Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Bunte Bonbonns als Muster in Reihen angeordnet

    Podcast „Tonspur Wissen“: Diabetes
    28.06.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Immer mehr Menschen werden im Laufe ihres Lebens Diabetiker. Wie gefährlich ist die Krankheit heute noch, und was kann man tun, um ihr vorzubeugen?

    mehr lesen

  2. Gerodete Waldfläche

    Bioenergie – so schlimm wie Diesel und Benzin?
    28.06.2023 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Bioenergie gilt als klimaneutrale Alternative zu fossilen Kraftstoffen. Doch Forschende warnen von den hohen CO2-Emissionen, die durch die großflächige Rodung von Wäldern entstehen.

    mehr lesen

  3. Vergrößerte Ansicht eines blauen Riesenspringschwanzes (Collembole Tetrodontophora bielanensi)

    Abstoßende Unordnung
    27.06.2023 · Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden

    Cholesterinhaltige Oberflächen wirken abweisend auf Bakterien – eine Chance für die Entwicklung neuer Materialien.

    mehr lesen

  4. Kinderhand, die nach Kuchen greift

    11,2 Millionen Euro für Adipositas-Prävention
    27.06.2023 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Jedes dritte Grundschulkind in Europa ist übergewichtig oder krankhaft fettleibig. Ein neues Projekt soll die Ursachen erforschen und bekämpfen.

    mehr lesen

  5. Schonende Tiefenbeobachtung
    27.06.2023 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Mithilfe eines neuen, haarfeinen Endomikroskops lässt sich empfindliches Gehirngewebe detailliert untersuchen. Die Technologie soll helfen, Strategien gegen unheilbare neuronale Erkrankungen zu entwickeln.

    mehr lesen

  6. Nordamerikanischer Ochsenfrosch

    Unterschätzte Invasion
    26.06.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Invasive Arten wie das Grauhörnchen oder der Blaubandbärbling verursachen weltweit enorme wirtschaftliche Kosten. Bis 2040 könnten die Gesamtschäden allein in Europa auf mehr als 142 Milliarden Euro ansteigen.

    mehr lesen

  7. Junger Mann schaut auf sein Smartphone, seine Hand verdeckt sein Gesicht im Profil..

    Deutsche sind „nachrichtenmüde“
    23.06.2023 · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut

    Die Menschen in Deutschland interessieren sich immer weniger für Nachrichten. Belastende Themen werden besonders gemieden – derzeit vor allem die Berichterstattung zum Ukraine-Krieg.

    mehr lesen

  8. Prähistorische Schuhleistenkeile

    Zerbrechliche Gesellschaften
    22.06.2023 · Leibniz-Zentrum für Archäologie

    Auf gesellschaftlichen Verfall folgten gewaltsame Konflikte: Eine neue Metastudie rekonstruiert, welche Gründe zum Zusammenbruch vergangener europäischer Gesellschaften führten.

    mehr lesen

  9. Erzieherin hilft Mädchen beim Anziehen einer Jeansjacke

    Schneller zum Kita-Platz
    22.06.2023 · Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Frei zugängliche Software kann die Vergabe von Kita-Plätzen erheblich vereinfachen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erleichtert die Umsetzung.

    mehr lesen

  10. Künstlerische Darstellung eines Weißen-Zwerg-Pulsars.

    Eine kosmische Liaison
    22.06.2023 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Doppelsternsysteme aus einem weißen und einem roten Zwerg sind extrem selten: Lange war nur ein Exemplar bekannt. Jetzt konnte ein weiteres entdeckt werden.

    mehr lesen

  11. Igel in der Dämmerung

    Mähroboter gefährden Igel
    21.06.2023 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Sie sind häufig nachts in Betrieb und überrollen, was ihnen in den Weg kommt: Automatisierte Rasenmäher. Für Igel endet eine Begegnung oft tödlich.

    mehr lesen

  12. Video gewinnt „Tandem Award“
    20.06.2023 ·

    Der Urmensch, so das Klischee, lebte noch nachhaltig, im Einklang mit der Natur. Doch war das wirklich so? Ein Video geht dieser Frage anschaulich nach. Nun wurde die Produktion ausgezeichnet.

    mehr lesen

  13. Türkisfarbenes Meer, das in sanften Wellen an einen Strand schlägt

    Podcast „Tonspur Wissen“: Meer
    19.06.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Sommer, Sonne & Salzwasser – ein Traum. Doch den Ozeanen geht es nicht gut. Was muss getan werden, damit sie wieder aufatmen können?

    mehr lesen

  14. Lumos Maxima
    19.06.2023 · Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik

    Neue Forschungen ebnen den Weg zu besser kontrollierbaren Lichtquellen. Diese spielen eine bedeutsame Rolle in der Quantentechnologie.

    mehr lesen

  15. Die neue Robotik-Plattform am HKI

    Roboter suchen Antibiotika
    15.06.2023 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Eine neue Robotik-Plattform am Leibniz-Standort Jena soll die Entwicklung dringend benötigter Antibiotika beschleunigen.

    mehr lesen

  16. Gruppenfoto des DNTOX-Teams

    Chemikalien testen – ohne Tierversuche
    15.06.2023 · Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung

    Die Leibniz-Ausgründung DNTOX ermöglicht die tierversuchsfreie Testung von Chemikalien auf Neurotoxizität. Nun erhält das Start-up eine Förderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro.

    mehr lesen

  17. Walnüsse

    Maggische Kombi
    15.06.2023 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Seit langem versuchen Forschende, das Aroma von Walnüssen zu entschlüsseln – nun ist es einem Team gelungen. Die Formel: Haferflocken + Maggi = Walnussaroma.

    mehr lesen

  18. Bunte Stifte in Plastikbehältern

    Mehr Geld für Schulen in ärmeren Nachbarschaften
    14.06.2023 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Kinderarmut verteilt sich in Deutschland sehr ungleich. Schulische Fördermittel sollten daher anders vergeben werden, sagen Forschende.

    mehr lesen

  19. Die Zukunft der europäischen Forschung
    13.06.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Sechs große europäische Forschungsorganisationen fordern die EU auf, Forschung zur obersten Priorität zu machen, um die großen Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen.

    mehr lesen

  20. Ukrainische Flagge

    Noch lange kein Frieden
    12.06.2023 · Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    Ein Ende des Ukraine-Kriegs ist nicht in Sicht, sagen führende Friedensforschungsinstitute in ihrem aktuellen Gutachten.

    mehr lesen