Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Seeadler im Flug

    Tödliches Blei
    21.03.2022 · Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung

    Die bei der Jagd verwendete bleihaltige Munition stellt ein erhebliches Risiko für Greivögel dar, weil sie ihre Nahrung belastet. In ganz Europa sind die Bestände erheblich reduziert, zeigt eine Studie.

    mehr lesen

  2. Das Forschungsflugzeug Halo kurz vor dem Start in Kiruna, Schweden.

    Erwärmung der Arktis
    21.03.2022 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)

    In den letzten Jahrzehnten ist die Temperatur in der Arktis überdurchschnittlich gestiegen. Messflüge sollen nun Auskünfte über die Ursachen geben.

    mehr lesen

  3. Weizenfeld

    Nahrungsmittelkrise erfordert Handeln
    21.03.2022 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf das weltweite Nahrungsmittelsystem aus. In einer Erklärung formulieren Leibniz-Forschende Handlungsempfehlungen für die Politik.

    mehr lesen

  4. Drei ERC Consolidator Grants für Leibniz
    18.03.2022 ·

    Planetare Geburtsstätten, Herzgewebe aus dem Labor, Paläontologie des Nilbeckens: Der Europäische Forschungsrat zeichnet drei Leibniz-Forschende mit einem ERC Consolidator Grant aus.

    mehr lesen

  5. Junge vor Book-a-Scientist-Website

    Book a Scientist
    18.03.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    Über 100 Themen stehen bei unserem wissenschaftlichen Speeddating am 8. April zur Auswahl. Buchen Sie jetzt Ihr persönliches Gespräch!

    mehr lesen

  6. Statement zum Krieg in der Ukraine
    18.03.2022 ·

    Das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Östliches Europa“ veröffentlicht eine Erklärung zum Krieg in der Ukraine und zu Kontakten mit Kolleginnen und Kollegen in Russland.

    mehr lesen

  7. Landschaft mit Blumen, Grünpflanzen und Küste

    Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur
    16.03.2022 ·

    Im Vorfeld der UN Biodiversity Conference veröffentlichen Leibniz-Forschende zehn „Must-Knows“ zur Artenvielfalt.

    mehr lesen

  8. Erfolgreich evaluiert
    15.03.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    Vier Leibniz-Einrichtungen sollen weiter gefördert werden. Das hat der Senat der Gemeinschaft beschlossen.

    mehr lesen

  9. Frau mit Pflaster am Oberarm

    Corona und Krebs
    14.03.2022 ·

    Eine umfangreiche Auswertung bestätigt die Sicherheit und Wirksamkeit einer COVID-Impfung bei Menschen mit Krebs.

    mehr lesen

  10. Vogelperspektive auf Amazonas-Regenwald

    Verminderte Widerstandskraft
    10.03.2022 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Abholzung und Brandrodung schwächen den Amazonas-Regenwald zunehmend. Bei großen Teilen des Waldes hat die Fähigkeit bereits abgenommen, sich von Störungen zu erholen.

    mehr lesen

  11. Wandernde Ionen
    10.03.2022 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Winzige Ionenkanäle sorgen dafür, dass Kalium und Natrium in unsere Zellen gelangen. Nun ist es erstmals gelungen, die Ionen auf ihrem Weg durch den Kanal zu betrachten.

    mehr lesen

  12. Kinder und Männerhände, mit Lego spielend

    Weniger Sorgearbeit, höhere Erwerbsbeteiligung
    10.03.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    In rund 75 Prozent der Paarhaushalte übernimmt der Mann weniger als die Hälfte an Hausarbeit und Betreuungsaufgaben. Leistet er mehr Sorgearbeit, steigt die Erwerbsbeteiligung von Frauen – stärker, als sie beim Mann abnimmt.

    mehr lesen

  13. Düngender Traktor auf grünem Feld

    Steigende Energiepreise verteuern Düngemittel
    07.03.2022 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Mineralische Dünger werden unter hohem Energieaufwand hergestellt. Steigende Energiepreise wirken sich so negativ auf die Landwirtschaft aus, könnten jedoch auch zum Umweltschutz beitragen.

    mehr lesen

  14. Volles Fußballstadion in Gladbach

    Teure Gewalt im Profifußball
    07.03.2022 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

    Im Zusammenhang mit dem deutschen Profifußball passieren viele Gewaltdelikte. Bei Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten, Verdienstausfällen und Krankenhausbehandlungen entstehen jährlich Kosten in Höhe von 44 Millionen Euro.

    mehr lesen

  15. Markiertes Eber-Spermium

    Fortschritt in der Reproduktionsbiologie
    04.03.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Eiweiße sind auch bei Schweinen ein wesentlicher Bestandteil der Samenflüssigkeit. Die Entdeckung des bisher unbekannten Schweinesperma-Proteins AWN liefert deshalb wichtige Erkenntnisse für die assistierte Reproduktion. 

    mehr lesen

  16. Ukrainische Flagge

    Solidarität mit der Ukraine
    25.02.2022 · Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen zieht Konsequenzen für die Wissenschaft.

    mehr lesen

  17. Die POLARSTERN im Eis

    Eisreise in eine unbekannte Welt
    25.02.2022 · Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Mit MOSAiC startete im Herbst 2019 die größte Arktis-Expedition der Geschichte. Die Fotoausstellung "INTO THE ICE" dokumentiert diese eindrucksvoll und zeigt Motive aus einer fast menschenleeren Umgebung.

    mehr lesen

  18. Teil der Ausstellung

    CHANGE NOW! - Schiffe verändern die Welt
    25.02.2022 · Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Groß, rau und extrem: Schiffe sind ein Thema der Superlative. Deren Einfluss auf die Welt steht im Zentrum einer neuen Ausstellung des DSM.

    mehr lesen

  19. Birken im Abendlicht

    Birken gegen Mikroplastik
    24.02.2022 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Ein Drittel allen Plastikmülls findet seinen Weg in Böden oder Binnengewässer. Eine Studie zeigt nun auf, dass Hänge-Birken Mikroplastik über die Wurzeln aufnehmen - und so zur Sanierung belasteter Böden beitragen.

    mehr lesen

  20. Leibniz-Promotionspreis 2021
    23.02.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft zeichnet die Doktorarbeiten einer Politikwissenschaftlerin und einer Diabetesforscherin aus.

    mehr lesen