Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Wissenschaftler steht im Labor und arbeitet an grünem Messgerät

    Wie wir Lebensmittel riechen
    23.06.2021 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität

    Pyrazine sind Substanzen, die Gemüse und anderen Lebensmitteln einen typischen Geruch verleihen. Wie wir diese Duftstoffe wahrnehmen und welche Rolle sie im Tierreich spielen, zeigt eine neue Studie.

    mehr lesen

  2. Einfache Grafik eines Computers, gelb auf einen blauen Lattenzaun gesprüht

    Pandemie beschleunigt digitale Transformation
    22.06.2021 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Eine Bestandsaufnahme zur Digitalisierung in Baden-Württemberg zeigt: Die Corona-Pandemie hat den Wandlungsprozess erheblich beschleunigt, zugleich aber auch bestehende Defizite offengelegt.

    mehr lesen

  3. Corona: Finanzielle Folgen für Familien
    22.06.2021 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Die finanziellen Folgen der Coronakrise spüren vor allem einkommensschwache Familien. Für ein Drittel der Befragten ist das Geld zum Ende des Monats häufiger knapp als vor der Pandemie.

    mehr lesen

  4. Weniger Ungleichheit durch Individualbesteuerung
    22.06.2021 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Eine Abschaffung des Ehegattensplittings könnte sich positiv auf die Erwerbstätigkeit und die Geschlechtergleichheit auswirken. Eine neue Studie rechnet mit einer halben Million zusätzlichen Vollzeit-Arbeitskräften.

    mehr lesen

  5. Trügerische Lebenserwartung
    22.06.2021 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    In den letzten 150 Jahren ist die Lebenserwartung der Menschen deutlich gestiegen. Studien an Primaten belegen jetzt: Grund dafür ist die Überlebensrate der Jüngeren, nicht die Geschwindigkeit des Alterns.

    mehr lesen

  6. Todesangst und Tangotee
    21.06.2021 · Germanisches Nationalmuseum

    Das Germanische Nationalmuseum beleuchtet den Mythos Davos – in einer Ausstellung und einer Digital Story.

    mehr lesen

  7. Zellfunktionen gezielt steuern
    21.06.2021 · INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien

    Menschliche Zellen sind ständig in Kontakt miteinander, ziehen aneinander und rempeln sich an – und lösen dadurch biochemische Prozesse aus. Kann dieses Prinzip genutzt werden, um die Zelle von außen zu steuern?

    mehr lesen

  8. Gewässer mit massiver Algenblüte

    Asteroid löste Algenblüte aus
    21.06.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Vor 66 Millionen Jahren verursachte wahrscheinlich ein Asteroid das Aussterben der Dinosaurier. Der Einschlag hatte jedoch auch Folgen für marine Ökosysteme.

    mehr lesen

  9. Hamburger Speicherstadt bei Nacht

    Städtetourismus leidet unter Corona-Pandemie
    21.06.2021 · Institut für Weltwirtschaft

    Die Pandemie hat vielerorts für einen Einbruch der Übernachtungszahlen gesorgt. Besonders stark betroffen sind Hamburg und Berlin, aber auch andere europäische Großstädte.

    mehr lesen

  10. Lichtdurchfluteter Buchenwald

    Hitzesommer überleben?
    21.06.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Ob eine Buche Trockenperioden gut übersteht, hängt von ihrem Erbgut ab. Mit neuen DNA-Tests lassen sich gezielt widerstandsfähige Bäume für die Forstwirtschaft identifizieren.

    mehr lesen

  11. Coronahilfen nur zu einem Viertel abgerufen
    17.06.2021 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Deutsche Unternehmen haben in der Pandemie deutlich weniger Coronahilfen in Anspruch genommen als bereitgestellt. Von 150 Milliarden Euro wurden bislang rund 24 Prozent ausgezahlt.

    mehr lesen

  12. Animierte Karte die alle Flüsse Europas abbildet

    Trockene Flüsse
    17.06.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    60 Prozent der Flüsse weltweit trocknen zeitweise aus – sogar große Gewässer wie der Nil oder der Rio Grande. Das zeigt eine Studie, die erstmals alle Flüsse erfasst und quantifiziert.

    mehr lesen

  13. Aufnahme durch eine geöffnete Tür, im Hintergrund verschwommener Krankenhausflur

    Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser bleibt schlecht
    16.06.2021 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Corona-Ausgleichszahlungen haben die Erlöse vieler Kliniken kurzfristig steigen lassen. Doch laut aktuellem „Krankenhaus Rating Report“ könnte sich die Situation ab 2022 wieder deutlich verschärfen.

    mehr lesen

  14. Luftaufnahme eines Eisbergs im dunklen Meer

    „Die Beweise auf den Tisch legen“
    15.06.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Ein neues Portal macht Informationen über Klimafolgen auf internationaler Ebene zugänglich – ein Werkzeug für Entscheidungsträger und Öffentlichkeit.

    mehr lesen

  15. Animierte Grafik der Rotationsbewegung im Universum

    Kosmische Rotation
    15.06.2021 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Forschende haben die größte Rotationsbewegung im Universum beobachtet: Kosmische Filamente, die Galaxienhaufen miteinander verbinden, drehen sich auf korkenzieherartigen Bahnen.

    mehr lesen

  16. Containerschiff "Helgaland" im Nord-Ostsee-Kanal

    Gewinnbringende Verkehrsachse
    15.06.2021 ·

    Die Schifffahrt im Nord-Ostsee-Kanal hat einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen für ganz Deutschland. Um den Kanal als Verkehrsachse attraktiv zu halten, rät eine Studie zur Senkung der Gebühren.

    mehr lesen

  17. Mädchen an einem Fluss, in ihren Händen eine weiße Schüssel in welcher sich ein gefangener Fisch befindet

    Gewässerschutz: Unterschiedliche Mentalitäten in Europa
    15.06.2021 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Deutsche haben weniger Bezug zu Fischen als etwa Menschen in Frankreich oder Norwegen. Dies wirkt sich auf den Fischartenschutz und den politischen Diskurs aus.

    mehr lesen

  18. Aufnahme eines Weizenfeldes mit viel Licht

    Gute Ernte?
    14.06.2021 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Big Data verdoppelt die Genauigkeit der Vorhersage von Getreide-Erträgen – und könnte eine neue Ära für die Pflanzenzüchtung einleiten.

    mehr lesen

  19. Fußballtribüne mit Blick auf das Spielfeld, auf welchem ein Spiel im Sonnenlicht stattfindet

    Stadionbesuche und Corona-Infektionen
    14.06.2021 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Bundesligaspiele mit hohen Zuschauerzahlen und ohne strenge Maskenpflicht haben zu einem signifikanten Anstieg der Neuinfektionen geführt – so das Ergebnis einer neuen Studie.

    mehr lesen

  20. Einfamilienhaus im Abendlicht mit rauchendem Kamin

    Großräumige Verschmutzung
    14.06.2021 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Ruß aus Heizungen und Straßenverkehr kann die Luftqualität über Hunderte von Kilometern hinweg beeinträchtigen. Dies zeigt eine Messkampagne im Thüringer Wald.

    mehr lesen