Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Steigender Bildungsgrad
    16.12.2021 · Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Der Anteil potenzieller Migranten mit hohem Bildungsabschluss wird sich laut einer neuen Analyse in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen, empfehlen Wirtschaftsexperten.

    mehr lesen

  2. Tückisches Seegras
    16.12.2021 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Die Wiederansiedlung von Seegraswiesen soll dabei helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. Ob die Rekultivierung sinnvoll ist, hängt jedoch vom Standort ab.

    mehr lesen

  3. Pusten für die Medizin
    16.12.2021 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Die Analyse des menschlichen Atems mittels massenspektroskopischer Methoden eröffnet neue Diagnosemöglichkeiten. Für eine Pilotstudie werden nun Probanden gesucht.

    mehr lesen

  4. Offener Sternhau­fen NCG 3532

    Rotierende Sterne
    16.12.2021 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Mithilfe einer neuen Methode lassen sich die Rotationsperioden von Sternen aus einer einzigen Beobachtung der Sternaktivität ableiten. Dies könnte auch die Bestimmung des Sternalters erleichtern.

    mehr lesen

  5. Gruppe von Kindern mit Erzieherin, auf Kissen sitzend

    Optimierte Platzvergabe
    15.12.2021 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Kitaplätze schnell, fair und transparent vergeben – dies verspricht ein neues Verfahren. Es basiert auf der Theorie eines Nobelpreisträgers.

    mehr lesen

  6. Vier mit Bier gefüllte Plastikbecher auf einem Tisch

    Alkohol und Kriminalität bei Jugendlichen
    15.12.2021 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Erreichen Teenager das gesetzliche Mindestalter von 16 Jahren, steigt ihr Alkoholkonsum erheblich – und ab einem kritischen Pegel auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie erstmals eine Straftat begehen.

    mehr lesen

  7. Flammender Gasherd

    Energie und Gender
    14.12.2021 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Der Umstieg auf moderne Kochbrennstoffe wie Gas oder auf Elektrizität kann die Lebenssituation von Frauen im globalen Süden verbessern – und ihnen eine selbstbestimmte Familienplanung ermöglichen.

    mehr lesen

  8. Wiederverwertbare Elektronik
    14.12.2021 · INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien

    Bei in Kunststoff eingebetteter Elektronik stellt Recycling eine besondere Herausforderung dar. Neue Materialien und Methoden sollen helfen, Technologien wiederverwertbar zu gestalten. 

    mehr lesen

  9. Durch Windkraftanlage getötete Fledermaus

    Tod an der Windkraftanlage
    14.12.2021 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Immer wieder kommen Fledermäuse durch moderne Windkraftanlagen zu Tode. Ein Vergleich von Alter, Geschlecht und Herkunft zeigt auf, welche Tiere besonders betroffen sind. 

    mehr lesen

  10. Fehlendes Zugehörigkeitsgefühl
    14.12.2021 · DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Studierende mit Migrationshintergrund identifizieren sich laut einer neuen Studie weniger mit dem Lehramtsstudium und brechen dieses eher ab. Dabei ist ihre interkulturelle Kompetenz besonders gefragt.

    mehr lesen

  11. Blick in einen Raum der Ausstellung

    Black Gold and China
    13.12.2021 · Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

    Auf seinen Reisen dokumentiert der Fotograf Lu Guang sozioökonomische und ökologische Probleme im industriellen China. Eine Auswahl seiner Bilder ist nun in Dortmund zu sehen.

    mehr lesen

  12. Gerstenähre

    Eine Frage der Ähre
    13.12.2021 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Um die Getreideernte zu sichern und zu erhöhen, ist es wichtig, das Ertragspotenzial der jeweiligen Pflanze zu kennen. Im Fall der Gerste spielt die Körnerzahl pro Ähre eine zentrale Rolle, wie eine neue Studie zeigt.

    mehr lesen

  13. Auschnitt einer Kartierung

    Alte Stadt, neueste Technik
    10.12.2021 · Leibniz-Institut für photonische Technologien

    Magnetfeldsensoren liefern erstaunliche archäologische Erkenntnisse, wie die Vermessung der mongolischen Herrscherstadt Karakorum zeigt.

    mehr lesen

  14. Honigbiene auf einer Sonnenblumenblüte

    Auf den Spuren der Honigbiene
    08.12.2021 · Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Wo die westliche Honigbiene ihren Ursprung hatte, ist umstritten. Neue genetische Untersuchungen von 251 Genomen der Tiere zeigen jetzt jedoch eine klare Tendenz auf. 

    mehr lesen

  15. Landwehrkanal im Sommer, Menschen sitzen am Ufer und in Booten

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Leibniz-Projekt
    08.12.2021 · Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

    „HeatResilientCity“ erforscht, wie sich Städte und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen lassen.

    mehr lesen

  16. Bitterrezeptoren und Krebs
    08.12.2021 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Bitterrezeptoren unterstützen beim Schmecken, befinden sich jedoch auch auf Krebszellen. Welche Rolle sie dort spielen, haben Forschende jetzt untersucht. 

    mehr lesen

  17. Illustrierte Ansicht der jungen Planeten

    Frühreife Riesenplaneten
    07.12.2021 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Forschende haben die Masse junger Riesenplaneten bestimmt. Ihre Studie liefert Hinweise darauf, dass die untersuchten Himmelskörper ihre endgültige Größe bereits früh in ihrer Entwicklung erreichen. 

    mehr lesen

  18. Maske mit der Aufschrift "Solidarität"

    Inakzeptabel
    06.12.2021 · Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Allianz der Wissenschaftsorganisationen verurteilt diffamierende Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

    mehr lesen

  19. Historische Seekarte

    Karten Wissen Meer
    03.12.2021 · Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM) - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Sie modellieren Räume, verheißen Ordnung und reflektieren Weltbilder: Meereskarten stehen im Zentrum einer neuen digitalen Ausstellung.

    mehr lesen

  20. See

    Süßwasser im Fokus
    02.12.2021 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Der Artenverlust in Binnengewässern schreitet noch schneller voran als an Land und im Meer. 95 Forschende aus 38 Ländern priorisieren nun Themen und Schutzmaßnahmen in einer Agenda.

    mehr lesen