1. Wissenschaftspreis für „Mein Kampf“-Edition und Ebola-Forscher
    17.11.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    Stifterverband und Leibniz-Gemeinschaft würdigen gesellschaftsrelevante Forschung.

    mehr lesen

  2. leibniz: Gesundheit
    08.11.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    In seiner neuen Ausgabe widmet sich das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft dem Schwerpunkt Gesundheit.

    mehr lesen

  3. 8 Objekte, 8 Museen ‑ eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen
    07.11.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    Leibniz-Forschungsmuseen stellen erstmals gemeinsam aus.

    mehr lesen

  4. Braucht Forschung Tierversuche? Stefan Treue trifft Theresia Bauer
    01.11.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    Tierversuche sind in der Grundlagenforschung in vielen Fällen heute immer noch unverzichtbar. Mit den Experimenten untersuchen Wissenschaftler komplexe biologische Prozesse in Tieren, um den menschlichen Organismus und seine Funktionsweise besser zu verstehen. Auch in der Medizin spielen Tierversuche eine entscheidende Rolle, etwa bei der Entwicklung neuer Medikamente und Therapieverfahren. Dennoch kritisieren Tierversuchsgegner, dassWissenschaftler auf existierende Alternativmethoden umsteigen sollten. Sie fordern die Abschaffung der Experimente. Sind Tierversuche für die Forschung wirklich notwendig?

    mehr lesen

  5. 8 Objekte, 8 Museen – eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen
    31.10.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    Einladung zur Eröffnung der ersten Gemeinschaftsausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen.

    mehr lesen

  6. Ein gutes Signal für die Zukunft der Wissenschaft
    21.09.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft begrüßt die neue Open Access-Strategie des Bundesforschungsministeriums.

    mehr lesen

  7. Was kostet die Energiewende? Claudia Kemfert trifft Ottmar Edenhofer
    19.09.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    Deutschland belegt einen Spitzenplatz im Welthandel mit der Ausfuhr von Umweltschutzgütern, dennoch sind für die eigene Energiewende Investitionen bis zu 550 Milliarden Euro bis zur Mitte des Jahrhunderts erforderlich. Das ergeben Szenarien, die für das Energiekonzept der Bundesregierung berechnet wurden. Auf diese Weise entstehen jedoch auch neue Arbeitsplätze, etwa beim Bau von Wind- und Solaranlagen oder bei Handwerksbetrieben, die von Bauaufträgen zur energetischen Gebäudesanierung profitieren. Ein weiterer Vorteil: Je mehr Strom und Wärme aus eigenen Quellen kommen, desto weniger Einfuhren von Öl und Erdgas benötigen wir. Was also kostet die Energiewende wirklich?

    mehr lesen

  8. Parlamentarischer Abend der Leibniz-Gemeinschaft - Personalisierte Medizin
    05.09.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    "Personalisierte Medizin" steht für maßgeschneiderte Präventions- und Therapieverfahren. Die Bundesregierung hat sie zu einem Schwerpunkt ihrer Hightech-Strategie 2020 erklärt. Eine zentrale Rolle spielt das Thema auch im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizont 2020". Mit personalisierter Medizin sind auch neue ethische, rechtliche und ökonomische Fragen verbunden. Diese diskutiert die Leibniz-Gemeinschaft bei ihrem Parlamentarischen Abend am 7. September, zu dem wir Sie herzlich einladen.

    mehr lesen

  9. leibniz: Flucht
    28.07.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wenn Menschen ihre Heimat verlassen, wirft das viele Fragen auf: Unter dem Titel „Die beste der möglichen Welten … verbindet“ nähert sich das Wissenschaftsmagazin leibniz dem Themenkomplex Flucht.

    mehr lesen

  10. Leibniz-Einrichtungen in Leipzig, Halle, Freiburg, Frankfurt (Oder) und Bonn evaluiert
    13.07.2016 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Förderung von fünf Leibniz-Instituten soll fortgeführt werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung beschlossen. Eine erneute Überprüfung der Fördervoraussetzungen soll bei allen fünf Instituten nach dem Regelturnus von sieben Jahren erfolgen.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de