dennoch bedarf es noch weiterer Anstrengungen. Dies gilt vor allem für die Aus- und Weiterbildung des Personals, aber auch für die Formulierung allgemeiner Qualitätsstandards. Welche Rolle sollten die politischen Akteure dabei einnehmen? Wie kann sie die Wissenschaft dabei  unterstützen?

    mehr lesen

  2. Frank Bösch und Gregor Gysi im Gespräch: Getrennt vereint? Eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte
    24.09.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    25 Jahre nach der Wiedervereinigung diskutieren Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft, und Gregor Gysi, Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzender der Fraktion Die Linke, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Ost- und Westdeutschland.

    mehr lesen

  3. Leibniz-Journal „Licht“: Erhellend
    11.08.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    2015 ist das Internationale Jahr des Lichts. Das neue Leibniz-Journal beleuchtet die Bedeutung des Lichts für Menschen, Tiere und Pflanzen.

    mehr lesen

  4. Leibniz-Institute in Jena, Hamburg, Freising, Halle und Leipzig evaluiert
    09.07.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat heute nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung Bund und Ländern empfohlen, fünf Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft weiterhin zu fördern. Vier Institute sollen wie üblich nach sieben Jahren erneut evaluiert werden. Bei einem Institut ist es erforderlich, wegen des dort derzeit laufenden Reformprozesses die wissenschaftlichen Leistungen in vier Jahren erneut zu überprüfen.

    mehr lesen

  5. Drahtlose Kommunikation, Alzheimer, Hanse und mehr: 28 Projekte erfolgreich beim Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft
    30.06.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft fördert 28 neue Forschungsvorhaben von Leibniz-Instituten. Sie haben beim Leibniz-Wettbewerb 2015 den Zuschlag bekommen. Insgesamt stehen dafür 26,2 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren zur Verfügung. Der Leibniz-Wettbewerb folgt seit 2005 zentralen Zielen von Bund und Ländern wie „Nachwuchsförderung“ oder „Vernetzung“. Er ist Teil des Paktes für Forschung und Innovation.

    mehr lesen

  6. „Leibniz-Debatte“ 1/2015: Hans-Werner Sinn & Richard David Precht
    12.06.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wie soll Europa der Krise begegnen? Hans-Werner Sinn und Richard David Precht diskutieren zum Auftakt der neuen Gesprächsreihe „Leibniz-Debatten“ über die „Europäische Gemeinschaft zwischen Eigenverantwortung und Solidarität“.

    mehr lesen

  7. In Berlin und Potsdam: Leibniz-Gemeinschaft bei der Langen Nacht der Wissenschaften
    05.06.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Am 13. Juni laden zahlreiche Institute der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin und Potsdam zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Im Haus der Leibniz-Gemeinschaft und an drei weiteren Standorten in Berlin-Mitte präsentieren sich insgesamt zehn Leibniz-Institute. Sieben weitere Institute öffnen ihre Tore in Adlershof, Buch sowie in Potsdam.

    mehr lesen

  8. Leibniz-Expertenservice: Boden
    02.06.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Anlässlich des von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahres des Bodens 2015 bietet die Leibniz-Gemeinschaft den Redaktionen einen Expertenservice zum Thema „Boden“ an.

    mehr lesen

  9. EXPO 2015: Innovationen für Ernährung aus der Leibniz-Gemeinschaft: Drei Leibniz-Institute als Forschungspartner im Deutschen Pavillon der Weltausstellung
    18.05.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Auf der Weltausstellung EXPO 2015 in Mailand präsentieren drei Institute der Leibniz-Gemeinschaft Forschungsprojekte mit innovativen Ansätzen zur effizienteren und nachhaltigeren Nahrungsmittelproduktion. Das Leibniz-Zentrum für Agrar­landschaftsforschung aus Müncheberg (Mark), das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung aus Gatersleben und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei aus Berlin sind drei von sieben Forschungspartnern der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Pavillon auf der EXPO, die unter dem Titel „Fields of Ideas“ Deutschland als fruchtbare Landschaft mit Ideen für die Ernährung der Zukunft vorstellt.

    mehr lesen

  10. Leibniz-Lektionen: Wer sorgt für Sicherheit in „fragilen“ Staaten?
    13.05.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Prof. Dr. Andreas Mehler, Direktor des Instituts für Afrikastudien am Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg (GIGA), gibt in seinem Vortrag „Geht es auch ohne Staat? Sicherheit durch Selbsthilfe in Afrika“ einen Überblick über Sicherheitsakteure in „fragilen“ Staaten aus West- und Zentralafrika.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de