Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Solarpanel

    Präzise Prognosen
    02.12.2021 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Für den Ausbau erneuerbarer Energien werden präzise Prognosen über die Einspeisung von Solarstrom immer wichtiger. Vorhersagemodelle für Luftqualität könnten helfen, die Tagesproduktion genauer abzuschätzen.

    mehr lesen

  2. Unsichtbare KI
    02.12.2021 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Für viele Erwerbstätige ist Künstliche Intelligenz bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne, dass sie es wissen. Grund dafür ist in vielen Fällen eine falsche Vorstellung von KI-basierten Systemen. 

    mehr lesen

  3. Älteres Paar steht Hand in Hand in einem Nadelwald

    Körperliche Erkrankungen reduzieren kognitive Fähigkeiten
    02.12.2021 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Körperliche und geistige Gesundheit sind bei älteren Menschen eng verwoben, wie eine Studie zeigt: So kann eine schwere Erkrankung zu ähnlichen geistigen Einbußen führen wie eine Alterung um mehrere Jahre.

    mehr lesen

  4. Inklusion auf Kosten sozialer Integration
    02.12.2021 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Rheinland-Pfalz setzt bei der Inklusion als einziges Bundesland auf Schwerpunktschulen. Doch das Konzept erschwert das soziale Miteinander, wie eine neue Analyse zeigt.

    mehr lesen

  5. Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege Venustoraphidia nigricollis

    Lebendes Fossil zum Insekt des Jahres gekürt
    01.12.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege ist das "Insekt des Jahres 2022". Zu Lebzeiten der Dinosaurier bevölkerten die Tiere in großer Vielfalt die Erde, heute gelten sie als artenärmste Ordnung der Klasse der Insekten.

    mehr lesen

  6. Michael Müller und Johannes Vogel bei der Verleihung des Ordens

    Verdienstkreuz für Johannes Vogel
    01.12.2021 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Der Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums ist mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden.

    mehr lesen

  7. Zwei kleine Jungen vor einem Schaukasten mit präparierten Tieren

    Leibniz: Räume
    30.11.2021 ·

    Lernorte im Wandel, Aufbruch ins All, umkämpfte Reviere: Die neue Ausgabe des Leibniz-Magazins widmet sich dem Schwerpunkt „Räume“.

    mehr lesen

  8. Frau im roten T-Shirt sitzt verzweifelt vor ihrem Laptop

    Störung mit Konsequenzen
    30.11.2021 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Wer sich bei der Arbeit unterbricht, macht häufiger Fehler. Wie stark das Leistungsdefizit ist, hängt auch vom Niveau der Unterbrechung ab.

    mehr lesen

  9. Salamanderbaby auf einer Kinderhand

    Qualität für den Ganztag
    26.11.2021 · DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Wie lassen sich gute ganztägige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche realisieren? Sechs neue Broschüren bieten Unterstützung und Ideen. Sie sind online verfügbar.

    mehr lesen

  10. Mikroskopische Aufnahme von Sporenträgern des Pilzes Aspergillus fumigatus

    Das Pangenom als Therapieschlüssel
    25.11.2021 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Der Pilz Aspergillus fumigatus verursacht lebensbedrohliche Infektionen. Forschende definierten nun erstmals die genetische Bandbreite des Erregers. Seine Vielfalt könnte neue Behandlungswege eröffnen.

    mehr lesen

  11. Mutter stillt ihr Kind auf einem Markt, im Hintergrund sitzen weitere Frauen und Kinder

    Scharfe Muttermilch?
    25.11.2021 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Inwieweit sich scharf schmeckende Substanzen aus Chili, Ingwer oder Pfeffer in der Muttermilch wiederfinden, ist wenig erforscht. Eine neue Humanstudie gibt Aufschluss. 

    mehr lesen

  12. Schrägansicht des frühen Säugetiervorfahrens Stahleckeria potens mit reptilienartiger Schnauze

    Guter Riecher
    24.11.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Viele Säugetiere verfügen über einen ausgeprägten Geruchssinn. Die dafür verantwortlichen Nasen sind eine Neuheit der Evolution - und wahrscheinlich auch für die Gehirnentwicklung verantwortlich.

    mehr lesen

  13. Reife und große Zuckerrübenpflanze, bereit zur Ernte

    Praxistest Wasseraufbereitung
    24.11.2021 · Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie

    Die Herstellung von Lebensmitteln erfordert große Mengen an Frischwasser. Innovative physikalische Verfahren wie Plasma oder Ultraschall könnten helfen, Abwasser aufzubereiten und so den Verbrauch zu senken.

    mehr lesen

  14. Mangrovenwald durch welchen sich ein Fluss zieht aus der Vogelperspektive

    Unwiederbringlicher Kohlenstoff
    23.11.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Eine neue interaktive Karte zeigt die entscheidenden Ökosysteme der Erde, die die Menschheit schützen muss, um eine Klimakatastrophe zu vermeiden.

    mehr lesen

  15. Portrait Martina Brockmeier

    Leibniz-Jahrestagung 2021
    19.11.2021 ·

    Martina Brockmeier wird Leibniz-Präsidentin ab Juli 2022, Barbara Sturm ist neue Vizepräsidentin. Weitere Ergebnisse bietet unser Überblick.

    mehr lesen

  16. Hände, die einen Pflanzensetzling halten

    Green Finance trägt bedingt zum Klimaschutz bei
    18.11.2021 · Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE | ifo Institut

    Privatanlagen in grüne Finanztitel bedeuten nur unter bestimmten Voraussetzungen einen Beitrag zur Verringerung von CO2-Emissionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse.

    mehr lesen

  17. Zwei schwarze Formen auf weißem Hintergrund, eine rundliche und eine zackige. Unter erster steht "Bouba", unter zweiter "Kiki".

    Was Bouba und Kiki über die Sprachevolution verraten
    18.11.2021 · Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

    Zwischen Sprachlauten und der geometrischen Form von Figuren nehmen wir Ähnlichkeiten wahr. Dass der sogenannte „Bouba-Kiki-Effekt“ weit verbreitet ist, hat ein Forscherteam nun für 25 Sprachen auf der ganzen Welt nachgewiesen.

    mehr lesen

  18. Zwei oder mehr Zellen der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii lagern sich unter Einfluss von Marginolaktonen zu sogenannten Gloeokapsoiden zusammen, die von einer gemeinsamen Außenhülle umgeben sind.

    Naturstoffe beenden Single-Dasein bei Grünalgen
    16.11.2021 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

    Wie wurden aus einzelligen Organismen mehrzellige Lebewesen? Ein mögliches Puzzlestück dieser komplexen Vorgänge konnte ein Forschungsteam jetzt entschlüsseln.

    mehr lesen

  19. Nördliches Breitmaulnashorn mit Pfleger in Kenia.

    Community für Biodiversität
    16.11.2021 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Die neue Plattform „Keep Nature Alive“ unterstützt Projekte, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen, durch digitale Kommunikation und Crowdfunding.

    mehr lesen

  20. Nahaufnahme einer asiatischen Flussschildkröte

    Bedrohte Schildkröten
    16.11.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Etwa die Hälfte aller Schildkrötenarten ist vom Aussterben bedroht. Besonders der Verlust von Lebensräumen sowie der übermäßige Fang für Verzehr und Tierhandel machen ihnen zu schaffen.

    mehr lesen