1. Bund und Länder stärken den internen Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft
    26.10.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Auf Ihrer gestrigen Sitzung hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) das interne Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft um die Gelder aus dem Pakt für Forschung und Innovation verlängert und finanziell aufgestockt. Außerdem sollen 2011 zwei neue Institute in die Gemeinschaft aufgenommen werden. Im kommenden Jahr verfügen die dann 87 Leibniz-Institute über eine institutionelle Förderung von insgesamt 930 Mio. Euro.

    mehr lesen

  2. Josef Zens Forschungs-Pressesprecher des Jahres 2010
    20.10.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Leibniz-Pressesprecher einer von drei Preisträgern – Umfrage der Zeitschrift „Medizin- und Wissenschaftsjournalist“

    mehr lesen

  3. Leibniz-Gemeinschaft verleiht Auszubildenden-Preis: Sehbehinderter Azubi des DIPF für herausragende Leistungen geehrt
    23.09.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft hat Peter Hahling, einem sehbehinderten Auszubildenden des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, den Leibniz-Auszubildenden-Preis verliehen. Mit dem neu ins Leben gerufenen, jährlich vergebenen Preis ehrt die Wissenschaftsgemeinschaft herausragende Leistungen während der Ausbildung an einem Leibniz-Institut und in den Abschlussprüfungen.

    mehr lesen

  4. Christiane Neumann ist neue Leibniz-Generalsekretärin
    01.09.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Juristin leitet ab heute Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft.

    mehr lesen

  5. Wissenschaftsorganisationen verabschieden Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten
    09.07.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Allein in Deutschland kostet es mehrere Milliarden Euro pro Jahr, diese Ergebnisse zu erstellen. Ein großer Teil dieser Daten wird jedoch von Forschenden oder Arbeitsgruppen nach Abschluss ihrer Vorhaben nicht angemessen dauerhaft archiviert und ist daher einer späteren Wiederverwertung nicht mehr zugänglich.

    mehr lesen

  6. Stellungnahme der Leibniz-Gemeinschaft zum angekündigten Wechsel des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften von der Leibniz-Gemeinschaft in die Helmholtz-Gemeinschaft
    08.07.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Berlin – Zum heute vom Bundesforschungsministerin Schavan, Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten Carstensen, Wissenschaftsminister de Jager sowie FDP-Fraktionschef Kubicki angekündigten Wechsel des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) nimmt der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, wie folgt Stellung:

    mehr lesen

  7. Leibniz-Senat nimmt zu Einrichtungen in Hamburg, Mannheim und Münster Stellung
    07.07.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Berlin. Der Senat attestierte sowohl dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) als auch dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH hohe Leistungen und empfahl Bund und Ländern, die Einrichtungen weiterhin gemeinsam zu fördern. Im Fall des Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung (LIFA) empfiehlt der Senat, die gemeinsame Förderung nicht fortzuführen.

    mehr lesen

  8. „Wir bilden das ganze Spektrum ab“: Der neue Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer tritt sein Amt an
    01.07.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Berlin, 1. Juli 2010. Der neue Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Karl Ulrich Mayer, hat heute sein Amt angetreten. Der Soziologe, der dafür von der Yale University (USA) zurück nach Deutschland kam, ist der erste hauptamtliche Präsident der Leibniz-Gemeinschaft.

    mehr lesen

  9. Leibniz-Gemeinschaft schließt Kooperationsabkommen mit der Polnischen Akademie der Wissenschaften
    17.06.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Akademie-Präsident Michał Kleiber und Leibniz-Präsident Ernst Rietschel unterzeichnen „Memorandum of Understanding“. Intensivierung der gemeinsamen Forschung in den Bereichen Biodiversität, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Energie und Sozialwissenschaften geplant.

    mehr lesen

  10. Forscher untersuchen Verlust der Nacht
    04.06.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Berlin - Wissenschaftler aus sieben Instituten der Leibniz-Gemeinschaft erforschen zusammen mit weiteren Partnern die Folgen des Verlusts der Nacht auf Mensch und Umwelt durch zunehmende künstliche Beleuchtung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit etwa drei Millionen Euro gefördert.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de