Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Pseudomonasbakterien

    Antimikrobieller Naturstoff entdeckt
    07.02.2023 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

    Im Kampf gegen Pilzbefall hilft eine neu entdeckte Stoffgruppe, die Keanumycine. Bennant wurden die Pilzkiller nach dem Schauspieler Keanu Reeves, der für ähnlich tödliche Rollen berühmt wurde.

    mehr lesen

  2. Seeoberfläche

    Fragile Selbstreinigungskraft
    06.02.2023 · DSMZ | IGB

    Winzige Lebewesen befreien unsere Seen von Ammonium. Doch nur wenige Bakterien sind dazu in der Lage. Das macht ihren Service anfällig.

    mehr lesen

  3. Was geschieht bei Ezrin-Mangel?
    03.02.2023 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Eine neue Studie stellt einen Zusammenhang zwischen dem Protein Ezrin und dem Botenstoff Glutamat her. Die Erkenntnisse können der Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfällen dienen.

    mehr lesen

  4. Grünes Leuchten am Sternenhimmel

    Podcast „Tonspur Wissen“: Der grüne Komet
    03.02.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wie stehen die Chancen, den grünen Kometen mit bloßem Auge zu sehen? Und warum gelten die Himmelskörper als Unglücksbringer?

    mehr lesen

  5. Schülerin mit Laptop

    30 Millionen Euro für digitale Bildung
    02.02.2023 · DIE | DIPF | IPN | IWM

    Neue Kompetenzzentren sollen die digitale Transformation an Schulen vorantreiben – vier Leibniz-Institute bringen ihre Expertise ein.

    mehr lesen

  6. Gemüsebeet mit gefülltem Erntekorb

    Lokal, aber nicht günstig
    02.02.2023 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Salat vom Flachdach, Möhren vom Friedhof. Städte wie Berlin könnten einen großen Teil ihres Gemüses selbst produzieren, wie eine Studie zeigt.

    mehr lesen

  7. Logo ERC

    Sieben ERC Consolidator Grants für Leibniz
    01.02.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Auch in diesem Jahr wurden Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler mit dem renommierten ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Insgesamt werden an Leibniz-Instituten sieben Grantees gefördert.

    mehr lesen

  8. Geteerte Straße an einem See

    Unterschätzte Nährstoffbelastung
    31.01.2023 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Die Versiegelung von Böden ist kein rein städtisches Problem: Rund 20 Prozent der betroffenen Flächen liegen in ländlichen Gebieten – mit negativen Folgen für die Wasserqualität.

    mehr lesen

  9. Thomas Gerken

    Podcast "Tonspur Wissen": Dschungel
    31.01.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Im Dschungelcamp sitzen Reality-Stars zwischen Kröten, Krokodilen, Schlangen und Spinnen. Wie aber ist es wirklich im Dschungel?

    mehr lesen

  10. Bildanalyse leicht gemacht
    31.01.2023 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

    Kaum ein Zweig in der Biomedizin kommt ohne Bildanalyse aus – doch entsprechende Software ist selten benutzerfreundlich. Die neu entwickelte Anwendung JIPipe soll das ändern.

    mehr lesen

  11. Chilipflanze

    Scharfe Pflanzen
    30.01.2023 · Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

    Warum schmecken Pfeffer und Chili scharf? Zwei neu entdeckte Enzyme liefern Antworten.

    mehr lesen

  12. Auf der Spur der Frauen
    27.01.2023 · Germanische Nationalmuseum

    Die Digital Story „FRAUENWELTEN“ enführt uns auf eine historische Museumsreise – ins Parlament und in den Kreißsaal, in Ateliers und Spinnstuben.

    mehr lesen

  13. Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Darmzellen

    Genetisches Darm-Screening
    26.01.2023 · Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut

    Reizdarm, Morbus Crohn oder Krebs: Viele Krankheiten betreffen unseren Verdauungstrakt. Doch Teile des Darms sind weitgehend unerforscht. Eine neue Methode zur genetischen Untersuchung macht Hoffnung.

    mehr lesen

  14. Kultur der Offenheit
    24.01.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Seit Kurzem hat die Leibniz-Gemeinschaft ein Open Science-Leitbild. Über Ziele und Inhalte spricht Klaus Tochtermann im ZBW-Podcast.

    mehr lesen

  15. Chicorée und Kaffeebohnen

    Genusssteigernde Effekte
    23.01.2023 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Über den geschmacklichen Erfolg eines Menüs entscheidet auch die Abfolge der Speisen. Was molekular dahinter steckt, ergründet eine neue Studie am Beispiel von Kaffee und Chicorée.

    mehr lesen

  16. Deutsche ISAF-Soldaten in Afghanistan

    Podcast "Tonspur Wissen": Verteidigungsministerium
    22.01.2023 · Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    Boris Pistorius ist neuer Verteidigungsminister. Was erwartet ihn, und warum ist dieses Amt eine so schwere Bürde?

    mehr lesen

  17. Mausmaki auf einem Baum

    Komplexer Wirtswechsel
    20.01.2023 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    In Mausmakis gefundene Retroviren sind eng mit Viren verwandt, die in ganz anderen Säugetieren vorkommen – etwa Eisbären oder Schafen. Dies deutet auf ein vielschichtiges Muster des Wirtswechsels hin.

    mehr lesen

  18. Exxon-Tankstelle

    Was Exxon wusste
    19.01.2023 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Schon in den 1970er-Jahren kannte der Ölkonzern ExxonMobil die Klimafolgen fossiler Brennstoffe – spielte die Risiken aber herunter.

    mehr lesen

  19. Karte der Grenzen zwischen den magnetischen Domänen, die sich mit der Zeit hin und her bewegen.

    Mikrokosmos auf Video
    19.01.2023 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Phasenübergänge, elektrischer Strom und Änderungen in Kristallstrukturen: Die Welt des ganz Kleinen ist ständig in Bewegung. Neuartige Methoden ermöglichen nun Echtzeit-Videoaufnahmen auf Nanoskala.

    mehr lesen

  20. Katrin Böhning-Gaese

    Biodiversitätsforscherin in Nachhaltigkeitsrat berufen
    18.01.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Katrin Böhning-Gaese wird Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Das Gremium berät die Bundesregierung und trägt zur gesellschaftlichen Debatte bei.

    mehr lesen