1. Leibniz präsentiert sich in Washington
    10.09.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft stellt sich heute (17:30 Uhr Ortszeit) in Washington im Rahmen eines „German Science Evening“ der scientific community in der US-Hauptstadt vor. Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer wird den Gästen einen Überblick über die Gemeinschaft geben und dabei auch auf Karrierechancen an den 86 Leibniz- Instituten hinweisen. Anschließend spricht K. Lenhard Rudolph, Wissenschaftlicher Direktor am Fritz-Lipmann-Institut – Leibniz-Institut für Altersforschung, Jena über den Zusammen-hang von Stammzellen, Alter und Krebs (“Delaying Decline: The Relationship between Stem Cells, Aging, and Cancer”).

    mehr lesen

  2. Leibniz bekennt sich zu „Kaskadenmodell“
    10.09.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz‐Gemeinschaft will den Anteil von Frauen vor allem in wissenschaftlichen Führungspositionen weiter erhöhen und verfolgt dabei das so genannte Kaskadenmodell. Danach soll bis 2017 in jeder Hierarchieebene der Frauenanteil erreicht werden, der bereits auf der jeweils darunter gelegenen Ebene besteht. Entsprechende Zielvorgaben sollen ab 2013 in die Programmbudgets der 86 Leibniz‐Institute aufgenommen werden. 

    mehr lesen

  3. Die Leibniz-Forschungsverbünde (II von V): Nanosicherheit - Nanowelten für zukünftige Generationen sichten und sichern
    06.09.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Diskussion um die Sicherheit von Nanomaterialien nimmt zu: Wie verhalten sich Nanomaterialien im menschlichen Organismus? Welches Design benötigen Nanopartikel, um sicher zu sein? Wie kann man sie für neue Sicherheitsmerkmale und Sicherheitskennzeichen verwenden? Diesen Themen widmet sich der neue Leibniz‐Forschungsverbund „Nanosicherheit“. Fünf Leibniz‐Institute sind daran beteiligt, die Federführung liegt beim Leibniz‐Institut für Neue Materialien in Saarbrücken.

    mehr lesen

  4. Die Leibniz-Forschungsverbünde (I von V): „Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung“
    03.09.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wie können wir angesichts von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und knapper werdender Ressourcen qualitativ hochwertige Lebensmittel in ausreichender Menge nachhaltig erzeugen?  Und was können wir tun, um Menschen gesund zu ernähren? Diesen drängenden Zukunftsfragen wird sich in den kommenden fünf Jahren der disziplinübergreifende Leibniz-Forschungsverbund „Nachhaltige Lebensmittel-produktion und gesunde Ernährung“ widmen. Der Verbund vereint 12 Leibniz-Institute, die in den Bereichen Agrar und Umwelt, Ernährung, Wirtschaft und Gesellschaft forschen, zu einem in Deutschland einzigartigen Kompetenz-Cluster.

    mehr lesen

  5. Leibniz-Gemeinschaft stärkt Schwerpunktbildung
    02.08.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft hat auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein Positionspapier unter dem Titel „Zukunft durch Forschung“ beschlossen, das gleichermaßen die Eigenständigkeit der derzeit 86 Mitgliedsinstitute und eine verstärkte Schwerpunktbildung betont. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat den damit eingeleiteten Strategieprozess begrüßt.

    mehr lesen

  6. Neue Leibniz-Website gestartet
    01.08.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Klare Struktur, attraktives Erscheinungsbild und verbesserte Inhalte: Im Zuge der Umsetzung des neuen Corporate Designs der Leibniz-Gemeinschaft präsentiert sich seit heute die Website  in frischem Gewand.

    mehr lesen

  7. Porträts aller Institute und Einrichtungen: Jahrbuch 2012 der Leibniz-Gemeinschaft
    20.07.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Das Jahrbuch 2012 der Leibniz-Gemeinschaft mit Porträts aller 86 Mitgliedseinrichtungen ist erschienen. Es gibt einen prägnanten Einblick in die thematische Vielfalt der Gemeinschaft. Dabei sind die Institute in der Reihenfolge der fünf Sektionen der Gemeinschaft eingetragen: A – Bildung und kulturelle Überlieferung, B – Wirtschaftliche und räumliche Entwicklung, demokratische Teilhabe und soziale Integration, C – Gesundheit und Biodiversität, D – Licht, Materialien und Modelle, E – Umwelt und nachhaltige Entwicklung.

    mehr lesen

  8. Telekom-Vorstand und Ex-Ministerin Marion Schick neu im Senat der Leibniz-Gemeinschaft
    18.07.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Marion Schick, Personalvorstand bei der Deutsche Telekom AG und ehemalige Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, ist neues Mitglied im Senat der Leibniz-Gemeinschaft. Schick war von 2000 bis 2008 Präsidentin der Hochschule München und anschließend Vorstandsmitglied für Personal und Recht der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Wahl durch den Senat auf Vorschlag des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft erfolgte einstimmig. Die Amtsdauer beträgt vier Jahre.

    mehr lesen

  9. „Orte und Schaufenster der Forschung“ - Bund und Länder wollen Leibniz-Museen stärken
    18.07.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft stellen mit ihren Sammlungen und Exponaten zum natürlichen und kulturellen Erbe der Menschheit europa- und weltweit eine einzigartige Forschungsinfrastruktur für die Wissenschaft bereit. Zu diesem Schluss kommt ein Bund-Länder-Eckpunktepapier zu den Leibniz-Forschungsmuseen, das heute im Senat der Leibniz-Gemeinschaft von der Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung,  Cornelia Quennet-Thielen, vorgestellt wurde. Als einzigartig wird auch die Brückenfunktion von der Forschung zur Bildung bezeichnet: Forschungsmuseen seien „zugleich Orte und Schaufenster der Forschung“.

    mehr lesen

  10. Leibniz-Institute in Berlin, Kiel, Hannover und Bonn positiv evaluiert
    18.07.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat heute nach Abschluss der wissenschaftlichen Evaluierung von fünf Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft  Bund und Ländern empfohlen, diese Einrichtungen weiterhin gemeinsam zu fördern. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (Bonn) soll allerdings bereits in vier Jahren erneut evaluiert werden. Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung und das Deutsche Rheuma-Forschungs­zentrum in Berlin, das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover und das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel werden – wie auch sonst in der Leibniz-Gemeinschaft üblich – in sieben Jahren erneut beurteilt.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de