1. Leibniz-Einrichtungen in Frankfurt/Main, Köln, Mannheim und Berlin positiv evaluiert
    14.03.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat heute zum Abschluss der wissenschaftlichen Evaluierung von vier Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft Bund und Ländern empfohlen, diese Einrichtungen weiterhin gemeinsam zu fördern. Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin in Köln soll allerdings bereits in vier Jahren erneut evaluiert werden. Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main und Berlin, GESIS -Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim, Köln und Berlin sowie das Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) werden ­wie auch sonst in der Leibniz-Gemeinschaft üblich - in sieben Jahren erneut von externen Wis­senschaftlern überprüft.

    mehr lesen

  2. Leibniz-Präsident neu im Hochschulrat der Goethe-Universität Frankfurt/Main
    06.03.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Karl-Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, nimmt heute erstmals an der Sitzung des Hochschulrates der Goethe-Universität teil. Er ist auf Vorschlag der Uni von der hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst für eine Amtszeit von vier Jahren in dieses Aufsichtsgremium bestellt worden. Zu den Mitgliedern des elfköpfigen Gremiums zählen auch der ehemalige Präsident der Deutschen Bundesbank, Axel A. Weber, der frühere GEW-Vorstand Gerd Köhler und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger.

    mehr lesen

  3. Leibniz-Präsident begrüßt Aufhebung des Kooperationsverbotes in der Wissenschaft
    05.03.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft, eine der vier großen deutschen Forschungsorganisationen mit 86 selbständigen Forschungseinrichtungen bundesweit, unterstützt die sich abzeichnende Aufhebung des Kooperationsverbotes zwischen Bund und Ländern bei der Finanzierung von Hochschulen.

    mehr lesen

  4. Sitz der Leibniz-Gemeinschaft jetzt in Berlin – zahlreiche Leibniz-Institute in der Stadt
    14.02.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Eine der vier großen deutschen Forschungsorganisationen hat jetzt ihren Sitz in der Hauptstadt. Die Leibniz-Gemeinschaft löst dieser Tage ihr Bonner Büro auf und schließt den bereits 2011 begonnenen Umzug nach Berlin ab. Sitz der bundesweit 86 Institute umfassenden Gemeinschaft ist das 1957 als Haus der DDR-Industrie- und Handelskammer errichtete Gebäude an der Ecke Chaussee- und Invalidenstraße. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören allein in Berlin derzeit 19 Einrichtungen, darunter das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Berlin), das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und das Museum für Naturkunde. Auch in Adlershof ist die Leibniz-Gemeinschaft stark vertreten.

    mehr lesen

  5. Leibniz-Präsident begrüßt neuen Generaldirektor „in einem hervorragenden Forschungsmuseum“
    01.02.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    „Einen hervorragenden Start in einem hervorragenden Forschungsmuseum“ wünscht der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Karl Ulrich Mayer, dem neuen Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde, Johannes Vogel, der heute sein Amt angetreten hat.

    mehr lesen

  6. Transferangebote auf einen B(K)lick: Leibniz-Gemeinschaft startet neues Portal zum Wissens- und Technologietransfer
    12.01.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Heute startet mit www.leibniz-transfer.de ein Internetportal der Leibniz-Gemeinschaft mit weit über 200 Angeboten zum Wissens- und Technologietransfer. Unter dem Motto „Vielfalt und Exzellenz“ bündelt das Leibniz-Transferportal die Kompetenzen, Dienstleistungen, Produkte und Technologien der Leibniz-Gemeinschaft.

    mehr lesen

  7. Von Zöllner zu Leibniz: Christian Walther spricht künftig für die Leibniz-Gemeinschaft
    15.12.2011 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Journalist Christian Walther wird neuer Pressesprecher der Leibniz-Gemeinschaft und Leiter des Referats Kommunikation. Nach dem Umzug der Geschäftstelle der Leibniz-Gemeinschaft von Bonn nach Berlin wird nun auch die Kommunikationsarbeit der großen deutschen Forschungsorganisation neu aufgestellt; sie wird künftig von Walther geleitet.

    mehr lesen

  8. Zentraler Ansprechpartner zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen
    28.11.2011 · Leibniz-Gemeinschaft

    Leibniz-Gemeinschaft richtet Strategische Forschungsverbünde zu zentralen Zukunftsthemen ein. Institut für Europäische Geschichte in Mainz wird ab 2012 Leibniz-Institut. Prof. Hildegard Westphal (Bremen) und Heinrich Baßler (Berlin) zu neuen Vizepräsidenten gewählt. Leibniz-Senat empfiehlt Nationales Bildungspanel (NEPS) in Bamberg und Institut für Photonische Technologien (IPHT) in Jena als künftige Leibniz-Institute.

    mehr lesen

  9. Leibniz-Einrichtungen in Dresden, Berlin, Hannover und Trier positiv evaluiert
    25.11.2011 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat am Donnerstag, 24. November 2011, zu vier Einrichtungen Stellung genommen.Er empfahl Bund und Ländern, das Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) sowie das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) weiterhin gemeinsam zu fördern.

    mehr lesen

  10. Wann interveniert der UN-Sicherheitsrat und wie entsteht krankhaftes Übergewicht? Leibniz-Nachwuchspreise gehen nach Berlin und Potsdam
    24.11.2011 · Leibniz-Gemeinschaft

    Auf ihrer Jahrestagung in Frankfurt am Main hat die Leibniz-Gemeinschaft die herausragenden Doktorarbeiten Dr. Martin Binders vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Dr. Henriette Kirchners vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE) mit dem mit jeweils 3000 Euro dotierten Nachwuchspreis ausgezeichnet.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de