Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Mikrochip

    Weltrekord der Datenübertragung
    15.03.2023 · Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    Ein neuer Mikrochip überträgt Daten mit 200 Gigabit pro Sekunde – wichtig etwa für künftige 6G-Anwendungen.

    mehr lesen

  2. Lungenfibrose: Puzzleteil entdeckt
    15.03.2023 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Die Entstehung einer idiopathischen Lungenfibrose ist bislang ungeklärt. Nun wurde erstmals ein Signalweg beschrieben, der einen potenziellen Auslöser der chronischen Krankheit darstellt.

    mehr lesen

  3. Wilfried Weber im Labor

    Wilfried Weber leitet INM
    15.03.2023 · INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien

    Wilfried Weber ist neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Neue Materialien. Der Ingenieur und Biotechnologe erhält zudem eine Professur an der Universität des Saarlandes.

    mehr lesen

  4. Braut, die von Männerhänden in die Luft geworfen wird

    Eine ideale Gattin
    14.03.2023 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Bei Ehenamen wirken nach wie vor starre Konventionen, wie eine Umfrage zeigt: Demnach werden Frauen, die bei der Heirat ihren Nachnamen behalten, als weniger liebevoll wahrgenommen.

    mehr lesen

  5. Fluoreszenzmikroskopisches Foto von Epithelzellen und Pilzsporen

    Pilzsporen kapern Lungenzellen
    14.03.2023 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Der Pilz Aspergillus fumigatus kann immungeschwächte Menschen ernsthaft gefährden. Forschende sind seiner Strategie nun auf die Schliche gekommen.

    mehr lesen

  6. Füsiliere im Schwarm

    Wie Fische dem Klimawandel entgegenwirken
    10.03.2023 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH

    Fische stellen in ihrem Darm Karbonate aus Meersalzen her und nehmen so im Kohlenstoffkreislauf der Ozeane eine wichtige Rolle ein. Doch ihre Dienstleistung ist gefährdet.

    mehr lesen

  7. Frau mit Kind und Laptop

    Podcast „Tonspur Wissen“: Gleichstellung
    10.03.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Solange die familiäre Sorgearbeit ungleich verteilt ist, bleiben Frauen finanziell schlechter gestellt. Wo sollte die Politik ansetzen?

    mehr lesen

  8. Ackerbohnen-Vielfalt

    Bohne mit Zukunft
    09.03.2023 ·

    Als proteinreicher Fleischersatz hat die Ackerbohne großes Potenzial. Neue genomische Ressourcen ermöglichen, ihren Anbau zu optimieren.

    mehr lesen

  9. Podcast "Tonspur Wissen": Energiepreise
    07.03.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Seit dem 1. März gilt in Deutschland die Gaspreisbremse. Ist das Instrument sinnvoll? Und wie ist es aktuell um unsere Energieversorgung bestellt?

    mehr lesen

  10. Schaffung von Flachwasserzonen an einem See

    Das große Seen-Experiment
    06.03.2023 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Fischbestände schützen – das klappt am besten, indem man ihre Lebensräume renaturiert. Wenig hilfreich ist dagegen das Aussetzen von Jungtieren.

    mehr lesen

  11. Eine Sammlung von Linsen von Christiaan Huygens mit seinem Porträt im Hintergrund

    Posthumes Brillenrezept
    06.03.2023 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Der Astronom Christiaan Huygens baute ausgezeichnete Linsen, seine Teleskope waren jedoch nicht besonders scharf. Hätte der Wissenschaftler eine Brille benötigt?

    mehr lesen

  12. Drei Javaneraffen

    Väterchen Frust: Die Evolution der Enttäuschung
    02.03.2023 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ)

    Lange hielt man den Menschen für das einzige Tier mit einem Empfinden für Ungleichbehandlung. Doch auch Affen können enttäuscht sein, wie ein Experiment zeigt.

    mehr lesen

  13. Demonstration

    Radikalisierungstrend gestoppt
    02.03.2023 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Trotz zahlreicher Krisen war 2022 kein Jahr konfrontativer Mobilisierung. Ein Protest-Monitoring zeigt: Die Radikalisierungstendenz der vergangenen Jahre setzte sich nicht fort.

    mehr lesen

  14. Kochende Mutter mit Kleinkind

    Podcast "Tonspur Wissen": Übergewicht
    01.03.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Viele Menschen haben in der Corona-Zeit stark zugenommen. Wie finden Familien zu einem gesunden Lebensstil?

    mehr lesen

  15. Vatican Advanced Technology Telescope in Arizona

    Exoplaneten auf der Spur
    01.03.2023 · Leibniz-Institut für Astrophysik

    Forschende veröffentlichen ultrapräzise Daten zu mehr als 1000 Sternen für die wissenschaftliche Gemeinschaft. Das Team hat vor allem mögliche Exoplaneten im Blick.

    mehr lesen

  16. Porträt von Prof. Oliver Zielinski

    Neue Leitung am IOW
    01.03.2023 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Oliver Zielinski ist neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde. Der Experte für Umweltphysik aquatischer Ökosysteme und intelligente Technologien folgt auf Ulrich Bathmann, der das Institut seit 2011 leitete.

    mehr lesen

  17. Vogelperspektive auf Landflächen

    Pestizidverbot: Zahlen für eine konstruktive Debatte
    27.02.2023 · Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

    Die EU will Pestizide auf Agrarflächen in Schutzgebieten verbieten. Das führt zu hitzigen Debatten. Doch auf welche Flächen träfe die Verordnung überhaupt zu? Forschende haben es für Deutschland berechnet.

    mehr lesen

  18. Wald- und Wiesenlandschaft

    Eine Formel für faire Landnutzung
    27.02.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Land ist eine knappe Ressource, die lokale Interessengruppen unterschiedlich für sich nutzen möchten. Eine neue Studie zeigt, wie alle bestmöglich profitieren.

    mehr lesen

  19. Arzt und Patient

    Tuberkulose-Therapie am Limit
    27.02.2023 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Die Behandlung von Tuberkulose wird schwieriger: Einige Erreger sind inzwischen gegen alle verfügbaren Antibiotika resistent. Neue Medikamente werden dringend benötigt.

    mehr lesen

  20. Aus Fehlern lernen
    27.02.2023 · Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Belohnungen beeinflussen den Erfolg beim Lernen bekanntlich positiv. Doch die Feedback-Mechanismen unseres Gehirns funktionieren auch ohne diesen Reiz.

    mehr lesen