1. Biodiversität - die natürliche Gesundheitsvorsorge: 2. Internationale Biodiversitätskonferenz in Berlin
    15.04.2013 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wirkstoffe für die Medizin werden häufig aus der Natur gewonnen. Bakterien, Pflanzen und andere Lebewesen sind jedoch mehr als bloße Bausteine für unsere Apotheke. Biologische Vielfalt und Gesundheit sind auf vielen Ebenen miteinander verbunden. Wie wichtig ist Biodiversität in Städten für unser Wohlbefinden? Warum liegen die Quellen für Krankheitsausbrüche und Seuchen in den Industrieländern in Regionen mit instabilen Ökosystemen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Experten aus aller Welt vom 16.-18. April 2013 auf der zweiten internationalen Biodiversitätskonferenz „Biodiversität und Gesundheit“ in Berlin.

    mehr lesen

  2. Demografischer Wandel als Publikumsmagnet: Letzte Tage in Berlin für Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“
    03.04.2013 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ ist im Museum für Naturkunde in Berlin noch bis zum Sonntag, dem 7. April zu sehen. Dann wird sie abgebaut und zieht um zu ihrem zweiten Standort, dem Museum für antike Schiffahrt des Römisch Germanischen Zentralmuseums in Mainz. Dort wird sie am 18. April von der rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerin Doris Ahnen und Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer eröffnet.  Weitere Stationen werden Dresden, Bochum, Bremerhaven und München sein.

    mehr lesen

  3. Bildungsforschung interdisziplinär bündeln
    22.03.2013 · Leibniz-Gemeinschaft

    Sechs Leibniz-Institute kooperieren in einem Kolleg für 30 Postdoktoranden

    mehr lesen

  4. Leibniz-Institute in Berlin, Borstel und Müncheberg positiv evaluiert
    22.03.2013 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat gestern nach Abschluss der wissenschaftlichen Evaluierung von drei Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft Bund und Ländern empfohlen, diese Einrichtungen weiterhin gemeinsam zu fördern. Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie in Berlin (MBI) sowie das Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften (FZB) werden gemäß dem Regelturnus in sieben Jahren erneut beurteilt. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg (ZALF) soll bereits in vier Jahren erneut evaluiert werden.

    mehr lesen

  5. Außenpolitische Politikberatung in variierenden Kontexten: Chancen, Erfordernisse und Fallstricke
    22.03.2013 · Leibniz-Gemeinschaft

    Vortrag in der Reihe „Wissenschaftliche Politikberatung“

    mehr lesen

  6. Braucht das Parlament wissenschaftlichen Rat – wie kann Wissenschaft nutzen?
    19.03.2013 · Leibniz-Gemeinschaft

    Vortrag in der Reihe „Wissenschaftliche Politikberatung“

    mehr lesen

  7. Jahrespressegespräch 2013
    13.03.2013 · Leibniz-Gemeinschaft

    Leibniz-Gemeinschaft verstärkt Hochschulkooperation

    mehr lesen

  8. Das Forum mit Ute Holzhey: Wirtschaftsmetropole Berlin?!
    12.03.2013 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft und Inforadio laden ein zu einer Podiumsdiskussion am 14. März 2013 um 17:00 Uhr im Haus des Rundfunks, Masurenallee 8‐14, 14057 Berlin.

    mehr lesen

  9. Leibniz-Journal1/2013: Themen und Autoren Schwerpunkt zum Leben im demografischen Wandel
    08.03.2013 · Leibniz-Gemeinschaft

    Zum Beginn des Wissenschaftsjahres 2013 unter dem Motto „Die demografische Chance“ widmet sich das Leibniz-Journal in seiner aktuellen Ausgabe dem Themenschwerpunkt „Leben im demografischen Wandel“. Damit begleitet das Magazin auch die von der Leibniz-Gemeinschaft gestaltete Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“.

    mehr lesen

  10. Schubkraft für Gründer durch Manager-Knowhow
    25.02.2013 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft treibt Unternehmensgründungen aus der Forschung aktiv voran. An der Erprobung eines neuartigen Ansatzes beteiligten sich im Rahmen des fünfjährigen BMBF-Förderprojekts „Externe Managementunterstützung" 14 Leibniz-Institute mit Gründungsvorhaben.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de