Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Wirtsgenom beeinflusst Lungenmikrobiom
    12.06.2023 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Gene beeinflussen die Bakterienbesiedlung der Lunge, wie eine neue Studie zeigt – und damit womöglich auch die Enstehung von Krankheiten.

    mehr lesen

  2. Gerstenfeld

    Plasma stärkt Gerste
    09.06.2023 · Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie

    Forschende wollen Getreide gegen Dürre und Trockenstress wappnen – mit plasmabehandeltem Wasser.

    mehr lesen

  3. Hirsche springen über Zäune

    Fauna in Bewegung
    09.06.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Schakale in Tel Aviv, Pumas in Santiago, Delfine im Canal Grande: Im ersten Corona-Lockdown kamen uns Wildtiere ungewöhnlich nah; das Phänomen wurde nun wissenschaftlich untersucht.

    mehr lesen

  4. Das Grün im Blau
    08.06.2023 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Wasserpflanzen können beim Baden im See durchaus stören. Dass ihre Zahl abnimmt, ist dennoch keine gute Nachricht.

    mehr lesen

  5. Abstraktes Visual der Langen Nacht der Wissenschaften

    Lange Leibniz-Nacht der Wissenschaften
    08.06.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Am 17. Juni laden Leibniz-Institute in Berlin und Potsdam zum Entdecken, Mitmachen und Staunen ein.

    mehr lesen

  6. Person in Kittel und Handschuhen hält Wattestäbchen und Probenröhrchen

    Point-of-Care-Tests: Nützlich, aber teuer
    08.06.2023 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Hausärzte schätzen Vor-Ort-Tests für ihre gute Schnelldiagnostik, setzen sie jedoch relativ selten ein – meist aus Kosten- und Abrechnungsgründen.

    mehr lesen

  7. Risiko Reifenabrieb
    05.06.2023 · IUF - Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung

    Zu den Risikofaktoren für Alzheimer und Parkinson zählt auch die Luftverschmutzung, unter anderem durch den Abrieb von Reifen. Seinen Einfluss haben Forschende nun am Fadenwurm-Modell untersucht.

    mehr lesen

  8.  Junge Goldstumpfnase

    Planet der Affen
    05.06.2023 · Deutsches Primatenzentrum

    Genetisch unterscheiden sich Menschen weniger von anderen Primaten als angenommen – das zeigt eine umfassende Studie. Die Ergebnisse sind auch für die Medizin von Bedeutung.

    mehr lesen

  9. Mit flachen Häuseren dicht besiedelte Koralleninsel, umgeben von türkisem Meer.

    Monsun beeinflusst Koralleninseln
    05.06.2023 · des Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH

    Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken. Doch auch andere Umweltfaktoren gefährden die Inseln.

    mehr lesen

  10. Das Bakterium Clostridium ljungdahlii unter dem Elektronenmikroskop.

    Mikroben unter Strom
    05.06.2023 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Mikroben sind in der Lage, Energie zu speichern, Kohlenstoff zu binden und nützliche Chemikalien zu produzieren. Doch was läuft bei der mikrobiellen Elektrosynthese biologisch ab? Nun gibt es neue Erkenntnisse.

    mehr lesen

  11. Asiatische Tigermücke

    Stechmücken-Stopp ohne Pestizide
    05.06.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Invasive Mückenarten bringen tropische Krankheiten wie das Zika-Virus nach Europa. Mit einer auf RNA-Technologie basierenden Methode gehen Forschende den Blutsaugern nun an den Kragen.

    mehr lesen

  12. Junge Lehrerin mit Kopftuch vor einer Tafel mit mathematischen Formeln.

    Lehramt in Daten
    02.06.2023 · Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Eine neue Datensammlung liefert umfangreiche Informationen zu Bildungs- und Berufswegen junger Lehrkräfte: eine ideale Basis für Analysen oder Empfehlungen für Praxis und Politik.

    mehr lesen

  13. Frösche, die aus Plastikbehältern klettern.

    Frosch mit Fracht
    02.06.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Invasive Tiere kommen nicht allein, sondern haben fremde Mikroorganismen im Gepäck – mit noch unbekannten Folgen für heimische Ökosysteme.

    mehr lesen

  14. Teller des Herder-Services in einer Vitrine, das Motiv zeigt eine Berglandschaft mit Burg und Fluss

    Bergbaugeschichte auf Porzellan
    02.06.2023 · Deutsches Bergbau-Museum Bochum - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM)

    Ein besonderes geschichtliches Zeugnis ist derzeit in Bochum zu sehen: Auf 40 Tellern zeigt das Herder-Service idealisierte Szenen des bergbaulichen Alltags.

    mehr lesen

  15. Zum Wohnwagen umgebauter Kleinbus in grüner Tür. Durch die geöffnete Tür sieht man eine lesende junge Frau.

    Podcast „Tonspur Wissen“: Vier-Tage-Woche
    02.06.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Vier Tage arbeiten, drei Tage erholen. Macht uns die Vier-Tage-Woche gesünder und produktiver?

    mehr lesen

  16. Autowrack im Deutschen Museum: Der Jeep von Michael Warshitsky, der am 1. Februar 2016 als Opfer eines illegalen Autorennens in Berlin starb.

    Tödlicher Temporausch
    01.06.2023 · Deutsches Museum

    Illegale Autorennen sind auf Deutschlands Straßen fast alltäglich geworden. Wie es soweit kommen konnte und was man dagegen tun kann, fragt eine neue Sonderausstellung in München.

    mehr lesen

  17. Moritz Schularick vor einem Bücherregal, ein aufgeschlagenes Buch in der Hand.

    Neue Leitung am IfW Kiel
    01.06.2023 · Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Moritz Schularick ist neuer Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft. In seiner Forschung befasst sich der international renommierte Experte unter anderem mit Fragen ökonomischer Ungleichheit.

    mehr lesen

  18. Hände, die auf dem Bauch liegen.

    Mikrogele als Transport-Container
    01.06.2023 · DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien

    Neuartige, aus Garnelen gewonnene Mikrogele könnten künftig Antibiotika zielgerichtet in bestimmte Darmregionen transportieren – und damit die Therapie chronischer Erkrankungen verbessern.

    mehr lesen

  19. Windgepeitschter Baum auf Wiese

    Resilienz ist mehr als ein "Zurück zum Alten"
    01.06.2023 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Wie kann sich die Menschheit nach globalen Schocks anpassen, Veränderung einleiten und neue Wege finden, als Gesellschaft zu funktionieren?

    mehr lesen

  20. Zwei Jungen vor der Vitrine eines Museums mit alten Gegenständen

    Kulturelle Bildung im Blick
    31.05.2023 · DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Wer hat in Deutschland Zugang zu kultureller Bildung? Bislang fehlen Indikatoren, um diese Frage beantworten zu können. Eine neue Studie präsentiert ein Konzept für eine fundierte Bestandsaufnahme.

    mehr lesen