Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Frau am Laptop, auf dessen Bildschirm man die Zeile "Book a Scientist" lesen kann.

    Book a Scientist
    27.10.2021 · Leibniz-Gemeinschaft

    Mit 130 Themen geht unser wissenschaftliches Speeddating am 10.11. in die nächste Runde. Buchen Sie jetzt ihr persönliches Gespräch!

    mehr lesen

  2. Fassade eines in die Jahre gekommenen Kinos mit der Aufschrift: Lichtspiele Flöha

    Kultur in Kleinstädten
    27.10.2021 · Leibniz-Institut für Länderkunde

    Mehr als ein Drittel aller Kultureinrichtungen wie Museen, Volkshochschulen, Musikschulen und Kinos befinden sich in Kleinstädten. Deutschlandkarten zeigen zudem ein Süd-Nord-Gefälle auf.

    mehr lesen

  3. Erschöpfte Krankenhaus-Mitarbeiterin sitzend in einem Flur

    Alternative zur 7-Tage-Inzidenz
    27.10.2021 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Mit zunehmender Corona-Impfquote stellt sich die Frage nach einem neuen Frühindikator für die Belastung des Gesundheitswesens. Wirtschaftsforschende propagieren ein einfaches, aber aussagekräftiges Modell.

    mehr lesen

  4. Bunte Sonnenschirme auf einer Dachterrasse, von oben gesehen

    Städte vor Sommerhitze schützen
    26.10.2021 · Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

    Das Projekt "HeatResilientCity" ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Stimmen Sie online dafür ab!

    mehr lesen

  5. Kontakte gegen Fremdenfeindlichkeit
    22.10.2021 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Eine neue Studie zeigt: Die Ablehnung von Migration und die Zustimmung für extrem rechte Parteien sind in Regionen schwächer, in denen viele Geflüchtete leben.

    mehr lesen

  6. Blick aufs ruhige Meer

    Toxikologisches Risiko
    21.10.2021 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Eine besonders giftige Stoffgruppe bedroht die Ostsee und ihre Lebewesen: die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Verantwortlich dafür sind vor allem menschliche Aktivitäten.

    mehr lesen

  7. Beschäftigte Mäuse sind empathischer
    21.10.2021 · Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Stimulierende Umwelteinflüsse verbessern die kognitive Leistung und das Sozialverhalten von Mäusen, wie neue Untersuchungen zu synaptischen Prozessen zeigen.

    mehr lesen

  8. Ein Mann wird in einem Krankenhaus beatmet.

    Hohe Gesundheitsausgaben drohen
    21.10.2021 · Institut für Weltwirtschaft

    Im Winter könnten die Ausgaben für die stationäre Behandlung von ungeimpften Erwachsenen auf rund 180 Millionen Euro pro Woche steigen, so neue Berechnungen.

    mehr lesen

  9. Tanksäule nach der eine Hand greift

    Benzin: Stärkere Preisdynamik
    19.10.2021 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Nach 18 Uhr lässt sich am günstigsten tanken – dies gilt nach wie vor. Doch zunehmende Schwankungen der Preise im Tagesverlauf erschweren die Suche nach dem optimalen Zeitpunkt.

    mehr lesen

  10. Risiko-Abschätzung ohne Arztbesuch
    19.10.2021 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Ein neues nicht-klinisches Modell ermittelt einfach und präzise, wie hoch das persönliche Risiko ist, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Das Tool könnte die Prävention künftig erheblich verbessern.

    mehr lesen

  11. Badende Menschen in einem See

    Mensch entspannt, Umwelt gestresst?
    19.10.2021 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Bootfahren, Angeln, Schwimmen: Der Mensch erholt sich gern am und im Wasser. Doch wie geht es der Natur dabei? Eine neue Metastudie geht möglichen Auswirkungen nach.

    mehr lesen

  12. Schematische Darstellung des Spike-Proteins der Delta-Variante mit Mutationen

    Delta weicht der Antikörperantwort aus
    18.10.2021 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Deltavarianten des Coronavirus verbreiten sich rascher als die Ursprungsvariante – aber warum ist das so? Neue Forschungen zeigen, dass Delta besser in Lungenzellen eindringt.

    mehr lesen

  13. Software-Entwicklerin, auf die ein farbiger Code projiziert wird

    Schnell, entschlossen, vernetzt handeln
    14.10.2021 · Leibniz-Gemeinschaft

    Appell an Bund und Länder: Spitzenorganisationen veröffentlichen Stellungnahme zur Zukunft des Wissenschafts- und Innovationssystems  

    mehr lesen

  14. Fasersonde

    Fasersonde erkennt Tumorränder
    14.10.2021 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Ob bei einer Krebs-OP der gesamte Tumor entfernt wurde, lässt sich aktuell erst nach dem Eingriff feststellen. Ein neues Endoskop ermöglicht die Diagnose in Echtzeit.

    mehr lesen

  15. „Karamell-Rezeptor“ identifiziert
    12.10.2021 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie

    Der natürliche Geruchsstoff Furaneol verleiht Erdbeeren, Kaffee und anderen Lebensmitteln einen karamellartigen Duft. Wie es zu diesem Sinneseindruck kommt, zeigt eine neue Studie.

    mehr lesen

  16. Drei Mädchen sitzen in einem Klassenzimmer, auf den Tischen vor ihnen liegen Stifte und Papier.

    Mit deutschem Pass zu besseren Noten
    11.10.2021 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Ein deutscher Pass verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit ausländischen Wurzeln. Eine Lockerung der Einbürgerungsregeln könnte demnach Bildungslücken verkleinern.

    mehr lesen

  17. Apfelbaum mit vielen Früchten, im Hintergrund ein Kohlekraftwerk

    Pfade zur Klimaneutralität
    11.10.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung | RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Über 50 Forschende zeigen erstmals im Modellvergleich, wie Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann. Die Studie zeigt: Es muss massiv und schnell investiert werden.

    mehr lesen

  18. Kinder im Homeschooling

    Eltern im Corona-Stress
    08.10.2021 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Das psychische Wohlbefinden von Eltern in Deutschland hat während der Pandemie messbar gelitten. Besonders betroffen waren Mütter und Väter mit geringerer Bildung.

    mehr lesen

  19. Illustration eines Corona-Virus​

    Infektion trägt zur Immunität bei
    08.10.2021 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Wer sich etwa zehn Tage nach der ersten Impfung mit Corona infiziert, hat einen vergleichbaren Antikörperspiegel wie vollständig geimpfte Personen. Das zeigt eine neue Studie.

    mehr lesen

  20. Sammlungsobjekt: Matrosenpuppe

    Rätselhafte Objekte
    07.10.2021 · Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Die neue Digitalschau „Open Histories“ zeigt Sammlungsobjekte mit unbekannter Geschichte und lädt ein, ihnen eine Stimme zu verleihen.

    mehr lesen