Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Leoparden

    Genverlust durch einseitige Ernährung
    18.01.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Ändert sich der Speiseplan von Säugetieren im Laufe der Evolution, können Gene verloren gehen. Dies hat Folgen: Raubtiere etwa sind anfälliger für Umweltgifte geworden.

    mehr lesen

  2. Praxisleitfaden Biomonitoring
    18.01.2022 · Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Für die Bewertung und Überwachung der biologischen Vielfalt sind DNA-gestützte Erhebungsmethoden mittlerweile unerlässlich. Ein neues Handbuch ermöglicht nun erstmals eine Standardisierung der Verfahren.

    mehr lesen

  3. Luftaufnahme eines Ausschnitts der Erde

    Menschen weltweit schützen
    17.01.2022 · Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

    Für ihr international beachtetes Epidemie-Frühwarnsystem werden das BNITM und seine Partner von der Europäischen Kommission ausgezeichnet.

    mehr lesen

  4. Einflussreicher Unterricht
    17.01.2022 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

    Religiosität, Geschlechterrollen, Arbeitsmarkt: Die Einführung des Ethikunterrichts als Alternative zum Religionsunterricht hat weitreichende Folgen.

    mehr lesen

  5. Gebirgssee mit klarem Wasser

    Lehren aus der Eiszeit
    17.01.2022 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Gebirgsseen reagieren zeitverzögert, aber empfindlich auf den Klimawandel. In den kommenden Jahrzehnten könnten sie sich stark verändern.

    mehr lesen

  6. Portrait Bleischwitz

    Neue Leitung am ZMT
    14.01.2022 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

    Der Nachhaltigkeitsforscher Raimund Bleischwitz übernimmt die wissenschaftliche Leitung des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung.

    mehr lesen

  7. Dunkle Regenwolken über hügeliger Landschaft

    Regen bedroht Wohlstand
    13.01.2022 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Regen ist gut für die Wirtschaft – im Allgemeinen. Steigende Niederschläge könnten ihr jedoch erheblich schaden, besonders in reichen Ländern.

    mehr lesen

  8. Geförderte Forschung
    11.01.2022 ·

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt Starting Grants an fünf Leibniz-Forschende.

    mehr lesen

  9. Brütendes Reisfisch-Weibchen

    Innovative Entzündung
    10.01.2022 · Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Reisfische tragen ihren Nachwuchs auf den Flossen, bis er schlüpft. Eine evolutionäre Innovation, die wohl mit einer Entzündung begann.

    mehr lesen

  10. Mädchen am Laptop

    Wissensplattform CORE-EVIDENCE
    10.01.2022 · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut

    Kinder und Jugendliche werden täglich mit vielfältigen Online-Erfahrungen konfrontiert. Eine neue Plattform bündelt Wissen dazu und bietet so eine umfassende Handlungsgrundlage. 

    mehr lesen

  11. Glasfaser-Endoskop

    Haarfeines Endoskop
    10.01.2022 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Ein neues Endoskop ermöglicht die 3D-Bildgebung mit nahezu Videoraten durch eine haarfeine Glasfaser. Die Technologie eignet sich etwa für die industrielle Inspektion oder die Umweltüberwachung.

    mehr lesen

  12. Amöben

    Cannabinoide aus Amöben
    07.01.2022 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll-Institut

    Forschende haben eine Methode entwickelt, um Naturstoffe in Amöben zu produzieren – etwa für die Anwendung in Antibiotika oder Schmerzmitteln.

    mehr lesen

  13. Teil der "smarten Textilien"

    Textilien der nächsten Generation
    06.01.2022 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Mobile und körpernah getragene elektronische Geräte könnten sich künftig noch einfacher mit Energie versorgen lassen. Smarte Textilien wandeln hierzu Körperwärme in Strom um.

    mehr lesen

  14. Magische Kombination
    05.01.2022 · Leibniz-Institut für Katalyse e.V.

    Für die umweltfreundliche Herstellung chemischer Produkte mit Wasserstoff werden meist teure Katalysatoren benötigt. Eine preiswerte Alternative soll jetzt effizientere Hydrierreaktionen ermöglichen. 

    mehr lesen

  15. Nahaufnahme von Klärschlamm

    Klärschlamm im Visier
    05.01.2022 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Wird Klärschlamm auf Äcker gegeben, kann Mikroplastik tief in den Boden und auf angrenzende Felder geraten.

    mehr lesen

  16. Omikron: weitgehend resistent
    03.01.2022 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Zellkulturstudien zeigen, dass die Omikron-Variante des Coronavirus Antikörpern ausweicht, die nach Infektion und Impfung gebildet wurden. Sie ist zudem gegen therapeutische Antikörper resistent – mit einer Ausnahme.

    mehr lesen

  17. Genetisches Mosaik
    03.01.2022 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Forschende haben einen neuen Bakterienstamm charakterisiert, der genetische Eigenschaften von mehreren Stämmen vereint und Phagen für die Weitergabe seiner Gene nutzt.  

    mehr lesen

  18. "Schneeglühen" über einem Park

    Schneeglühen
    20.12.2021 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Künstliche Beleuchtung sorgt für zu helle Nächte und Winter. Was getan werden muss, um die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die biologische Vielfalt zu mindern, haben Forschende zusammengetragen.

    mehr lesen

  19. Feuersteinartefakte

    Neandertaler veränderten Ökosysteme
    17.12.2021 · Römisch-Germanisches Zentralmuseum

    Bereits vor 125.000 Jahren gestalteten die frühen Jäger und Sammler ihre Landschaft, wie neue Forschungsergebnisse bezeugen.

    mehr lesen

  20. Erstautor Dr. Stefan Lischke mit Cover von "nature photonics"

    Ultraschnelle Germanium-Fotodioden
    17.12.2021 · Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    Neuer Geschwindigkeitsweltrekord für innovative Fotodiode! Relevant ist das Bauteil für Anwendungen mit ultraschneller Datenübertragung, etwa in der Kommunikation oder Sensorik.

    mehr lesen