1. Saat für die Zukunft. Neuer WissenschaftsCampus „Pflanzenbasierte Bioökonomie“
    04.03.2011 · Leibniz-Gemeinschaft

    Sachsen-Anhalt, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Leibniz-Gemeinschaft richten gemeinsamen WissenschaftsCampus ein. Pflanzenbiologie, Biotechnologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bearbeiten Zukunftsthema Pflanzenbasierte Bioökonomie gemeinsam.

    mehr lesen

  2. „Kein Kavaliersdelikt“
    01.03.2011 · Leibniz-Gemeinschaft

    Karl Ulrich Mayer nimmt zu Plagiatsvorwürfen gegen Minister Stellung

    mehr lesen

  3. Einheitlicher Finanzierungsschlüssel fördert den Wettbewerb
    24.02.2011 · Leibniz-Gemeinschaft

    Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer unterstützt Empfehlung für einheitlichen Finanzierungsschlüssel der außeruniversitären Forschung.

    mehr lesen

  4. Vorwürfe werden lückenlos aufgeklärt
    13.01.2011 · Leibniz-Gemeinschaft

    Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer bekräftigt Null-Toleranz-Prinzip gegenüber wissenschaftlichem Fehlverhalten.

    mehr lesen

  5. Leibniz-Gemeinschaft stärkt Bildungs- und Gesundheitsforschung
    30.11.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft wird Zuwachs erhalten: Zum 1. Januar 2011 kommen das Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf und das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig als Vollmitglieder hinzu. Die Mitgliederversammlung wählte auch zwei neue wissenschaftliche Vizepräsidenten: Volker Mosbrugger, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Frankfurt/Main), und Friedrich Hesse, Direktor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen.

    mehr lesen

  6. Leibniz-Einrichtungen in Dortmund, Kiel, Mannheim und München positiv evaluiert
    26.11.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Senat attestierte in allen vier Fällen hohe Leistungen und empfahl Bund und Ländern, das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund (IfADo), das Institut für Deutsche Sprache (IDS), das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sowie das Deutsche Museum (DM) weiterhin gemeinsam zu fördern.

    mehr lesen

  7. Mathematik und Meinungsbildung: Leibniz-Nachwuchspreise gehen nach Tübingen und Berlin
    25.11.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft prämiert die Doktorarbeiten von Kristin Knipfer und Pierre-Étienne Druet mit dem Leibniz-Nachwuchspreis 2010. Knipfers Forschungsergebnisse zur Unterstützung der Meinungsbildung im Museum durch digitale Medien und Druets Resultate zur mathematischen Modellierung von Kristallzüchtungsprozessen waren die besten Doktorarbeiten aus den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft der vergangenen beiden Jahre.

    mehr lesen

  8. Bildungsforschung auf höchstem Niveau: Wissenschaftspreis 2010 für Leibniz-Forscher Eckhard Klieme
    24.11.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Prof. Dr. Eckhard Klieme vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erhält den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes „Gesellschaft braucht Wissenschaft“ 2010. Mit dieser Auszeichnung werden die Beiträge des 56-jährigen Bildungsforschers gewürdigt, der das deutsche Bildungssystem mit einer Vielzahl vor allem empirisch angelegter Forschungsarbeiten wie kaum ein Zweiter beeinflusste. Der Preis wird am 25. November anlässlich der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft in Düsseldorf verliehen.

    mehr lesen

  9. Pressekonferenz und Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft: Wissenschaftler stellen Projekte vor
    20.11.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Vom 24. bis 26. November trifft sich die Leibniz-Gemeinschaft zu ihrer 16. Jahrestagung in Düsseldorf/Neuss. Die 86 Forschungseinrichtungen umfassende Wissenschaftsorganisation wird dabei wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vornehmen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Aufnahme zweier Institute: das Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf und das Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung in Braunschweig.

    mehr lesen

  10. Kompetenz in Sachen Gesundheit. Vorauswahl Standorte für Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung: Leibniz-Institute erfolgreich vertreten.
    09.11.2010 · Leibniz-Gemeinschaft

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am gestrigen Montag 27 Standorte bekannt gegeben, die sich für den Aufbau von vier weiteren Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung qualifiziert haben. An drei dieser geplanten Zentren werden Leibniz-Institute beteiligt sein. An zwei weiteren bestehenden Zentren sind Leibniz-Einrichtungen bereits Partner.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de