Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Bundeskanzleramt in Berlin

    Kein "Pull-Effekt" durch Kanzlerin Merkel
    18.08.2021 · Institut für Weltwirtschaft

    Angela Merkels Entscheidung im September 2015, Tausende von Asylsuchenden nach Deutschland einreisen zu lassen, hat laut einer neuen Studie nicht zu einer dauerhaft erhöhten Zuwanderung geführt.

    mehr lesen

  2. Schnelle Kriseninformation
    18.08.2021 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Unerwartete Ereignisse wie die Finanz- oder die Coronakrise erfordern rasches staatliches Handeln. Eine KI-basierte Analyse von Unternehmenswebsites könnte zuverlässige Frühprognosen liefern.

    mehr lesen

  3. Orangener Pirol, schräg auf einem Ast sitzend

    Gefiederte Spur
    18.08.2021 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Historische Federn zeigen: Pirole überwintern da, wo es viel regnet. Die Analyse belegt die Flexibilität der Vögel, aber auch ihre Abhängigkeit von Niederschlägen – die sich mit dem Klimawandel ändern könnten.

    mehr lesen

  4. Paprikapflanze mit reifen Früchten

    Paprika: Früh global gehandelt
    18.08.2021 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Genetische Daten belegen, dass Paprika schon früh in weiten Teilen der Welt vertrieben wurde. In Europa war die Pflanze vor allem aufgrund ihrer Gewürzschärfe begehrt.

    mehr lesen

  5. Langsamer Rezeptor
    18.08.2021 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Der Glutamat-Rezeptor AMPA war bislang für seine blitzschnelle Erregungsübertragung bekannt. Neue Erkenntnisse rücken die synaptische Signalübertragung nun in ein völlig neues Licht.

    mehr lesen

  6. Alte Bahngleise, von Gras überwuchert

    Bahnstrecken mit Potenzial
    18.08.2021 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Die jahrelange Ausdünnung des Bahnnetzes erschwert die Verkehrswende, vor allem auf dem Land. Wirtschaftsforschende befürworten daher die Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken.

    mehr lesen

  7. Jetzt anmelden: Start-up Days 2021 Digital
    17.08.2021 ·

    Zum zweiten Mal findet die Veranstaltung für gründungsinteressierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Online-Webinar statt.

    mehr lesen

  8. Hätten Sie es gewusst?
    17.08.2021 · Leibniz-Gemeinschaft

    Ein neues Quiz von t-online und Leibniz-Gemeinschaft stellt Ihr Forschungswissen auf die Probe. Garantierter Gewinn: viele neue Erkenntnisse!

    mehr lesen

  9. Corona verändert die Bevölkerungsverteilung
    11.08.2021 · Leibniz-Institut für Länderkunde

    Die Pandemie hat das Wachstum vieler Städte abgeschwächt. Neue interaktive Karten zeigen, wie sich Bevölkerungsgewinne und -verluste über Kreise und Städte verteilen.

    mehr lesen

  10. Luftaufnahme des Amazonas

    Wasserkraft bedroht Flüsse
    11.08.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Geplante Staudämme gefährden Gewässer und ihre Biodiversität – und tragen wenig zur Erzeugung erneuerbarer Energien bei.

    mehr lesen

  11. Wellenbewegter Atlantik aus der Vogelperspektive

    Meeresströmung AMOC an kritischer Schwelle?
    11.08.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Die Atlantische Umwälzströmung ist eines der wichtigsten Zirkulationssysteme der Erde und für die milden Temperaturen in Europa von großer Bedeutung. Ihr Zusammenbruch hätte schwerwiegende Folgen.

    mehr lesen

  12. Defekter Kaliumkanal, inneres Chaos
    11.08.2021 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Der Kaliumkanal KCNQ3 ist essenziell, damit unser Gehirn präzise räumliche Landkarten erzeugen kann. Neue Hinweise zeigen, dass Schäden am Kanal auch für die Entstehung von Alzheimer relevant sein könnten.

    mehr lesen

  13. Containerterminal am Hafen von Singapur

    Global statt national
    10.08.2021 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Trotz der Corona-Pandemie setzen deutsche Unternehmen weiterhin auf globale Lieferketten. Große Firmen wollen die Anzahl ihrer Zulieferer erhöhen, kleinere planen mit mehr Lagerhaltung.

    mehr lesen

  14. Smartphone mit geöffneter Datenerhebungsapp in den Händen einer Frau.

    Wie gelingt Citizen Science?
    09.08.2021 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforsc

    Mit ihren Datenerhebungen leisten Ehrenamtliche einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Biodiversität. Wie das Zusammenspiel mit der akademischen Forschung gut gelingt, vermittelt eine neue Studie.

    mehr lesen

  15. Extreme Strahlung, geringe Gefahr
    09.08.2021 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Superflares sind extreme Strahlungsausbrüche von Sternen, die bisher im Verdacht standen, Exoplaneten nachhaltig zu schaden. Eine neu veröffentlichte Studie widerlegt diese These nun.

    mehr lesen

  16. Nachtansicht des Observatoriums in Melpitz/Sachsen, das zu ACTRIS gehört

    Den Klimawandel besser verstehen
    06.08.2021 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Deutschland bekommt eine neue Infrastruktur zur Erforschung von Feinstaubpartikeln, Wolken und Spurengasen: ACTRIS soll künftig bessere Vorhersagen für Luftqualität, Wetter und Klima ermöglichen.

    mehr lesen

  17. Sonnenbeschienener Waldpfad

    Weniger Engpässe, mehr Synergien
    03.08.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Ein neuer Entwicklungspfad verbindet Klimaschutz mit einer breiten Nachhaltigkeitsstrategie. Er zeigt, wie menschliches Wohlergehen mit dem Schutz der Erde in Einklang gebracht werden kann.

    mehr lesen

  18. Ein Mann beugt sich im Schein einer Lampe über ein aufgeschlagenes Notizbuch, daneben ein Sparschein, ringsum verstreut ist Kleingeld.

    Mehr ökonomisches Faktenwissen, bitte!
    03.08.2021 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Neue Ideen zur ökonomischen Bildung braucht das Land, so eine aktuelle Studie, denn: Den Deutschen mangelt es an Wirtschaftskompetenz. Forschende machen einen ersten Aufschlag.

    mehr lesen

  19. Kommunikation statt Konflikt
    03.08.2021 · Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle

    Der Wert weiblich geführter Unternehmen steigt durch die Intervention aktivistischer Investoren stärker als der von Unternehmen mit männlichen CEOs. Eine neue Studie sieht die Ursache dafür in Soft Skills.

    mehr lesen

  20. Draufsicht einer halbierten Melone, Kerne und Holzstäbchen symbolisieren Uhrzeiger und Minuten

    Insulin dreht an der inneren Uhr
    02.08.2021 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Eine neue Studie zeigt erstmals, wie ungünstige Essenszeiten unsere zirkadianen Rhythmen stören und das Risiko für Übergewicht und Diabetes steigern.

    mehr lesen