1. Leibniz-Gemeinschaft begrüßt Votum des Wissenschaftsrates zu Informationsinfrastrukturen
    16.07.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Forderung des Wissenschaftsrates, „eine ausreichende Grundfinanzierung der wissenschaftlich erforderlichen, öffentlichen Informationsinfrastrukturein-richtungen sicherzustellen und dabei enger zusammenzuarbeiten“ wird von der Leibniz-Gemeinschaft nachdrücklich unterstützt. Der Wissenschaftsrat hat sich die von der Kommission „Zukunft der Informationsinfrastruktur“ (KII) 2011 unter Federführung der Leibniz-Gemeinschaft erarbeiteten  Positionen weitgehend zu Eigen gemacht. Auch die Feststellung des Vorsitzenden des Wissenschaftsrates Wolfgang Marquardt, dass ein leistungsstarkes Informationsinfrastruktursystem nur durch länderübergreifende Kooperation erreicht werden könne, wird von der Leibniz-Gemeinschaft uneingeschränkt geteilt.

    mehr lesen

  2. Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft erschienen
    11.07.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Erstmals hat die Leibniz-Gemeinschaft jetzt einen separaten Jahresbericht für die Öffentlichkeit vorgelegt. Er vermittelt in 15 knappen Abschnitten auf 36 Seiten einen Überblick über die Entwicklung der Gemeinschaft von derzeit 86 Instituten und wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtungen.

    mehr lesen

  3. Sektionsprofile online - Das „Rückgrat der Leibniz-Gemeinschaft“ in fünf Selbstporträts
    04.07.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die 86 Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft sind in fünf Sektionen organisiert, zwei geistes- und sozialwissenschaftlichen Zuschnitts, drei im Bereich von Natur-, Lebens- und Umweltwissenschaften. Die Sektionen gelten als das Rückgrat der Leibniz-Gemeinschaft. In einem längeren Diskussionsprozess haben diese Sektionen ihre jeweiligen Forschungsprofile formuliert. Diese Sektionsprofile stehen jetzt online.

    mehr lesen

  4. Von Bildungspotentialen bis zu Nanosicherheit: Leibniz-Gemeinschaft richtet fünf Forschungsverbünde ein
    27.06.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft hat jetzt auf Antrag der beteiligten Institute fünf „Leibniz-Forschungsverbünde“ zu zentralen Themen der Wissenschaft für jeweils fünf Jahre eingerichtet. Es handelt sich um die Forschungsverbünde „Biodiversität“, „Historische Authentizität“, „Nachhaltige Lebensmittelerzeugung und gesunde Ernährung“, „Nanosicherheit“ und „Bildungspotentiale“. Die Gründung weiterer Forschungsverbünde ist in Vorbereitung. Die Verbünde erhalten jeweils 80.000 Euro als Anschubfinanzierung aus den Mitteln des Impulsfonds des Präsidiums, sind aber im Kern Gemeinschaftsunternehmungen der beteiligten Institute, die sich dabei finanziell und personell besonders engagieren.

    mehr lesen

  5. Personalia: Ricarda Opitz neue Referatsleiterin Wissenschaft
    25.06.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Ricarda Opitz ist neue Referatsleiterin Wissenschaft der Leibniz-Gemeinschaft. Die promovierte Physikerin war zuletzt als Beauftragte für den Forschungsbereich „Struktur der Materie“ bei der Helmholtz-Gemeinschaft tätig. Bei Leibniz übernimmt sie neben der Referatsleitung die Betreuung der Sektion D der Leibniz-Gemeinschaft - Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Ferner gehören die Hochschulkooperationen, Forschungsinfrastrukturen, der Senatsausschuss Forschungsplanung der Leibniz-Gemeinschaft und die Leibniz- Forschungsverbünde zu ihren Aufgaben.

    mehr lesen

  6. 62. Nobelpreisträger-Meeting in Lindau: Sieben junge Leibniz-Forscher bei internationalem Physikertreffen
    21.06.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Gute Nachricht vom Bodensee für sieben junge Forscher aus Leibniz-Instituten. Ihre Bewerbungen um die Teilnahme am Treffen mit den Physik-Nobelpreisträgern im Juli in Lindau sind allesamt angenommen worden. Die sieben waren von vier verschiedenen Leibniz-Instituten empfohlen und von der Leibniz-Gemeinschaft nominiert worden.

    mehr lesen

  7. Humboldt-Forschungspreis 2012 für Ya-Hong Xie - Forscher pflegt enge Zusammenarbeit mit dem IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt/Oder
    19.06.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Prof. Dr. Ya-Hong Xie von der University of California in Los Angeles erhält einen der Humboldt-Forschungspreise 2012. Dieser Preis, der am 20. Juni in der Orangerie von Schloss Charlottenburg übergeben wird, zählt zu den höchsten Auszeichnungen im deutschen Wissenschaftssystem und ist mit einer Preissumme von 60.000 Euro dotiert. Der international renommierte Wissenschaftler aus den USA ist seit vielen Jahren mit dem IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt/Oder eng verbunden und arbeitete zuletzt 2010 und 2011 als Gastwissenschaftler in der Abteilung Materialforschung von Prof. Dr. Thomas Schröder.

    mehr lesen

  8. Exzellenz durch Kooperation: Zahlreiche Leibniz-Institute an Exzellenz-Wettbewerb beteiligt. Mayer warnt vor „Investitionsruinen der Forschungspolitik“
    13.06.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Mit Spannung erwartet auch die Leibniz-Gemeinschaft die Entscheidungen des Bewilligungsausschusses für die dritte Runde des Exzellenzwettbewerbs. Leibniz-Institute sind - wie schon in den ersten Runden - an zahlreichen Orten und in allen drei "Linien" in den Anträgen einbezogen. Und die beteiligten Institute spiegeln die Vielfalt der Leibniz-Gemeinschaft in Natur- und Kulturwissenschaften. Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer warnte allerdings angesichts des Auslaufens der Exzellenzinitiative auch vor "Investitionsruinen der Forschungspolitik".

    mehr lesen

  9. „Leibniz im Bundestag“: Wissenschaftler im Einzelgespräch mit Bundestagsabgeordneten
    08.06.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Am 12. und 13. Juni bekommen rund 80 Bundestagsabgeordnete aus allen Fraktionen Besuch aus der Wissenschaft: Sie nehmen das Angebot zum persönlichen Gespräch mit Forschern aus den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft wahr. Rund 130 Termine sind verabredet worden, über 100 Themen hatten die Wissenschaftler angeboten. Die von der Leibniz-Gemeinschaft unter dem Namen „Science meets Parliament“ aus Australien importierte Idee war 2008 erstmals in Berlin umgesetzt worden, erfreut sich aber weiterhin großer Resonanz – diesmal unter dem neuen Namen „Leibniz im Bundestag“.

    mehr lesen

  10. Leibniz-Gemeinschaft eröffnet am 8. Juni in Halle fünften WissenschaftsCampus
    05.06.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der WissenschaftsCampus „Pflanzenbasierte Bioökonomie“ wird am 8. Juni in Halle feierlich eröffnet. Damit hat die Leibniz-Gemeinschaft insgesamt fünf derartige Kooperationsprojekte gestartet – neben Halle auch in Mainz, Mannheim und Mannheim/Heidelberg sowie Tübingen. Unter dem Dach eines „WissenschaftsCampus“ engagieren sich Bundesland, Universität und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und arbeiten gemeinsam zu einem aktuellen Forschungsproblem von überregionaler Bedeutung.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de