Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Blumenwiese vor hügeligem Hintergrund

    Artenschwund: Größere Schutzgebiete allein reichen nicht
    30.05.2023 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten, reicht die Einrichtung größerer Schutzgebiete nicht aus: Sie muss durch Maßnahmen außerhalb dieser Flächen ergänzt werden.

    mehr lesen

  2. Flachlandtapir

    Selfie mit Tapir
    26.05.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Eine Million Kamerafallen-Fotos haben Citizen Scientists im Projekt WildLIVE! klassifiziert. Mit ihrer Arbeit unterstützen sie die Langzeitbeobachtung von Wildtieren in Bolivien.

    mehr lesen

  3. Verschiedenfarbige Pillen

    Arzneimittel im Zeitraffer
    26.05.2023 · Leibniz-Institut für Katalyse e.V.

    Ein neues Verfahren könnte die Zulassung von Medikamenten beschleunigen: Es testet ihre Haltbarkeit in nur 15 Minuten.

    mehr lesen

  4. Junge Frau vor Kleiderständer

    Für eine nachhaltige Textilindustrie
    25.05.2023 · DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien

    Der Verbrauch von Kleidung in der EU nimmt weiter zu – auf Kosten der Umwelt. In einem neuen Projekt arbeiten Forschende daran, einer nachhaltigen Textilindustrie den Weg zu ebnen.

    mehr lesen

  5. Heizkörper hinter dem Kopfende eines Bettes

    Podcast „Tonspur Wissen“: Wasserstoff
    25.05.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Neue Heizmethoden sind gefragt. Kann uns Wasserstoff aus dem Dilemma helfen?  

    mehr lesen

  6. Fliege auf Müsliriegel

    Fliegen fangen für die Wissenschaft
    25.05.2023 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Nicht nur draußen summt und brummt es derzeit, auch im Haus fühlen sich Fliegen pudelwohl. Ein neues Projekt ruft dazu auf, die lästigen Mitbewohner eine Saison lang zu zählen.

    mehr lesen

  7. Die Forschungsgruppe „Modellexperimente“ in ihrem Labor am IKZ.

    ERC Grant für Leibniz-Physiker
    24.05.2023 · Leibniz-Institut für Kristallzüchtung

    Kaspars Dadzis vom IKZ erhält den renommmierten „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er neuartige Lehrmittel, die die Kristallzüchtung einer breiten Öffentlichkeit näherbringen sollen.

    mehr lesen

  8. Cloud-Lösungen steigern Produktivität
    24.05.2023 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Firmen verlegen ihre IT-Aktivitäten zunehmend in die Cloud, statt auf eigene Lösungen zu setzen. Dies spart zwar meist keine Kosten, kann aber die Produktivität steigern.

    mehr lesen

  9. Forscherin untersucht den Oberschenkelknochen eines Waldelefanten.

    Neandertaler jagten Waldelefanten
    24.05.2023 · Leibniz-Zentrum für Archäologie

    Schnittspuren auf Knochen belegen die Jagd auf den bis zu vier Meter hohen Giganten – und geben neue Einblicke in die Lebensweise des frühen Menschen.

    mehr lesen

  10. Drei Forschende beim Sammeln von Proben der Köcherfliege in einem Bach

    Vielfältige Seide
    24.05.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Elastisch oder klebrig, flüssig oder faserig: Spinnen und Insekten produzieren Seide von sehr unterschiedlicher Beschaffenheit. Wo die Fähigkeit dazu im Erbgut der Tiere verankert ist, untersucht eine Studie.

    mehr lesen

  11. Hirnorganoid eines Rhesusmakaken

    Organoide statt Tierversuche
    23.05.2023 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Eine neue Methode erlaubt es, Hirnorganoide schnell und effektiv genetisch zu manipulieren. Forschende setzen Organoide ein, um Tierversuche zu reduzieren – etwa bei Studien zur Hirnentwicklung.

    mehr lesen

  12. Frauenhand hält Cola-Becher

    Immunzellen reagieren auf Süßstoffe
    23.05.2023 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Diätgetränke enthalten oft einen Mix aus Süßstoffen, die nach dem Konsum ins Blut gelangen. Eine neue Pilotstudie liefert Hinweise, dass sie auch das menschliche Immunsystem beeinflussen könnten.

    mehr lesen

  13. Übereinander gestapelte Gekkos

    Wildtierhandel bedroht Artenvielfalt
    23.05.2023 · Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Auch der legale Wildtierhandel gefährdet die globale Vielfalt. Auf Basis einer neuen Studie fordern Forschende regulatorische Schutzmaßnahmen für mehr Nachhaltigkeit.

    mehr lesen

  14. Behaim-Globus

    Behaim-Globus ist Unesco-Welterbe
    22.05.2023 · Germanisches Nationalmuserum

    Der älteste erhaltene Globus der Welt ist zum Weltdokumentenerbe ernannt worden. Zu sehen ist er im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

    mehr lesen

  15. Genscher und Gorbatschow

    Ende einer Ära
    17.05.2023 · Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

    1992: Die Sowjetunion ist zerfallen, auf dem Balkan herrscht Krieg. Die Akten zur Auswärtigen Politik werfen einen geschärften Blick auf Deutschlands neue Rolle im Weltgeschehen.

    mehr lesen

  16. Pollenkörner unter dem Mikroskop

    Versteppende Wälder
    17.05.2023 · Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Mediterrane Wälder könnten sich bei anhaltender Trockenheit schnell in Steppen verwandeln, wie die Analyse fossiler Pollen zeigt.

    mehr lesen

  17. Fettsäuren als Biomarker
    17.05.2023 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Bestimmte Lipidklassen von Omega-6-Fettsäuren eignen sich als Biomarker für Stoffwechselstörungen. Sie könnten perspektivisch der Früherkennung von Diabetes dienen.

    mehr lesen

  18. Neutronentomografie zeigt das Innere des Reliquienanhängers. Darin sind fünf Reliquienpäckchen zu erkennen.

    Das Geheimnis des goldenen Anhängers
    17.05.2023 · Leibniz-Zentrum für Archäologie

    Forschende haben Knochensplitter im Inneren eines 800 Jahre alten Schmuckstücks entdeckt. Vermutlich handelt es sich dabei um Reliquien.

    mehr lesen

  19. Rückenansicht eines Mannes in Schneelandschaft mit Blick in die Sonne

    „leibniz“: Universum
    15.05.2023 ·

    Auf der Spur von Sonne, Mond und Sternen bricht der neue Online-Schwerpunkt des Leibniz-Magazins in den Weltraum auf.

    mehr lesen

  20. Zwei Computerbildschirme nebeneinander, die die Analyse der Stuhlproben zeigen.

    Überraschung im Darm
    15.05.2023 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut

    Bestimmte Bakterien weisen auf große Mengen an Candida-Pilzen im ­Darmmikrobiom hin. Dazu gehören auch Milchsäurebakterien, die eigentlich für ihre schützende Wirkung gegen Pilzinfektionen bekannt sind.

    mehr lesen