Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Gefleckte Schnarrschrecke, auf einer Hand sitzend

    Verlust der gefleckten Schnarrschrecke
    02.08.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die einst weit verbreitete gefleckte Schnarrschrecke ist heute vom Aussterben bedroht. Eine aktuelle Studie führt das Verschwinden auf den fortschreitenden Landnutzungswandel zurück.

    mehr lesen

  2. Wanderratte am Baumstamm

    Teure Invasion
    29.07.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Nicht-heimische Arten verursachten in Europa zwischen 1960 und 2020 Kosten von über 116 Milliarden Euro. Allein die Wanderratte hat 5,5 Milliarden Euro verschuldet.

    mehr lesen

  3.  Fadenalgenteppich am Ufer eines Sees

    Fadenalgen bedrohen Seen
    28.07.2021 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen verschlechtern die Wasserqualität klarer Seen in alarmierendem Tempo. Ein Forschungsteam hat mögliche Gründe zusammengetragen.

    mehr lesen

  4. Wirbelkörper und Laichzähne Atlantischer Lachse

    Erste Fossilnachweise für Atlantische Lachse
    28.07.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Fossilfunde zeigen, dass die Werra bereits vor einer Million Jahre laichwandernde Lachse beheimatete. Wahrscheinlich dienten die Fische als Nahrungsquelle für Bären.

    mehr lesen

  5. Solaranlagen auf Dächern einer Hochhaussiedlung

    Energiewende: Mehr Tempo gewünscht
    28.07.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Die Energie- und Verkehrswende stößt bei den Deutschen grundsätzlich auf Rückhalt, so eine neue Erhebung: 80 Prozent der Befragten sehen die Transformationen als Gemeinschaftsaufgabe.

    mehr lesen

  6. Der planetarische Nebel NGC 7294 („Helixnebel“), ein Objekt aus der näheren Sonnenumgebung

    Nadel im Heuhaufen
    26.07.2021 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Planetarische Nebel sind in der Nachbarschaft zur Sonne als farbenprächtige Objekte bekannt. Eine neue Methode detektiert sie in weit entfernten Galaxien.

    mehr lesen

  7. Bucht in der Arktis, dünne Wolken am Himmel

    Wärmende Eiswolken
    26.07.2021 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Die Arktis erwärmt sich stärker als andere Regionen der Erde. Wie Eiswolken konkret dazu beitragen, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 25 Forschungsflügen.

    mehr lesen

  8. Resistenter gegen Antikörper
    22.07.2021 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Die bislang wenig bekannte Corona-Variante B.1.617 wird weniger gut durch Antikörper gehemmt. Daraus ergibt sich ein erhöhtes Risiko für unvollständig Geimpfte sowie Personen mit abnehmendem Immunschutz.

    mehr lesen

  9. Hand hält Weizenpflanze in einem Weizenfeld

    Weizenexport: Mit dem Einfluss steigt die Verantwortung
    21.07.2021 · Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien

    EU und Schwarzmeerregion übernehmen die Führungsrolle auf dem globalen Weizenmarkt. Daraus resultiert eine große Verantwortung beim weltweiten Kampf gegen den Hunger.

    mehr lesen

  10. Feld mit jungen Getreidepflanzen

    Mit Wissenschaft gegen den Klimawandel
    20.07.2021 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Um die Klimaziele zu erreichen, ist es wichtig, dass Forschungserkenntnisse in politische Strategien einfließen. Ein neues Projekt soll die bislang noch fehlende Schnittstelle für den Bereich Landwirtschaft etablieren.

    mehr lesen

  11. Das Objekt zum Subjekt machen
    20.07.2021 · Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

    Deutsch-jüdische Geschichte und Gegenwart differenziert, offen und klischeebefreit vorstellen – das ist Ziel eines neuen Projekts, an dem zwei Leibniz-Institute beteiligt sind.

    mehr lesen

  12. Forscherin bei der DNA-Fragmentierung

    Digitale Sequenzinformationen als Gemeingut erhalten
    20.07.2021 · Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern den unbedingten Erhalt des freien Zugangs zu lebenswissenschaftlichen Daten.

    mehr lesen

  13. Deutscher Wahlzettel, die Spalte „Hier ankreuzen“ ist nicht ausgefüllt

    (Nicht-)Wählen bei akutem Geldmangel
    19.07.2021 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Wenn an Wahltagen das Geld kurzfristig knapp wird, gehen arme Menschen seltener wählen. Die Gründe hierfür sind Stress und eine verschärfte Wahrnehmung von Ungleichheit.

    mehr lesen

  14. Nahaufnahme von Wasserflöhen

    Großer Genpool, flexible Anpassung
    19.07.2021 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Arten mit hoher genetischer Variation passen sich schnell an Umweltveränderungen an – angesichts des globalen Wandels ein Plus. Die neue Erkenntnis könnte helfen, den Artenschutz zu optimieren.

    mehr lesen

  15. In Tuben aufbewahrtes Gefriersperma von Rindern

    Simulierte Spermienmigration
    19.07.2021 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Ein neues Computermodell erlaubt es, die Spermienmigration im weiblichen Genitaltrakt bei Wildtieren zu simulieren – und damit ohne den Einsatz von Tierversuchen zu erforschen.

    mehr lesen

  16. Marktplatz von Werder bei Berlin

    Speckgürtel-Boom durch Corona
    19.07.2021 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Immer mehr Deutsche planen, die Großstadt zu verlassen und in den Speckgürtel oder kleinere Städte zu ziehen. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, dass die Pandemie ihre Entscheidung beeinflusst habe.

    mehr lesen

  17. Zum Tod von Włodzimierz Borodziej
    16.07.2021 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft trauert um den polnischen Historiker Włodzimierz Borodziej.

    mehr lesen

  18. Aufwachsen in Deutschland
    16.07.2021 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Es gibt Handlungsbedarf: Zehn Ansatzpunkte für die Kita-Politik der nächsten Legislaturperiode.

    mehr lesen

  19. Wolf auf einer Lichtung im Wald

    Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen
    15.07.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Eine neue Methode erlaubt es, Wolfhybriden anhand von Umweltproben wie Kot oder Haaren eindeutig zu bestimmen. In Deutschland wurden bislang sehr wenige Wölfe registriert, die einen erhöhten Anteil von Hundegenen aufweisen.

    mehr lesen

  20. Millionenförderung für die Tuberkuloseforschung
    15.07.2021 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Ein neues internationales Projekt aus 30 Partnern und 13 Ländern soll die Tuberkuloseforschung und -bekämpfung stärker vorantreiben. Das Forschungszentrum Borstel ist Teil des Konsortiums.

    mehr lesen