Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Kompetenznetzwerk "KonKoop"
    03.02.2022 · Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung

    Seit dem Ende des Kalten Krieges ist das östliche Europa immer wieder Schauplatz von Krisen. Ein vom Bund gefördertes Kompetenznetz soll die deutsche Forschung zu Konflikten in dieser Region stärken.

    mehr lesen

  2. Mikrobiom und Altern
    03.02.2022 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Unzählige Mikroorganismen besiedeln Haut und Organe des Menschen. Eine mit 2,5 Millionen Euro geförderte neue Forschungsgruppe soll erforschen, wie die Veränderung des Mikrobioms mit dem Alternsprozess zusammenhängt.

    mehr lesen

  3. Beschriebene Schnecke im Vergleich mit einem Kugelschreiber

    Winzige Entdeckung
    01.02.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Kleiner als ein Sandkorn ist eine in Vietnam neu beschriebene Landschnecke. Das nur 0,46 bis 0,57 Millimeter große Weichtier wurde von Forschenden in Höhlensedimenten entdeckt.

    mehr lesen

  4. Drei Personen stehen vor einem Laptop in einer Produktionshalle

    Überschätzte Klimaschutzpotenziale
    01.02.2022 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Digitale Technologien werden auch im Produktionsgewerbe immer häufiger genutzt. Eine neue Studie zeigt nun, dass sie den Energieverbrauch nicht im erhofften Ausmaß senken. 

    mehr lesen

  5. Europäischer Stör

    Ökologische Kosten der Wasserkraft
    01.02.2022 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Weltweit dienen immer mehr Wasserkraftanlagen der Energiegewinnung. Doch die Turbinen gefährden den Fischbestand. Nun liegt erstmals eine globale Betrachtung des Problems vor.

    mehr lesen

  6. Populisten sind schlechte Krisenmanager
    28.01.2022 · Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Unter populistischer Führung sterben deutlich mehr Menschen durch die Corona-Pandemie – verursacht durch fehlende Maßnahmen und die Diskreditierung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

    mehr lesen

  7. Mit Pflanzen überwachsendes Fahrrad

    Autofrei im suburbanen Raum
    28.01.2022 · Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

    Das Beispiel eines Berliner Vorortes zeigt: Außerhalb der Großstadt werden weiterhin viele Wege mit dem PKW zurückgelegt. Eine Trendwende setzt die soziale Anerkennung autofreier Alternativen voraus. 

    mehr lesen

  8. Screenshot Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl

    @ichbinsophiescholl
    28.01.2022 · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut

    Sophie Scholl als Social-Media-Akteurin: Wie beurteilen Forschende den Versuch, Geschichte per Instagram zu vermitteln?

    mehr lesen

  9. Neuronale Kooperation
    27.01.2022 · Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Das menschliche Gehirn besteht aus zwei Hälften mit unterschiedlichen Aufgaben. Eine neue Studie zeigt, wie diese beim Erlernen akustischer Reize zusammenarbeiten.

    mehr lesen

  10. Windmühle in Wolkenbank

    Ausgebremste Energiewende?
    27.01.2022 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Der Bau von Windrädern, Solaranlagen und E-Auto-Batterien erfordert große Mengen an Kupfer, Lithium oder Nickel. Doch der Preis für diese Metalle könnte bald auf ein historisches Niveau klettern.

    mehr lesen

  11. Messcontainer des TROPOS während DACAPO-PESO in Punta Arenas, Chile

    Aufwinde entscheidend
    26.01.2022 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Eine großangelegte Messreihe ermöglicht neue Einblicke in die Unterschiede zwischen Wolken der Nord- und Südhalbkugel. Die Ergebnisse sollen helfen, Klimamodelle zu optimieren.

    mehr lesen

  12. Corona und Übersterblichkeit
    26.01.2022 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

    Die Pandemie hat in Deutschland vor allem bei Menschen über 80 Jahren zu zusätzlichen Todesfällen geführt. Insgesamt sind bis Ende 2021 rund 96.000 Personen mehr gestorben, als unter normalen Umständen erwartbar gewesen wäre.

    mehr lesen

  13. Kleinspecht an Baumstamm

    Kleinspecht gesucht!
    26.01.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die schwarz-weiße Spechtart lebt unauffällig in Laubbäumen. Um an verlässliche Bestandszahlen für Hessen und Bayern zu kommen, setzt ein neues Forschungsprojekt auf die Mithilfe von Bürgerinnen und Bürgern.

    mehr lesen

  14. Biomassennutzung auf wiedervernässten Flächen

    Alte Moore, neue Nutzung
    25.01.2022 · Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie

    Die Wiedervernässung von Mooren trägt effektiv zum Klimaschutz bei. Ein Forschungsprojekt widmet sich nun innovativen Lösungen zur Bewirtschaftung solcher Flächen.

    mehr lesen

  15. Chinesische Wollhandkrabbe

    Teure Invasion
    25.01.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Süßwasser-Ökosysteme reagieren besonders anfällig auf die Ansiedlung gebietsfremder Arten. Der Schaden ist hoch: So haben invasive Krebstiere bislang Kosten in Höhe von 236 Millionen Euro weltweit verursacht.  

    mehr lesen

  16. Mikroskopische Aufnahme von Krebszellen

    Molekulare Prozesse der Krebsentwicklung
    20.01.2022 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Eierstockkrebs wird häufig erst spät erkannt und hat daher eine schlechte Prognose. Ein neues Forschungsprojekt soll helfen, die molekularen Mechanismen der Krankheit besser zu verstehen. 

    mehr lesen

  17. Zugefrorener See in vereister Landschaft

    Auf dünnem Eis
    20.01.2022 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Seen weltweit werden wärmer und frieren seltener zu. Entsprechend nimmt auch die Dicke des Eises ab, mit Folgen für die Ökosysteme: Denn die Eisdecke reguliert wichtige saisonale Prozesse im See.

    mehr lesen

  18. Gelbbauch-Hamletbarsch in einem Korallenriff

    Rapide Artenbildung
    20.01.2022 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

    Neue Arten entstehen besonders schnell in isolierten Lebensräumen. Unter welchen Umständen sich auch in komplexen Umgebungen rapide neue Arten bilden können, zeigen Genanalysen an Korallenriff-Fischen.

    mehr lesen

  19. Container am Hafen, Flugzeug am Horizont

    Verringerte Wirtschaftsleistung
    20.01.2022 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

    Die globalen Lieferketten sind in der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Eine Rückverlagerung internationaler Produktion nach Deutschland könnte die Wirtschaftskraft jedoch erheblich schwächen.

    mehr lesen

  20. Steigender Frauenanteil in Vorständen
    20.01.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Jahrelang ging es nur schleppend vorwärts, zuletzt aber haben große Unternehmen deutlich mehr Frauen in ihre Vorstände berufen – vor allem wohl aufgrund der neuen gesetzlichen Mindestbeteiligung.

    mehr lesen