Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Leibniz-Auszubildenden-Preis 2021
    23.02.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    Ein Fachinformatiker für Systemintegration und zwei Kauffrauen für Büromanagement erhalten den Auszubildenden-Preis der Leibniz-Gemeinschaft.  

    mehr lesen

  2. Auf den Rhythmus kommt es an
    22.02.2022 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    In einer komplexen Umwelt ist der Mensch darauf angewiesen, zwischen relevanten und irrelevanten Informationen zu unterscheiden. Die rhythmische Aktivität im Gehirn spielt dabei eine bedeutende Rolle.

    mehr lesen

  3. Satellitenansicht des Taifuns "Mangkhut"

    Im Auge des Sturms
    22.02.2022 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    An Land richten Taifune erhebliche Schäden an. Doch auch auf dem Meer sorgen extreme Stürme für gravierende Veränderungen, wie neue Daten belegen.

    mehr lesen

  4. Kleine Fisch unter der Wasseroberfläche

    Der See als Aquarium
    21.02.2022 ·

    Soziale Karpfen, eigenbrötlerische Hechte: Hochaufgelöste Ortungsmethoden geben Einblick in die verborgene Welt der Fische.

    mehr lesen

  5. Erbgutanalyse ermittelt Antibiotikaresistenzen
    21.02.2022 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Haemophilus-Bakterien können vor allem bei Kindern schwere Erkrankungen hervorrufen. Eine neue Methode ermöglicht es, Antibiotikaresistenzen aus dem Erbgut der Bakterien herauszulesen.

    mehr lesen

  6. Mangrovenaufforstungsgebiet auf den Seribu-Inseln

    Neues Instrument zum Schutz der Artenvielfalt
    17.02.2022 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH

    OECMs sind alternative Schutzformen, die zusätzlich zu Naturschutzgebieten helfen sollen, die Biodiversität zu erhalten. Eine neue Studie erfasst potentielle OECMs für Indonesien.

    mehr lesen

  7. Spielszene im zerstörten Grünwalder Stadion 1945

    Fußball im Nationalsozialismus
    17.02.2022 · Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

    Eine neue Studie beschäftigt sich mit der Vereinsgeschichte des FC Bayern München in der NS-Zeit. Basis sind Recherchen in über 60 Archiven.

    mehr lesen

  8. Schwarzer Teufelsrochen

    Wie aus Giften Medikamente werden
    17.02.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Tiergifte bilden eine wertvolle Quelle bei der Entdeckung neuer Arzneistoffe. Ein neuer Forschungsansatz gibt Einblick in ihre Wirkung auf den Organismus. 

    mehr lesen

  9. „Wir müssen reden“
    16.02.2022 · Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut

    Islamistische und rassistische Anschläge als Thema für den Unterricht: Eine neue Handreichung bietet Lehrkräften praxisrelevante Unterstützung.

    mehr lesen

  10. Graumull

    Altern durch Stress und Status
    15.02.2022 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Graumulle sind noch im hohen Alter weitgehend gesund – außer, sie stehen unter Stress. Eine neue Studie ist dem Phänomen nachgegangen.

    mehr lesen

  11. Moor mit verbrannten Baumstümpfen

    Variierende Sterblichkeit
    14.02.2022 · Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

    Pollendaten aus 19 europäischen Ländern zeigen, dass die Pest in einigen Teilen Europas nur wenig oder gar nicht wütete.

    mehr lesen

  12. Mehrere Menschen mit Smartphone

    Mehr Internet, weniger Politik
    10.02.2022 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Vor 15 Jahren trug die zunehmende Verbreitung des Internets dazu bei, dass Menschen politisch besser informiert waren. Heute lässt sich hingegen ein negativer Zusammenhang feststellen.

    mehr lesen

  13. Mehrere Bücherrücken

    Welt - Hunger - Hilfe
    10.02.2022 · Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

    Hunger ist kein Naturereignis, sondern hat eine Geschichte. Eine neue Publikation stellt zeithistorische Konzepte, Praktiken und Lernprozesse der Versorgung und Hungerhilfe ins Zentrum.

    mehr lesen

  14. Wie ein Pilz unser Immunsystem kapert
    10.02.2022 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Candida albicans kann bei immungeschwächten Menschen lebensbedrohliche Infektionen auslösen. Der Pilz sorgt dabei für die Ausschüttung winziger RNA-Schnipsel, die sein Wachstum stimulieren.

    mehr lesen

  15. Plakat mit der Aufschrift "There is no planet B"

    Der Wandel wird teuer
    08.02.2022 · Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE

    Beim Leibniz-Wirtschaftsgipfel 2022 diskutierten die führenden Vertreter der Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstitute über die ökologische Transformation der Wirtschaft – und ihre Kosten. 

    mehr lesen

  16. Immunzellen als Hausbesetzer
    08.02.2022 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    T-Zellen haben die Aufgabe, Krankheitserreger als Eindringlinge zu erkennen und zu zerstören. Neue Ergebnisse zeigen, dass sie danach oft nicht sofort in die Blutbahn zurückkehren, sondern noch lange im Gewebe verbleiben. 

    mehr lesen

  17. Zoomkonferenz

    Hybride Arbeitsmodelle
    07.02.2022 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Viele Unternehmen wollen ihren Beschäftigten auch nach der Pandemie einen Mix aus Präsenzarbeit und Homeoffice ermöglichen.

    mehr lesen

  18. Rätselhafter Kanal
    04.02.2022 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Außer seiner Beteiligung am Zelltod war bislang wenig über den Chlorionenkanal ASOR bekannt. Erstmals ist es nun gelungen, seine Struktur und Aktivierungsmechanismen zu beschreiben. 

    mehr lesen

  19. Sprachkurs-Situation

    Effektive Sprachkurse
    04.02.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Trotz schlechter Ausgangsbedingungen lernen Geflüchtete die deutsche Sprache fast genauso schnell wie andere Zugewanderte. Sprachkursen kommt dabei eine wichtigere Rolle zu als Alltagskontakten. 

    mehr lesen

  20. Gasherd

    Gaspreisschock erfordert Maßnahmen
    03.02.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Die Preisentwicklung auf dem Gasmarkt stellt für viele Menschen eine finanzielle Herausforderung dar. Neben dem von der Bundesregierung geplanten Heizkostenzuschuss fordern Forschende weitere Unterstützung.

    mehr lesen