Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Menschen bewegen sich zu Fuß, mit Autos oder Motorrädern durch eine überflutete Straße

    Frühe Vorhersage, bessere Anpassung
    16.11.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Ein mathematischer Ansatz hilft, Leben zu retten – durch die frühe Vorhersage extremer Klimaereignisse.

    mehr lesen

  2. Proben der neuen hybriden Photokatalysatoren, die mit unterschiedlichen Fluorenszenzfarbstoffen versetzt wurden.

    Lego-Baukasten der Photochemie
    16.11.2021 · Leibniz-Institut für Katalyse

    Die Photochemie ermöglicht umweltschonende chemische Reaktionen. Mit Hilfe eines neuen modularen Systems lassen sich nahezu beliebig Photokatalysatoren zusammenstellen.  

    mehr lesen

  3. Mit Boostern die vierte Welle brechen
    15.11.2021 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung | Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

    Ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Leibniz-Beteiligung zeigt in einer gemeinsamen Stellungnahme, wie sich eine Überlastung des Gesundheitswesens durch Corona-Erkrankte verhindern ließe.  

    mehr lesen

  4. Förderstopp für ineffiziente Wasserkraftanlagen?
    12.11.2021 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Viele Kleinwasserkraftanlagen weisen eine negative Umweltbilanz auf, Forschende fordern einen Förderungsstopp. Sieben konkrete Vorschläge sollen zudem Zielkonflikte zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz entschärfen.

    mehr lesen

  5. Berliner Fernsehturm bei Nacht, im Vordergrund helle Straßenbeleuchtung

    Fledermausarten reagieren sensibel auf künstliches Licht
    12.11.2021 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Durch künstliches Licht schafft sich der Mensch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Vorteile. Für viele europäische Fledermausarten stellt die künstliche Erhellung jedoch eine erhebliche Herausforderung dar.

    mehr lesen

  6. Portrait von Sunhild Kleingärtner

    Thomas Mann Fellowship für Sunhild Kleingärtner
    11.11.2021 · Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Die Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums forscht in den USA zum Vertrauen in die Institution Museum.

    mehr lesen

  7. Leeres Klassenzimmer, an der Wand hängt eine große Weltkarte

    Bedeutungslose Verhaltensnoten
    11.11.2021 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    In Schulen werden Kinder und Jugendliche häufig mit Verhaltensnoten bewertet. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt auf: Die "Kopfnoten" wirken sich weder positiv noch negativ aus.

    mehr lesen

  8. Große Gruppe von Guinea-Pavianen

    Weibliche oder männliche Führung?
    10.11.2021 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Guinea-Paviane müssen sich als Gruppe gut organisieren. Dabei sind weibliche und männliche Tiere gleichermaßen erfolgreich.

    mehr lesen

  9. ​Berliner Wissenschaftspreis für WZB-Direktor
    10.11.2021 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    WZB-Direktor Michael Zürn erhält den Berliner Wissenschaftspreis. Mit der Auszeichnung wird die herausragende Forschung des Politikwissenschaftlers zur Analyse internationaler Beziehungen gewürdigt. 

    mehr lesen

  10. Gebäudeansicht des Landtags in Hannover bei Sonnenschein

    Leibniz im Landtag
    09.11.2021 · Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

    Das Dialogformat "Leibniz im Landtag" ist zurück - und bringt Forschende mit Mitgliedern des Landtags Niedersachsen ins Gespräch. Viele Themen sind dabei von unmittelbarem öffentlichen Interesse. 

    mehr lesen

  11. Kindergrundsicherung: Weniger Armut, hohe Kosten
    09.11.2021 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Eine Reform soll unterschiedliche Familienleistungen in einer Kindergrundsicherung bündeln. Das Konzept der Grünen würde hohe Kosten bedeuten, Familien jedoch deutlich entlasten.

    mehr lesen

  12. Gehemmte Immunantwort
    04.11.2021 · Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin

    Warum erkranken manche Corona-Infizierte schwerer als andere? Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie es einem bestimmten Botenstoff gelingt, das Immunsystem zu bremsen.

    mehr lesen

  13. Männer bei Frauenberufen im Nachteil
    04.11.2021 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer und besetzen seltener Führungspositionen. Eine neue Studie weist jedoch auch auf eine Benachteiligung von Männern hin.

    mehr lesen

  14. Wand voller alter Uhren aus verschiedenen Jahrzehnten

    Nostalgie-Diagnosen
    04.11.2021 · Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

    Sehnsucht nach einem goldenen Zeitalter oder mangelnder Gegenwartssinn? Ein neues Themenheft beschäftigt sich mit den kulturellen und politischen Aspekten des Phänomens Nostalgie.

    mehr lesen

  15. Ältere Person, die einen Stressball hält und von Pflegekraft unterstützt wird.

    Geringes Einkommen, hohes Pflegerisiko
    03.11.2021 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Männer mit niedrigem Einkommen werden laut einer neuen Studie im Schnitt sechs Jahre früher pflegebedürftig als Besserverdienende, geringverdienende Frauen rund dreieinhalb Jahre.

    mehr lesen

  16. Reihe von jungen Maispflanzen auf frischem Acker

    Mais verliert, Weizen gewinnt
    03.11.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Die globale Landwirtschaft muss sich auf eine neue Klimarealität einstellen – womöglich schon in den nächsten zehn Jahren.

    mehr lesen

  17. Weingläser, jeweils mit einem kleinen Rest Rotwein gefüllt

    Geschmacksrezeptor im Magen
    02.11.2021 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie

    Gallussäure verleiht Wein einen spezifischen Geschmack. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Pflanzenstoff über einen Bitterrezeptor auch die Magensäurefreisetzung beeinflusst.

    mehr lesen

  18. Kostengünstige und ungiftige Ausgangsstoffe nebeneinander geschichtet:  Lithiumoxid (weiß), Eisen (grau) und Schwefel (gelb)

    Effizient, umweltfreundlich, günstig
    01.11.2021 · Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    Lithiumbatterien sind in unserem Alltag omnipräsent, etwa in Smartphones oder Laptops. Forschenden ist es nun gelungen, das dabei zentrale Kathodenmaterial erheblich zu optimieren.

    mehr lesen

  19. Zwei angelegte Containerschiffe, voll beladen mit Containern

    Ökonomische Wellenresonanz
    28.10.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Extreme Wetterereignisse können wirtschaftliche Schockwellen im globalen Handelsnetz auslösen. Diese verstärken sich gegenseitig, wenn mehrere Ereignisse gleichzeitig auftreten.

    mehr lesen

  20. Blick durch die Glaskuppel des Reichstags

    Stagnierender Frauenanteil
    28.10.2021 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Die Epoche „Angela Merkel“ wurde oft als Meilenstein für Frauen in der Politik gewürdigt. Doch an der Repräsentation von Frauen im Bundestag hat sich seit 1998 kaum etwas geändert.

    mehr lesen