Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Aquarell einer Familie des Heidelberger Menschen am Wasser, im Hintergrund Elefanten.

    300.000 Jahre alte Momentaufnahme
    12.05.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die ältesten jemals in Deutschland gefundenen Fußspuren zeugen vom Familienalltag des „Heidelberger Menschen“.

    mehr lesen

  2. Podcast „Tonspur Wissen“: Coronafolgen
    12.05.2023 ·

    Die Pandemie ist vorbei, doch für viele Menschen ist Corona noch nicht überstanden. Was weiß man inzwischen über Long Covid?

    mehr lesen

  3. Von Schädlingen befallene Getreidepflanze

    Riecher für Pflanzenkrankheiten
    11.05.2023 · IHP | ATB

    „Elektronische Nasen“ sollen erkrankte Pflanzen künftig schon vor dem Auftreten sichtbarer Symptome identifizieren. Pflanzenschutzmittel könnten so gezielter angewendet werden.

    mehr lesen

  4. Geöffnete Geldbörse

    Was kostet das Grundeinkommen?
    11.05.2023 · RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Das Bedingungslose Grundeinkommen könnte nur durch starke Steuererhöhungen finanziert werden, wie ein aktuelles Gutachten zeigt.

    mehr lesen

  5. Erwerbschancen geflüchteter Frauen
    11.05.2023 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Frauen mit Fluchthintergrund drängen allmählich auf den deutschen Arbeitsmarkt. Viele Hindernisse bleiben jedoch: Bildung, Sprache und Rollenbilder.

    mehr lesen

  6. Weizenfeld in Nahansicht

    Silizium fördert Pflanzenwachstum
    11.05.2023 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Die Düngung mit Silizium führt zu einer deutlich gesteigerten Ernte, wie ein Feldversuch mit Weizen zeigt. Besonders die verbesserte Wasserspeicherung eröffnet neue Möglichkeiten.

    mehr lesen

  7. Gruppenfoto der Start-up-Teams

    Technologie sucht Geld
    10.05.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Beim ersten „4Investors Day“ präsentieren 39 junge Forschungsunternehmen ihre Geschäftsideen vor Investoren.

    mehr lesen

  8. Wissenschaftlerin vor Computer-Bildschirm, auf dem verschiedenfarbig gekennzeichnete Gehirnregionen zu sehen sind

    Gene, Hirn und Intelligenz
    10.05.2023 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung

    Gene beeinflussen Struktur und Funktion des Gehirns. Diese wiederum erklären Unterschiede im Verhalten. Erstmals ist es nun gelungen, alle drei Aspekte gleichzeitig zu analysieren.

    mehr lesen

  9. Ein Spielplatz mit Kindern auf einem Holzflusspferd, umringt von Plattenbauten

    Zeitreise in die DDR
    09.05.2023 · Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

    Das Projekt „CitizenArchives“ bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Beschreibung historischer Fotografien.

    mehr lesen

  10. Die MS Wissenschaft vor Anker in Berlin, im Hintergrund der Fernsehturm

    MS Wissenschaft auf Weltraumreise
    09.05.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft startet seine Tour durch Deutschland und Österreich. Mit an Bord sind auch zwei Exponate aus Leibniz-Instituten.

    mehr lesen

  11. Aufkleber auf Straßenpfahl mit der Aufschrift: Raucha, Saufa, Danzn, Feiern - fia a nazifreies Bayern.

    Podcast „Tonspur Wissen“: Dialekte
    08.05.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Lange Zeit verpönt, nun wieder salonfähig: Dialekte. Warum sind sie so wichtig, und warum brauchen wir dennoch auch die Standardsprache?

    mehr lesen

  12. Zahn mit Zahnstein

    Moleküle der Steinzeit
    08.05.2023 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Forschende rekonstruieren bislang unbekannte Naturstoffe aus dem Zahnstein von Menschen und Neandertalern.

    mehr lesen

  13. Fuchs auf einer Hauptstraße, im Hintergrund ein Lastwagen

    Landkarte der Stadtnatur
    08.05.2023 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Sie sind lernfähig, mutig und leben ganz gern mal auf Pump: Tiere und Pflanzen in der Stadt. Eine neue wissenschaftliche Karte verortet 62 Hypothesen zur Stadtökologie.

    mehr lesen

  14. Schwarzfußseriema im bodennahen Flug

    Gen-Memory mit Anspruch
    05.05.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Um die Entwicklung von Arten und ihrer Eigenschaften zu untersuchen, ist der Vergleich ihres Erbguts höchst aufschlussreich. Eine neue Methode erleichtert die Analyse nun erheblich.

    mehr lesen

  15. Illustration. Blumenwiese mit Bienen und Schmetterlingen

    1 m² für eine grünere Welt
    04.05.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    DIE ZEIT und Senckenberg laden zum Gärtnern ein – mit Saatgut, das Leibniz-Forschende eigens zu diesem Zweck zusammengestellt haben. Insgesamt werden eine halbe Million Saattüten verteilt. So soll ein Netzwerk kleiner Biotope entstehen. 

    mehr lesen

  16. Frau von hinten in dunklem Gang

    Festnahmen reduzieren häusliche Gewalt
    02.05.2023 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

    Sofortige Festnahmen helfen, häusliche Gewalt zu verringern: Eine neue Studie belegt die Wirksamkeit der umstrittenen polizeilichen Maßnahme.

    mehr lesen

  17. Eicke Latz

    Eicke Latz startet am DRFZ
    02.05.2023 · Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin

    Der Immunologe Eicke Latz ist neuer wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums. Zugleich erhält er eine Professur an der Charité.

    mehr lesen

  18. Mehltau an Traubenrebe

    Podcast „Tonspur Wissen“: Pflanzenschädlinge
    28.04.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Durch den globalen Handel mit Saatgut verbreiten sich Pflanzenschädlinge rasant. Wie gefährlich sind sie für die Landwirtschaft, und wie weit ist die Forschung?

    mehr lesen

  19. Reihe aufgespießter Schmetterlinge

    To Do’s für Insektenvielfalt
    27.04.2023 · Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

    Wie lässt sich der dramatische Insektenschwund aufhalten? Erkenntnisse aus einem vierjährigen Projekt.

    mehr lesen

  20. Spargelreihen unter Folie

    Umweltfreundlicher Spargelanbau
    27.04.2023 · Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie

    Große Mengen an Plastikfolie sorgen auf Deutschlands Feldern dafür, das Spargelwachstum zu regulieren und Schädlinge fernzuhalten. Nun ist es erstmals möglich, die Folie nach ihrer Nutzung zu recyceln.

    mehr lesen