1. Axel Brakhage trifft Jürgen Schölmerich: Wie krank machen Krankenhäuser?
    28.01.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    Jedes Jahr infizieren sich viele Tausend Menschen mit multiresistenten Keimen in deutschen Krankenhäusern. 10.000 bis 15.000 Patienten sterben dabei an diesen sogenannten »Krankenhauskeimen«. Axel Brakhage, Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena, und Jürgen Schölmerich, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Frankfurt am Main, sprechen über die Ursachen des Problems in der neuen Reihe „Leibniz debattiert“.

    mehr lesen

  2. Leibniz fördert Open-Access-Publikationen
    26.01.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft fördert den freien Zugang zu Forschungsergebnissen über das Internet. Sie hat einen Open-Access-Publikationsfonds eingerichtet, der ihren mehr als 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Publizieren in Open-Access-Zeitschriften erleichtert. Die Leibniz-Gemeinschaft will damit den nationalen und internationalen Transformationsprozess beschleunigen helfen, durch den der offene Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen zum Standard gemacht werden soll.

    mehr lesen

  3. Wissenschaft und Verantwortung: „Mein Kampf“ kritisch ediert
    15.01.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Institut für Zeitgeschichte (IfZ), eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, die historisch-kritische Edition von „Mein Kampf“. In der neuen Gesprächsreihe „Leibniz debattiert“ diskutieren Andreas Wirsching, Direktor des IfZ, und Raphael Gross, Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur, das „Für und Wider“ dieser Edition.

    mehr lesen

  4. Leibniz-Themenjahr 2016
    13.01.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    2016 ist Leibniz-Jahr: Mit zahlreichen Aktivitäten begeht die Leibniz-Gemeinschaft den 370. Geburtstag und den 300. Todestag ihres Namenspatrons Gottfried Wilhelm Leibniz. Dabei rückt sie die Vielfalt und die Aktualität der Forschung ihrer bundesweit 88 Einrichtungen in den Blick und stellt die Menschen dahinter vor. Wie sieht ihre Suche nach neuer Erkenntnis aus? Welchen Beitrag können sie mit ihrer Arbeit leisten?

    mehr lesen

  5. Einladung zur Pressekonferenz: Leibniz-Jahr 2016 „die beste der möglichen Welten“
    06.01.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    2016 ist Leibniz-Jahr. Anlässlich des 370. Geburtstags und des 300. Todestags des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz veranstaltet die Leibniz-Gemeinschaft 2016 ein großes Themenjahr. Unter dem Titel „die beste der möglichen Welten“ – einem Leibniz-Zitat – rückt die Wissenschaftsorganisation die Vielfalt und die Aktualität der Forschung ihrer bundesweit 88 Einrichtungen in den Blick.

    mehr lesen

  6. „Innovation Days 2015“: Wirtschaft trifft Wissenschaft
    03.12.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die vierten Innovation Days als Austauschplattform von Wissenschaft und Wirtschaft finden am 8. und 9. Dezember 2015 in Berlin statt. Schwerpunktthemen sind diesmal unter anderem die Ernährungs- und Pflanzenwissenschaften sowie die Photonik und Sensortechnologien.

    mehr lesen

  7. Leibniz-Wettbewerb: Grünes Licht für 26 innovative Projekte
    27.11.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Beim „Leibniz-Wettbewerb“ haben 26 neue Forschungsvorhaben den Zuschlag erhalten. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft bewilligte auf seiner Herbstsitzung Projekte in Höhe von 23,2 Millionen Euro.

    mehr lesen

  8. Leibniz-Institute in Dummerstorf, Hannover, Potsdam und Leipzig evaluiert
    27.11.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Vier Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft sollen weiterhin gefördert werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft heute nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung Bund und Ländern empfohlen. Drei Institute sollen wie üblich nach sieben Jahren erneut evaluiert werden. Bei einem Institut ist vorgesehen, die Leistungen bereits nach vier Jahren erneut zu überprüfen.

    mehr lesen

  9. Arbeitsmigration und Hörprozesse im Hirn
    26.11.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Nachwuchspreise 2015 der Leibniz-Gemeinschaft gehen an einen Wirtschaftswissenschaftler aus Kiel und eine Hirnforscherin aus Magdeburg. Auf ihrer Jahrestagung in Berlin hat die Leibniz-Gemeinschaft die herausragenden Doktorarbeiten des Wirtschaftswissenschaftlers Tobias Stöhr aus Kiel und der Neurobiologin Judith Mylius aus Magdeburg mit ihrem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die Arbeiten beschäftigen sich mit sozialen und wirtschaftlichen Aspekten der internationalen Arbeitsmigration und dem Ablauf verschiedener Prozesse im Gehirn beim Hören.

    mehr lesen

  10. Leibniz-Auszubildenden-Preis geht an Biologielaborantin aus Schleswig-Holstein
    26.11.2015 · Leibniz-Gemeinschaft

    Lisa-Marie Johannssen vom Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften erhält den Leibniz-Auszubildenden-Preis 2015. Der zweite und dritte Platz geht an zwei Auszubildende aus Berlin.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de