Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Drei Weißbüschelaffen in der Haltung am DPZ, auf einem Baumstamm sitzend

    Auch Affen lernen zu kommunizieren
    05.07.2021 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Die Sprache entwickelt sich im ersten Lebensjahr eines Menschen deutlich, hingegen ist dieser Prozess bei Primaten bald abgeschlossen – so die bisherige Auffassung. Eine Studie liefert neue Erkenntnisse.

    mehr lesen

  2. Starke Leibniz-Beteiligung an Nationaler Forschungsdateninfrastruktur
    02.07.2021 · Leibniz-Gemeinschaft

    Bund und Länder fördern zehn weitere Konsortien zum Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Mehr als 30 Leibniz-Einrichtungen sind beteiligt.

    mehr lesen

  3. Meilenstein für Naturkunde
    01.07.2021 ·

    Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) nimmt seinen Betrieb auf. Das Institut ist ein Zusammenschluss aus dem ZFMK in Bonn und dem CeNak in Hamburg.

    mehr lesen

  4. In der Mitte ein senkrechter blauer Streifen und rote kleine Punkte über das ganze Bild verstreut, Hintergrund grün-schwarz verpixelt

    Out of Africa – über das Wasser
    01.07.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Wie gelang es unseren frühen Vorfahren, auf ihrer Wanderung Gewässer auch ohne moderne Seefahrtstechnologie zu überwinden? Ein Simulationsmodell gibt erstmals Aufschluss darüber.

    mehr lesen

  5. Braune Maus auf der Hand eines Mannes, der eine Mund-Nasen-Maske trägt

    „Initiative Transparente Tierversuche“ startet
    01.07.2021 · Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Tierversuche verstehen

    In einer neuen Initiative verpflichten sich Forschungseinrichtungen zu Transparenz bei Tierversuchen.

    mehr lesen

  6. Der rotierende Neutronenstern Pulsar PSR B0656+14 in der Mitte einer Aufnahme, die länger als einen Tag belichtet wurde

    „Wir werden die ganze Pracht entdecken“
    01.07.2021 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Kannibalensterne, Schwarze Löcher und Galaxienhaufen: Die ersten Daten des Röntgenteleskops eROSITA gehen an die weltweite Forschungsgemeinschaft.

    mehr lesen

  7. Zerknüllte Plastikflasche in der Hand eines Mannes

    Mit Plastikrecycling zur Klimaneutralität
    30.06.2021 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Derzeit werden bei uns weniger als 20 Prozent der Plastikabfälle recycelt. Um die Quote zu erhöhen, sind unter anderem Produktstandards für die Kreislaufwirtschaft notwendig.

    mehr lesen

  8. Holztisch, darauf u.a. ein aufgeschlagenes Buch mit Matheformeln, eine Schale Nüsse, ein leeres Glas.

    Mehr Mathematik als gedacht
    30.06.2021 · Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

    Auch in vielen Hochschulfächern außerhalb des MINT-Bereichs sind umfangreiche Mathe-Kenntnisse gefragt. Welche konkret, zeigt eine Studie.

    mehr lesen

  9. Dr. Frank Göritz und Team behandeln ein betäubtes Breitmaulnashorn.

    Arzneimittelverbot gefährdet Wildtiere
    29.06.2021 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Nicht in der EU produzierte Tierarzneimittel sollen verboten werden. Das neue Gesetz stellt eine Gefahr für das Überleben der Wildtiere dar und erschwert den sicheren Umgang zwischen Mensch und Tier.

    mehr lesen

  10. Singdrossel auf Stechpalme, eine Beere im Schnabel

    Exklusive Mitflugzentrale
    29.06.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Vielen Pflanzen wird es im Süden infolge des Klimawandels zu heiß. Zugvögel könnten sie in kühlere Gebiete bringen – doch nur wenige Samen reisen tatsächlich mit.

    mehr lesen

  11. Zwei Männer halten Händchen, in Anzügen mit Ansteckblumen

    Stimmen für die Gleichberechtigung
    29.06.2021 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Ihr „Ja“ hat sich gelohnt: CDU/CSU-Abgeordnete, die 2017 bei der namentlichen Abstimmung für die „Ehe für alle“ stimmten, konnten davon bei der Bundestagswahl profitieren.

    mehr lesen

  12. Sieben Handlungsfelder für eine starke Wissenschaft
    28.06.2021 · Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Im Vorfeld der Wahlen appelliert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen an die deutsche Politik, schon jetzt die Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems zu stellen.

    mehr lesen

  13. Grün-roter Blutegel auf einer Hand

    Virennachweis per Blutegel
    28.06.2021 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Von Wildtieren bewohnte Gegenden sind häufig unzugänglich, potentielle Virenreservoire daher schwer nachweisbar. Ein neuer Ansatz zur Pandemieprävention setzt auf die Hilfe von Blutegeln.

    mehr lesen

  14. Kompakte intensive XUV-Quelle

    Geschrumpfter Laser
    28.06.2021 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Forschenden ist es gelungen, einen intensiven XUV-Laser zu schrumpfen. Das neue Schema kann weltweit auch in kleineren Laboren umgesetzt werden und so der ultraschnellen XUV-Wissenschaft Auftrieb verleihen.

    mehr lesen

  15. Mikroskopische Aufnahme von lila-pinken Pilzzellen

    Tödliche Hefepilze
    28.06.2021 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

    Eine Studie legt erstmals nahe, dass mutierte Hefepilze auch ohne Filamentierung tödliche Infektionen auslösen können.

    mehr lesen

  16. Analyse palästinensischer Schulbücher
    24.06.2021 · Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung

    Eine Studie untersucht palästinensische Schulbücher in Bezug auf Toleranz und Gewaltfreiheit. Ihr Volltext ist online verfügbar, ebenso ein FAQ.

    mehr lesen

  17. Leibniz-Präsident Matthias Kleiner am Rednerpult, zu sehen auf dem Display einer Filmkamera

    Wissenschaft kommuniziert – aus der Nähe, auf Abstand
    24.06.2021 · Leibniz-Gemeinschaft

    Leibniz-Präsident Matthias Kleiner über Wissenschaftskommunikation, Lehren aus der Pandemie und das Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Politik.

    mehr lesen

  18. Nahaufnahme eines Pilzes, der am Boden wächst.

    Gefährdetes Bodenleben
    24.06.2021 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft kommen aktuell vor allem Vögel und Bienen zu Gute. Die Artenvielfalt im Boden profitiert davon bislang kaum.

    mehr lesen

  19. Ein Mann sitzt allein in einem Zimmer am Tisch, seine Hand ist am Gesicht.

    Einsamkeit macht egoistisch
    24.06.2021 · Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle

    Eine neue Studie zur Pandemie zeigt: Erfahren Menschen soziale Isolierung, treffen sie eher egoistische Entscheidungen. Der Effekt nimmt ab, wenn sie vorher an geltende Werte erinnert werden.

    mehr lesen

  20. Smartphone in einer Hand

    Willkommen im Faktendschungel
    23.06.2021 · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut

    Immer mehr Menschen stoßen im Internet auf Falschmeldungen über das Coronavirus. Die Skepsis wächst dabei vor allem gegenüber Facebook und Messenger-Apps.

    mehr lesen