Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Tomaten-Gewächshaus

    Mobiler Schädlingstest
    05.04.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Pflanzenschädlinge schnell und einfach selbst bestimmen – eine neue Webanwendung macht es möglich.

    mehr lesen

  2. Menschenmenge, das Licht fällt auf das Gesicht einer Frau

    Verdeckte Aufmerksamkeit
    04.04.2023 · Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Vertraute Personen erkennen wir meist schon von Weitem in einer Menschenmenge, ohne genauer hinsehen zu müssen. Wie das Gehirn diese Situationen meistert, untersucht eine neue Studie.

    mehr lesen

  3. Pink eingefärbte E-Scooter

    Podcast „Tonspur Wissen“: Mobilität
    04.04.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    An E-Scootern scheiden sich die Geister. Haben sie einen Platz in der Stadt der Zukunft?

    mehr lesen

  4. Homeoffice erleichtert Börseneinstieg
    04.04.2023 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Viele Deutsche sind in der Pandemie neu ins Aktiengeschäft eingestiegen. Homeoffice spielt dabei eine große Rolle – vor allem bei Menschen mit eher niedrigem Einkommen.

    mehr lesen

  5. Forschungsteam des "Superpuddles Lab"

    Supraleitung auch bei hohen Temperaturen
    03.04.2023 · Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    Eine neue Methode könnte den Weg zum Quantencomputer ebnen: Gestapelte Cupratkristalle sorgen dabei für supraleitende Strukturen, die sich leichter kontrollieren lassen als bisher.

    mehr lesen

  6. Dunkle Materie, das Gas und die Sterne in einer der Simulationen der Lokalen Gruppe von HESTIA.

    Hello Darkness
    03.04.2023 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    In unserer kosmischen Nachbarschaft wimmelt es nur so vor Galaxien. Manche von ihnen sind so lichtschwach, dass ihre Existenz erst kürzlich postuliert werden konnte.

    mehr lesen

  7. Fossile Flora im Sudan

    Alter Regenwald
    03.04.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Regenwälder gab es bereits vor 80 Millionen Jahren, wie neue Untersuchungen an ägyptischen Pflanzen-Fossilien belegen.

    mehr lesen

  8. Bankenhaus Credit Suisse in Zürich

    Podcast „Tonspur Wissen“: Eine neue Finanzkrise?
    27.03.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Schweizer Banken galten bislang als krisensicher und stabil. Welche Folgen hat der Crash der Credit Suisse?

    mehr lesen

  9. Visualisierung des Ostsees in Cottbus

    Von Rettung und Verlust
    23.03.2023 · IRS | ZZF | IfZ | HI

    Eine interaktive Website zeigt, wie urbane Räume und Bauten zu ihrer Wahrnehmung als „authentische“ Orte kommen. 

    mehr lesen

  10. Mehr junge Menschen mit Diabetes
    23.03.2023 · Deutsches Diabetes-Zentrum - Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Die Zahl der Neuerkrankungen mit Typ-2-Diabetes ist in den vergangenen Jahren gesunken. Allerdings steigt die Zahl junger Betroffenener.

    mehr lesen

  11. Wer bekommt die höhere Belohnung?
    21.03.2023 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Du oder ich? Auch Affen koordinieren gegensätzliche Interessen, um ihre Gewinne zu maximieren.

    mehr lesen

  12. Leibniz-Gründungspreis 2023
    20.03.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Innovative Rohrleitungen für die Energiewende: Der Leibniz-Gründungspreis geht in diesem Jahr an das Spin-off isitec composites.

    mehr lesen

  13. Fisch der klara-Linie im Vergleich zum Wildtyp

    Transparentes Altern
    20.03.2023 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Bei der Untersuchung innerer Prozesse in lebenden Organismen kann eine Körperpigmentierung sehr stören. Nun sollen transparente Fische die Alternsforschung unterstützen. 

    mehr lesen

  14. Rückenansicht einer Person im Regenmantel, vor einem im Wald gelegenen Wasserfall

    Mensch-Natur-Resonanz
    17.03.2023 · Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

    Der gesellschaftliche Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit stockt. Welche Rolle spielt dabei unser Verhältnis zur Natur?

    mehr lesen

  15. Legehennen im Stall

    Podcast „Tonspur Wissen“: Vogelgrippe
    17.03.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Vogelgrippe rückt näher: Nun sind auch Säugetiere und Menschen betroffen. Wie gefährlich ist das Virus?

    mehr lesen

  16. Frau zeichnet Verlaufskurve mit rotem Edding

    Bessere Finanzierung führt zu mehr Erfolg
    17.03.2023 · Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Afrikas Unternehmerinnen könnten ihre männlichen Pendants übertreffen, wenn sie besseren Zugang zu Bankkrediten hätten.

    mehr lesen

  17. Repositorium für Beratungsdokumente
    17.03.2023 · ZBW | HBI | IRS |RWI

    Eine neue digitale Infrastruktur soll Policy Papers, Gutachten und Studien zur wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung zentral verfügbar machen. Das Repositorium entsteht unter Leibniz-Leitung.

    mehr lesen

  18. Krebszellen

    Neuer Therapieansatz bei Brustkrebs-Subtyp
    16.03.2023 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Häufig verhindern HER2-Resistenzen eine effektive Behandlung von Brustkrebs. Die Hemmung eines spezifischen Enzyms könnte neue Therapiemöglichkeiten eröffnen. 

    mehr lesen

  19. Aus Kreisen zusammengesetztes Keyvisual des Programms

    Neue Datenräume erschließen
    16.03.2023 · GESIS | LIfBi

    Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche soll das DFG-Schwerpunktprogramm „New Data Spaces for the Social Sciences“ auf Leibniz-Initiative zu innovativen Forschungsdaten und -methoden verhelfen. Proposals können ab sofort eingereicht werden.

    mehr lesen

  20. Tuberkulose: Mehr Heilerfolge als gedacht
    16.03.2023 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Der Therapieerfolg bei einer multiresistenten Tuberkulose ist höher als bisher von der WHO angenommen. Vor allem Langzeitstudien verdeutlichen den positiven Effekt.

    mehr lesen