Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Zögerliche Parteibindung
    14.07.2021 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Menschen mit Einwanderungsgeschichte binden sich laut einer aktuellen Studie seltener an Parteien als die restliche Bevölkerung. Nur 28 Prozent der Eingewanderten gaben 2019 eine Parteibindung an.

    mehr lesen

  2. Weißkopfseeadler auf einem kahlen Ast, im Hintergrund Nebel und Tannen

    Das Adlergift-Mysterium
    14.07.2021 · Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

    Der giftige Naturstoff Aetokthonotoxin ist für ein massives Artensterben von Greifvögeln verantwortlich. Die erfolgreiche Reproduktion der Substanz erlaubt nun eine weitere Erforschung.

    mehr lesen

  3. Hände in sterilen Handschuhen bereiten eine Spritze vor.

    Bessere Vorhersage
    14.07.2021 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Ein neuer Test hilft, den Therapieerfolg genauer vorherzusagen.

    mehr lesen

  4.  Nahaufnahme des Fossils einer bislang unbekannten Vogelart.

    Außergewöhnliches Vogelfossil
    14.07.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Dem Senckenberg-Grabungsteam ist ein Ausnahmefund gelungen. Im UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel wurde ein exzellent erhaltenes Fossil einer bislang unbekannten Vogelart geborgen.

    mehr lesen

  5. auswand aus blauen Steinen mit vielen asymmetrisch angeordneten Fenstern

    Immobilien als Schlüssel zur Vermögensbildung
    14.07.2021 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Vermögen sind in Deutschland besonders ungleich verteilt, weil vergleichsweise wenige Menschen eine eigene Immobilie besitzen. Dies ließe sich ändern, sagt eine Studie.

    mehr lesen

  6. Nahaufnahme eines orangenen Gebirgs-Tagfalters, auf einer grünen Pflanze sitzend

    Nach dem Gipfel ist Schluss
    14.07.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Der Klimawandel bedroht Gebirgs-Schmetterlinge: Eine neue Studie zeigt, dass Tagfalter in den letzten 60 Jahren um über 300 Meter in die Höhe gewandert sind.

    mehr lesen

  7. Mit Licht und Künstlicher Intelligenz gegen Infektionen
    13.07.2021 · Leibniz-Gemeinschaft

    Leibniz-Präsident Matthias Kleiner gratuliert zum Start des Aufbaus des Leibniz-Zentrums für Photonik in der Infektionsforschung.

    mehr lesen

  8. : Eine Hand beschriftet mit Kreide eine Wildpflanze am Straßenrand.

    Urbane Vielfalt zum Niederknien
    13.07.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Zwischen Pflastersteinen und Mauerritzen: Wer genau hinschaut, findet im urbanen Raum überall Wildpflanzen. Die bundesweite Aktion #Krautschau will mehr Bewusstsein dafür schaffen.

    mehr lesen

  9. Illustriertes Panorama über Stadt in Spätantike

    Zeitreise in die Spätantike
    13.07.2021 · Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

    Die virtuelle Ausstellung "Castrum Virtuale" zeigt das Leben in einem spätantiken Kastell in der Provinz Pannonien.

    mehr lesen

  10. Verkannte Blutzellen
    13.07.2021 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Basophile Granulozyten sind eine Untergruppe von Blutzellen und bekannt dafür, dass sie Allergien hervorrufen. Neue Studien zeigen: Sie begünstigen auch die Heilung nach einem Herzinfarkt.

    mehr lesen

  11. Industrie-Anlage vor blauem Himmel

    Schutz vor Carbon Leakage, aber wie?
    12.07.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Wandern Industrien durch höhere CO2-Preise aus der EU ab, werden Emissionen nicht gesenkt, sondern leidglich verlagert. Eine neue Studie analysiert, wie die EU dieses Problem vermeiden kann.

    mehr lesen

  12. Luftbild einer isländischen Landschaft mit rauchenden Kratern, einem Fluss, Feldern und Siedlungen

    Initiative „Integrierte Erdsystemforschung“
    09.07.2021 ·

    Leibniz-Institute verschiedenster Disziplinen erforschen das Anthropozän in einem neuartigen integrativen Ansatz.

    mehr lesen

  13. Science, nicht Fiktion
    08.07.2021 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Infektionsforschung als Comic-Abenteuer: „Lasergirls“ Superkraft gegen den Killerkeim ist Licht.

    mehr lesen

  14. Illustration mit vier mächtig wirkenden Elefanten an einem Wasserloch im Dschungel, im Vordergrund Zebras, ein Nashorn und Menschenaffen

    Aufstieg und Fall der Elefanten
    07.07.2021 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutionsforschung

    Die Geschichte der Rüsseltiere ist von Glanz und Niedergang geprägt. Eine neue Studie enthüllt, wie die Entwicklung der insgesamt mehr als 180 Arten durch erdgeschichtliche Ereignisse beeinflusst wurde.

    mehr lesen

  15. Wie Plattwürmer den Hunger meistern
    06.07.2021 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Planarien sind in der Lage, lange Fastenperioden zu überstehen, indem sie ihren Stammzellpool aufrechterhalten. Wie ihnen dies genau gelingt, haben Forschende nun untersucht.

    mehr lesen

  16. Boot mit einer Gruppe von Menschen legt an den Mangroven der Sundarbans an

    Mangroven als effiziente Kohlenstoffspeicher
    06.07.2021 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH

    Mangroven speichern zwischen vier und 20 Milliarden Tonnen an organischem Kohlenstoff. Ein Forschungsteam hat nun herausgefunden, wie die Gezeitenwälder besonders effektiv zum Klimaschutz beitragen.

    mehr lesen

  17. Genderneutrale Sprache in Unternehmen
    06.07.2021 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Knapp jedes dritte deutsche Unternehmen nutzt genderneutrale Sprache, vor allem jedoch in der Kommunikation nach außen. Innerhalb der eigenen Firmenwände sind es lediglich 25 Prozent.

    mehr lesen

  18. Containerstapel

    Teure Lieferengpässe
    05.07.2021 · Institut für Weltwirtschaft

    Bedingt durch Corona kann die Industrie eingehende Aufträge nicht wie gewohnt abarbeiten. Die Lieferengpässe kosten die deutsche Volkswirtschaft rund 25 Milliarden Euro.

    mehr lesen

  19. Porträt des Wissenschaftlers Dr. Adwan Shehab

    Benennung neuer Fischart ehrt syrischen Zoologen
    05.07.2021 · Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

    Dr. Adwan Shehab wurde 2015 in den blutigen Konflikten Syriens ermordet. Eine neu beschriebene Bachschmerlen-Art trägt nun seinen Namen und erinnert an seine internationale wissenschaftliche Expertise.

    mehr lesen

  20. Frau mit traurigem Gesichtsausdruck, die sich auf ein Sofa kauert, Gesicht in die Hand gestützt

    Weiterhin einsam und weniger zufrieden
    05.07.2021 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Die Corona-Pandemie wirkte sich im zweiten Lockdown stärker auf das Wohlbefinden der Menschen aus. Forschende empfehlen, Konzepte zu erarbeiten, um Betroffenen ausreichend Hilfsangebote zu ermöglichen.

    mehr lesen