1. Unverschlüsselte Botschaften - Ausstellungsschiff geht mit Leibniz-Exponaten vier Monate auf Deutschlandfahrt
    04.06.2007 · Leibniz-Gemeinschaft

    Nach der Schiffstaufe der MS Wissenschaft durch Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan in Hamburg am heutigen Montag ist das Ausstellungschiff von „Wissenschaft im Dialog“ wieder auf Deutschlands Wasserstraßen unterwegs. Das schwimmende Science Center der außeruniversitären Forschungsorganisationen trägt anlässlich des Jahrs der Geisteswissenschaften 31 Exponate zum Thema „Sprache und Kommunikation“. Mehrere Exponate von Leibniz-Einrichtungen sind Teil der wertvollen Fracht.

    mehr lesen

  2. „Geisteswissenschaft im Dialog“ mit neuem Schwung
    01.06.2007 · Leibniz-Gemeinschaft

    „Geisteswissenschaft im Dialog“ erhält im Jahr der Geisteswissenschaften neuen Auftrieb. Das Projekt, das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam ausgestaltet wird, wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in erweiterter Form neu bewilligt und richtet in diesem Jahr noch neun Veranstaltungen aus. Die Diskussionsforen wenden sich stets an eine breite Öffentlichkeit. Die nächsten Abende finden am 20. Juni 2007 in München – zur Frage nach Erinnerung und Identität im Nachkriegsdeutschland – und am 18. Juli 2007 in Berlin – mit der Frage nach einer „Europäischen Kultur“ – statt.

    mehr lesen

  3. Leibniz-Senat verabschiedet positive Förderempfehlungen zu vier Leibniz-Einrichtungen in Mainz, Bonn, Braunschweig und Göttingen
    07.03.2007 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat auf seiner Sitzung am 6. März 2007 in Berlin die weitere Förderung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) in Mainz, des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn, der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig und des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) in Göttingen empfohlen. Allen vier Leibniz-Einrichtungen bescheinigt er überregionale Bedeutung und stellt fest, dass Bund und Länder ein gesamtstaatliches wissenschaftspolitisches Interesse an der Arbeit der Ein¬richtungen haben. Der Senat empfiehlt Bund und Ländern, diese Einrichtungen für die nächsten sieben Jahre weiter gemeinsam zu fördern.

    mehr lesen

  4. Von gleichwertigen Lebensverhältnissen in Deutschland und dem demographischen Wandel aus internationaler Sicht
    30.01.2007 · Leibniz-Gemeinschaft

    Niedrige Geburtenraten lassen die Bevölkerung in vielen Staaten Europas schrumpfen, die hohe Lebenserwartung lässt unsere Gesellschaft altern. Die Folgen dieses demographischen Wandels werden zunehmend sichtbar und geraten verstärkt in die öffentliche und politische Diskussion. Die raumwissenschaftlichen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft diskutieren Ursachen, Ausprägungen und Folgen des demographischen Wandels auf öffentlichen Fachtagungen am 1. und 2. Februar 2007 in Berlin. Im Fokus: Der demogaphische Wandel aus internationaler Perspektive und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland. Die Medien sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen.

    mehr lesen

  5. Krank machende Pilze verstehen und bekämpfen
    24.11.2006 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Leibniz-Nachwuchspreis 2006 geht an eine Biologin aus Jena. Andrea Walther untersuchte molekulare Mechanismen, die zunächst harmlose Hefepilze dazu bringen, beim Menschen schwere Infektionen auszulösen.

    mehr lesen

  6. Leibniz-Senat verabschiedet positive Förderempfehlungen zu sechs Leibniz-Einrichtungen in Warnemünde, Frankfurt a.M., Berlin, Tübingen und Kiel
    24.11.2006 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat auf seiner Sitzung am 23. November 2006 in Berlin die weitere Förderung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), des Forschungsinstituts und Naturmuseums Senckenberg (FIS) in Frankfurt a.M., des Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin, des Forschungszentrums Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften (FZB) sowie des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften an der Universität Kiel (IFM-GEOMAR) empfohlen. Allen sechs Leibniz-Einrichtungen bescheinigt er überregionale Bedeutung und stellt fest, dass Bund und Länder ein gesamtstaatliches wissenschafts¬politisches Interesse an der Arbeit der Einrichtungen haben. Der Senat empfiehlt Bund und Ländern, diese Einrichtungen für die nächsten sieben Jahre weiter gemeinsam zu fördern.

    mehr lesen

  7. Wissenschaftscampus soll Wiege für Exzellenzcluster werden
    24.11.2006 · Leibniz-Gemeinschaft

    Universitäten und Leibniz-Institute sollen noch enger kooperieren. In gemeinsamen „Wissenschaftscampus“ könnten sich beide Partner thematisch ergänzen und so die Grundlage für künftige Exzellenzcluster bilden. BMBF-Staatssekretär Rachel fordert ausreichende finanzielle Ausstattung der Forschungsinstitute auch durch die Länder. Berliner Wissenschaftsstaatssekretär Husung schließt Kürzungen im Wissenschaftsetat aus.

    mehr lesen

  8. Fraunhofer-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft gründen Forschungsallianz zum Erhalt des Kulturerbes
    13.11.2006 · Leibniz-Gemeinschaft

    Kürzlich haben sich Vertreter von elf Fraunhofer-Instituten und sechs Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg getroffen, um über gemeinsame Ansätze bei der zukünftigen Forschung für den Erhalt des Kulturerbes zu diskutieren. Wichtigstes Ergebnis ist die Gründung einer Forschungsallianz zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft.

    mehr lesen

  9. „Forever young − wie plastisch sind unsere grauen Zellen?“ Hirnforschung im Mittelpunkt des 1. Magdeburger Leibniz-Forums
    01.11.2006 · Leibniz-Gemeinschaft

    Am kommenden Freitag, 3. November 2006, findet in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts ein Leibniz-Forum statt. Unter dem Motto „Forever young – wie plastisch sind unsere grauen Zellen?“ lädt die Leibniz-Gemeinschaft Bürgerinnen und Bürger zu einer kostenlosen Diskussionsveranstaltung in die Johanniskirche ein. Unter den prominenten Gästen auf dem Podium sind Wissenschaftler aus Instituten der Leibniz Gemeinschaft und der Kultusminister von Sachsen-Anhalt, Jan-Hendrik Olbertz, selbst Professor für Erziehungswissenschaft.

    mehr lesen

  10. DFG-Ranking: Leibniz wieder ganz vorn
    06.10.2006 · Leibniz-Gemeinschaft

    Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften ist das erfolgreichste außeruniversitäre Forschungsinstitut beim Einwerben von DFG-Mitteln im Zeitraum 2002 bis 2004. In insgesamt fünf Fachbereichen liegen Leibniz-Institute beim Wettbewerb um DFG-Fördermittel wieder ganz vorne. Leibniz-Institute können ihre Einwerbungsquote nochmals deutlich steigern.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de