1. Bremer Institut neu in der Leibniz-Gemeinschaft: BIPS - Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung GmbH
    30.11.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Das BIPS – Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung in Bremen ist ab 1. Januar neues Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das hat heute die Mitgliederversammlung der Wissenschaftsorganisation in Berlin beschlossen. Das Institut wird künftig „Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie GmbH (BIPS)“ heißen. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hatte den Weg für die Aufnahme frei gemacht, indem sie ihrerseits die Aufnahme des Instituts in die Gemeinschaftsfinanzierung durch Bund und Länder zum neuen Jahr vereinbart hatte. 

    mehr lesen

  2. Karl Ulrich Mayer auf der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin: "Zukunft durch Forschung"
    30.11.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft will weder zurück zum Zustand der „Blauen Liste“ noch in Richtung auf eine „top-down Programmsteuerung von außen“. Das erklärte der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Karl Ulrich Mayer, auf der Jahrestagung der Organisation in Berlin. Mayer äußerte sich vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die Zukunft der deutschen Wissenschaftslandschaft und die Rolle der Forschungsorganisationen darin. Dabei war vereinzelt auch die Existenz der Leibniz-Gemeinschaft in Frage gestellt worden.

    mehr lesen

  3. Dem Altern auf der Spur: Wissenschaftspreis 2012 für Stammzellforscher Lenhard Rudolph
    29.11.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes „Gesellschaft braucht Wissenschaft“ 2012 geht an Prof. Dr. med. Lenhard Rudolph vom Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI), Jena. Der Stammzellforscher wird für seine herausragenden Leistungen in der Erforschung der molekularen Ursachen des Alterns gewürdigt. Der Preis wird am 29. November im Rahmen der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin verliehen.

    mehr lesen

  4. Leibniz-Institute in Marburg, Essen, Berlin, Gatersleben und Potsdam positiv evaluiert
    29.11.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat heute nach Abschluss der wissenschaftlichen Evaluierung von fünf Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft  Bund und Ländern empfohlen, diese Einrichtungen weiterhin gemeinsam zu fördern.

    mehr lesen

  5. KSZE-Prozess und mikrobielle Interaktionen: Leibniz-Nachwuchspreise gehen an zwei Wissenschaftlerinnen aus Berlin
    29.11.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Auf ihrer Jahrestagung in Berlin hat die Leibniz-Gemeinschaft die herausragenden Doktorarbeiten von Dr. Anja Hanisch vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) und von Dr. Claudia Dziallas vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin (IGB) mit ihrem mit jeweils 3000 Euro dotierten Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die Arbeiten befassen sich mit der DDR im KSZE-Prozess und den Interaktionen von Mikroben mit Zooplankton und Cyanobakterien.

    mehr lesen

  6. Forschung trifft Wirtschaft: Erste Innovation Days der führenden deutschen Forschungsorganisationen
    22.11.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Am 26. und 27. November finden in München erstmals die „Innovation Days“ statt, die in diesem Jahr federführend von der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert werden. Gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft soll ein Schaufenster der besten anwendungsnahen Technologien und Spin-off-Projekte der außeruniversitären Forschung Deutschlands etabliert werden.

    mehr lesen

  7. Die Leibniz-Forschungsverbünde (IX von IX): „Interdisziplinäre Wirkstoff-Forschung und -Biotechnologie“
    21.11.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Medizinischer Fortschritt, die Sicherung landwirtschaftlicher Produktion und eine moderne, gesunde Ernährung sind ohne die Entwicklung von Wirkstoffen nicht vorstellbar. Das Finden, Erfinden und Erforschen von Wirkstoffen wie auch deren effiziente und umweltschonende biotechnologische Produktion gehören daher zu den großen Herausforderungen der modernen Gesellschaft. In den nächsten fünf Jahren widmen sich 20 Leibniz-Institute in einem inter- und transdisziplinären Forschungsverbund gemeinsam der Aufgabe, die Zukunft mit Wirkstoffen aktiv zu gestalten – zum Nutzen von Mensch, Tier und Umwelt.

    mehr lesen

  8. Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft vom 28. bis 30. November in Berlin
    19.11.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Vertreter der bundesweit 86 Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft kommen vom 28. bis 30. November in Berlin zu ihrer Jahrestagung zusammen. Neben der Mitgliederversammlung und  Sitzungen der Sektionen, des Verwaltungsausschusses und anderer Gremien wird es am 28. einen Eröffnungsabend mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan und der Verleihung der Nachwuchspreise  im Museum für Naturkunde geben. Am Abend des 29. ist die Leibniz-Gemeinschaft dann mit einem Festakt zu Gast im Roten Rathaus. Dabei wird Karl Ulrich Mayer eine Grundsatzrede unter dem Titel „Zukunft durch Forschung“ halten. Ferner wird der mit 50.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis des Stifterverbandes durch Dr. Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender E.ON AG, verliehen.

    mehr lesen

  9. Die Leibniz-Forschungsverbünde (VII von IX): „Science 2.0“
    24.10.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wie verändert das Internet mit seinen neuen Möglichkeiten die Arbeitsgewohnheiten von Forschenden? Wie können Web 2.0-Anwendungen bestehende und tradierte Forschungs-prozesse unterstützen? Diesen Fragen widmet sich in den kommenden fünf Jahren der disziplinübergreifende Leibniz-Forschungsverbund „Science 2.0“. Der Verbund vereint 15 Leibniz-Institute und neun weitere Einrichtungen zu einem in Deutschland einzigartigen Kompetenz-Cluster.

    mehr lesen

  10. Die Leibniz-Forschungsverbünde (VI von IX): „Krisen einer globalisierten Welt“
    18.10.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Krisen, seien sie ökonomischer, sozialer, politischer oder ökologischer Natur, waren ein ständiger Begleiter nahezu aller menschlichen Gesellschaften. Die globalisierte Welt hat jedoch eine neue Qualität von Krisen zur Folge: Sie überwinden mühelos nationale Grenzen, sind komplex miteinander verflochten und erfordern daher paralleles und koordiniertes Handeln. Im Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ ziehen 19 Leibniz-Institute und zahlreiche externe Kooperationspartner – darunter auch die Weltbank - an einem Strang, um die Mechanismen von Krisen und ihre wechselseitigen Abhängigkeiten besser verstehen zu können.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de