Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Frau, die auf einen Wald schaut

    Podcast „Tonspur Wissen“: Resilienz
    08.04.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wie schafft man es, mit intakter Psyche durch die aktuellen Krisen zu kommen?  

    mehr lesen

  2. Zuckmücke

    Gefährliche Kunststoffe
    07.04.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Mikroplastik gelangt in immer größeren Konzentrationen in die Umwelt. Eine Studie zeigt nun erstmals, dass die Aufnahme der Kunststoffe evolutionäre Veränderungen auslösen kann.

    mehr lesen

  3. Anbau von Trüffeln

    Modellregion Lausitz
    06.04.2022 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Die Lausitz ist stark vom Struktur- und Klimawandel betroffen. Für die Erforschung von Strategien für eine zukunftsfähige Landwirtschaft erhält ein Verbundvorhaben in einer zweiten Förderphase nun sechs Millionen Euro.

    mehr lesen

  4. Blick durch ein Zugfenster in die Landschaft

    leibniz: Reisen
    05.04.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    „Reisen“ ist das Thema des neuen Schwerpunkts des Onlinemagazins der Leibniz-Gemeinschaft.

    mehr lesen

  5. Wie Millionäre ticken
    05.04.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Emotional stabiler, offener, risikobereiter: Eine neue Studie beschreibt die Persönlichkeit von Millionärinnen und Millionären.

    mehr lesen

  6. Zwei Hyänen streiten um erlegtes Elefanten Jungtier

    Flexible Futtersuche
    05.04.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Mehr Regen, weniger Beute: Der Klimawandel stellt Raubtiere vor große Herausforderungen. Wer sich anpasst, ist im Vorteil – so wie die Tüpfelhyäne, deren Strategie ein Forschungsteam nun aufgedeckt hat.

    mehr lesen

  7. Podcast „Tonspur Wissen“: Neandertaler
    01.04.2022 ·

    Mit den Neandertalern verbindet uns erstaunlich viel. Was können wir aus der Archäologie über unsere Gegenwart lernen?

    mehr lesen

  8. Fiskalpolitik in der Verantwortung
    31.03.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Ein Stopp russischer Energieeinfuhren würde die deutsche Wirtschaft spürbar treffen. Leibniz-Ökonomen veranschaulichen mögliche Szenarien.

    mehr lesen

  9. U-Boot am Meeresgrund

    Tiefe steuert Vielfalt
    31.03.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht wie bislang angenommen von der Temperatur. Dies zeigt eine neue Übersichtsstudie.

    mehr lesen

  10. Getreidefeld

    Bedrohte Ernährungssicherheit
    31.03.2022 · Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Russlands Invasion in der Ukraine gefährdet die Ernährungssicherheit in Afrika. Abnehmende Getreideexporte könnten in einigen Ländern zu schweren Hungerkrisen führen.

    mehr lesen

  11. Gestörte Balance
    30.03.2022 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Im Alter nimmt das Gleichgewicht der Proteinfunktionen in Zellen ab, was zur Entstehung chronischer Krankheiten beitragen kann. Einer möglichen Ursache, der Glykierung, ist die Forschung auf der Spur.

    mehr lesen

  12. Töne zum Anfassen
    29.03.2022 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Optische Cochlea-Implantate vermitteln ein deutlich differenzierteres Lautspektrum als bisherige Implantate. Für ihre Erprobung setzen die Forschenden auf Touchscreen-Hörtests mit Weißbüschelaffen.

    mehr lesen

  13. Breitmaulnashorn im Safari Park Dvůr Králové

    Pluripotente Stammzellen
    29.03.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Assistierte Reproduktion soll das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben bewahren. Bei der Gewinnung von Eizellen aus Stammzellen konnten Forschende nun Erfolge verzeichnen.

    mehr lesen

  14. Die Balkenspiralgalaxie NGC 1300

    Enthüllende Sternbewegungen
    29.03.2022 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Die Große Magellansche Wolke ist von der südlichen Hemisphäre aus mit bloßem Auge sichtbar. Neue Daten bestätigen die Existenz langgestreckter Bahnen, die das Rückgrat der Satellitengalaxie bilden.

    mehr lesen

  15. Gemeine Vampirfledermaus

    Vampire mit Gendefekt
    29.03.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Vampirfledermäuse ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere. Doch wie kommen sie mit dieser einseitigen Ernährung zurecht? Eine Genomanalyse gibt Aufschluss.

    mehr lesen

  16. Mietpreiskontrolle: Unerwünschte Nebeneffekte
    29.03.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Die Regulierung von Mietpreisen kann Ungleichheit kurzfristig reduzieren, wirkt sich oft jedoch negativ etwa auf das Wohnungsangebot aus. 

    mehr lesen

  17. Neues Forschungsinstitut für Berlin
    29.03.2022 · DIW Berlin - Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Europas größtes sozialwissenschaftliches Panel bereichert künftig den Wissenschaftsstandort Berlin. Zwei Leibniz-Institute sind Gründungspartner des SHARE Berlin Instituts.

    mehr lesen

  18. Portrait Otmar Edenhofer

    PIK-Direktor im Beirat zum Klimawandel
    24.03.2022 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Die Europäische Union beruft den Ökonomen Ottmar Edenhofer in den wissenschaftlichen Beirat zum Klimawandel. Das Gremium soll das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 unterstützen.

    mehr lesen

  19. Kopfhörer mit eingeklemmten Büchern

    Neue Podcast-Staffel
    22.03.2022 ·

    Forschung, anschaulich vermittelt: „Tonspur Wissen“ geht in die nächste Runde, diesmal in Partnerschaft mit der Rheinischen Post.

    mehr lesen

  20. Eine weibliche mongolische Gazelle mit Sender.

    Einmal um die halbe Welt
    21.03.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Über fünf Jahre konnten Leibniz-Forschende die Wege einer Gazelle in der mongolischen Steppe verfolgen. Die Bewegungsdaten liefern einen spannenden Reisebericht und wichtige Erkenntnisse.

    mehr lesen