Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Tomatenstrauch mit roten, violetten und unreifen Tomaten.

    Rote Beete, lila Tomaten
    05.10.2021 · Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

    Genetic Engineering-Verfahren färben Tomaten violett – und spielen eine zunehmende Rolle bei der Herstellung von Medikamenten.

    mehr lesen

  2. Demografischer Wandel schränkt Wachstum ein
    05.10.2021 · Institut für Weltwirtschaft

    Deutschland wird alt – das schlägt auf den Arbeitsmarkt durch und kostet Wirtschaftskraft. Bereits Ende 2026 könnte das Wirtschaftswachstum laut einer neuen Prognose nur noch knapp 0,9 Prozent betragen.

    mehr lesen

  3. Der Fesselballon "BELUGA" kurz vor dem Start, im Hintergrund Blick auf den Kongsfjord. ​

    Leipziger Ballon in der Polarnacht
    04.10.2021 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Mit einem Fesselballon untersuchen Leibniz-Forschende derzeit die bodennahen Luftschichten in der Arktis. Die Messungen sollen helfen, die besonders starke Erwärmung dieser Region besser zu verstehen.

    mehr lesen

  4. Setzlinge auf Mineralwolle in einer Aquaponikanlage

    Aquaponik – klar definiert
    30.09.2021 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Die Kombination von Fisch- und Pflanzenzucht ist ein großes Thema der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Doch klare Standards fehlen bislang. Ein neues Rahmenkonzept soll das ändern.

    mehr lesen

  5. Menschen mit Mund-Nasen-Schutz im Mittelgang eines Flugzeugs

    Reisen in der Pandemie: Maßnahmen im Test
    29.09.2021 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Appelle und Warnungen reichen nicht: Touristen lassen sich nur von strengen Reisebeschränkungen in ihrem Verhalten beeinflussen. Dies zeigt eine neue Studie am Beispiel von Mallorca.

    mehr lesen

  6. Antiferromagneten auf der Spur
    29.09.2021 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Antiferromagneten sind heiße Kandidaten für die besonders effiziente Verarbeitung und Speicherung von Daten. Nun ist es erstmals gelungen, Experimente mit dieser Materialklasse im Labormaßstab durchzuführen.

    mehr lesen

  7. Laufender Gepard in der Namib-Wüste

    Erster Milzbrand-Fall in der Namib-Wüste
    29.09.2021 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Der Tod von drei Geparden in Namibia ist auf ein mit Milzbrand infiziertes Bergzebra zurückzuführen. Der Fall zeigt ein bisher unbekanntes Risiko für Wildtiere auf.

    mehr lesen

  8. Mit Wurzelbildung gegen Stickstoffmangel
    29.09.2021 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion muss künftig mit weniger Stickstoffdüngung auskommen. Ein nun entdecktes Regulationsmodell könnte Pflanzen helfen, sich den neuen Anforderungen anzupassen.

    mehr lesen

  9. Zusammengerollte Geldscheine

    Strategie für finanzielle Bildung gefordert
    28.09.2021 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Jede zehnte Person in Deutschland ist überschuldet, zu wenige sorgen für ihr Alter vor. Fehlende finanzielle Bildung ist ein Grund dafür. Entsprechende Maßnahmen helfen -  das zeigt eine neue Studie.

    mehr lesen

  10. Ein circa 10 Millimeter großes adultes Männchen der neu entdeckten Art Danionella cerebrum

    Durchsichtige Fischart entdeckt
    28.09.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Transparenter Körper, sichtbares Gehirn: Die neu beschriebene Fischart der Gattung Danionella aus Myanmar gilt als idealer Modellorganismus für die neurophysiologische Forschung.

    mehr lesen

  11. Pandemie schadet Afrikas Volkswirtschaften
    28.09.2021 · Institut für Weltwirtschaft

    Die Corona-Pandemie beeinträchtigt die Wirtschaft auch in Afrika erheblich und wird laut einer neuen Studie längerfristig der wirtschaftlichen Entwicklung des Kontinents schaden.

    mehr lesen

  12. Halb geöffnete Hand in welcher sich Kakaobohnen befinden

    Feiner Kakaogeschmack
    28.09.2021 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie

    Das Geschmacksprofil von Kakaoproben lässt sich dank einer neuen Methode schneller und präziser bestimmen als zuvor.

    mehr lesen

  13. Hochwasser der Elbe sorgt für überflutete Straßen in einer kleinen Stadt

    Unsichere Zukunft
    28.09.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Im Jahr 2021 geborene Kinder werden bis zu siebenmal mehr klimabedingte Extreme erleben als ihre Großeltern – dies zeigt die erste Analyse dieser Art mit dem Fokus auf Generationen.

    mehr lesen

  14. Beleuchtete Häuser, die sich in einem Fluss spiegeln.

    Lichtverschmutzung auch unter Wasser
    27.09.2021 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Das weltweite Insektensterben durch künstliches Licht ist wissenschaftlich gut belegt. Eine neue Studie zeigt nun, dass auch Wasserinsekten von diesem Effekt betroffen sind.

    mehr lesen

  15. Vogelperspektive von strahlend grünem Grasland, auf welchem Traktor fährt

    Grasland in Gefahr
    22.09.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die global fortschreitende Verschlechterung von Grasland sorgt für eine düstere Zukunftsprognose der Ökosysteme. Forschende fordern jetzt umfassende Maßnahmen, um die Degradationen einzudämmen.

    mehr lesen

  16. Humanes Adenovirus: Neues Behandlungsziel identifiziert
    21.09.2021 · Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie

    Adenoviren sind eine häufige Ursache für Erkrankungen bei Kindern und immungeschwächten Menschen. Ein neues Behandlungsziel könnte nun einen möglichen Ansatzpunkt für Immuntherapien darstellen. 

    mehr lesen

  17. Besucherin und Besucher deuten auf großen blauen Globus, welcher von der Decke des Deutschen Museums hängt.

    Zukunft ganz nah
    20.09.2021 · Deutsches Museum

    Mit einem Festakt ist die Zweigstelle des Deutschen Museums in Nürnberg eröffnet worden. Die Ausstellung beschäftigt sich auf 2.900 Quadratmetern mit fünf Themenfeldern.

    mehr lesen

  18. Nahaufnahme der Hand eines Kindes, welches Schulaufgaben bearbeitet

    Geschlossene Schulen, gestresste Eltern
    14.09.2021 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Durch den Distanzunterricht infolge der Corona-Pandemie fühlten sich nach einer Befragung 62 Prozent der Eltern gestresst. Viele Erziehungsberechtigte hatten Probleme, ihre Kinder im häuslichen Umfeld zum Lernen zu motivieren.

    mehr lesen

  19.  Mikroskopische Ansicht eines Fadenwurms, der in Gegenwart der Toxin-bildenden Bakterien abgetötet wird.

    Mikroben vereint gegen den Feind
    10.09.2021 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut

    Die Lebensgemeinschaft mit einem Bakterium kann Pilze vor Fressfeinden schützen – eine Erkenntnis, die neue Ansätze für eine naturnahe Landwirtschaft bietet.

    mehr lesen

  20. Luftansicht von einem Strand mit türkisem Wasser und Badenden

    leibniz: Wasser
    10.09.2021 ·

    Lebenselixier, Lebensraum, knappe Ressource. „Wasser“ – ist das Thema des neuen Schwerpunkts des Magazins der Leibniz-Gemeinschaft.

    mehr lesen