1. Mayer:„Die Leibniz-Gemeinschaft transparenter und sichtbarer machen“: Leibniz-Journal mit neuem Design und neuem Konzept
    31.05.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Das Leibniz-Journal, Vierteljahresmagazin der Leibniz-Gemeinschaft, erscheint zum 1. Juni in neuem Design und mit neuem Konzept. Die Auflage wurde von 5.500 Exemplaren auf 15.000 erhöht, der Vertrieb ausgebaut und das Heft für Anzeigen geöffnet. Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer nannte den Relaunch einen wichtigen Schritt, um „die Leibniz-Gemeinschaft transparenter und sichtbarer zu machen“.

    mehr lesen

  2. Leibniz schläft nicht: 13 Institute öffnen zur Langen Nacht
    29.05.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    In der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, dem 2. Juni 2012 in Berlin und Potsdam, präsentieren Forscherinnen und Forscher von 17 Uhr bis 1 Uhr ihre Fachgebiete, zeigen Experimente und gehen keiner Frage aus dem Weg. Auch zahlreiche Institute der Leibniz-Gemeinschaft in Adlershof, Buch, Mitte und Potsdam beteiligen sich an der Langen Nacht.

    mehr lesen

  3. Treue fordert mehr Transparenz bei Tierversuchen
    23.05.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Direktor des Deutschen Primatenzentrums, Stefan Treue, hat zu mehr Transparenz bei Tierversuchen aufgerufen. In einem Beitrag für die Juni-Ausgabe des Leibniz-Journals schreibt Treue, dass für bestimmte wissenschaftliche Fragen Tierversuche unersetzbar seien, dass es aber „ein wesentliches Versäumnis der Wissenschaftler und ihrer Fachverbände ist, die Öffentlichkeit zu wenig über die Notwendigkeit, Bedeutung und Unerlässlichkeit von Tierversuchen informiert zu haben.“ Und weiter: „Nur wenn wir verständlich vermitteln, wie streng Tierversuche in Deutschland geregelt sind und dass unser Wissen um die Physiologie und Medizin von Tieren und Menschen – und damit der biomedizinische Fortschritt – wesentlich von Tierversuchen abhängt, ist deren gesellschaftliche Akzeptanz zu erhalten.“

    mehr lesen

  4. Leibniz, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Hintergrundinformationen und Hinweise zur Eröffnung der Dürer-Ausstellung
    22.05.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die große Dürer-Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg wird ermöglicht durch eine Projektförderung der Leibniz-Gemeinschaft aus Mitteln des Paktes für Forschung und Innovation. Das Germanische Nationalmuseum hatte sich als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft 2007 an dem Leibniz-internen Wettbewerbsverfahren um Mittel für Forschungsvorhaben beteiligt und auf diese Weise 860.000 Euro eingeworben. Das Forschungsprojekt zu Albrecht Dürers Frühwerk lief von 2009 bis 2011 und wird jetzt mit der Ausstellung abgeschlossen.

    mehr lesen

  5. Internationales Forscherkonsortium unter Leibniz-Führung nimmt heute auf Teneriffa Europas größtes Sonnenteleskop in Betrieb
    21.05.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Heute Nachmittag wird Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR im spanischen Observatorio del Teide auf Teneriffa eingeweiht. An der Feier nehmen auch Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Vertreter des Bundes-ministeriums für Bildung und Forschung sowie der Spanischen Regierung und der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Karl Ulrich Mayer, teil.

    mehr lesen

  6. Leibniz-Gemeinschaft „natürlicher Partner der Universitäten“: Stellungnahme zur geplanten Änderung des Grundgesetzes (Art. 91b)
    16.05.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft hat die von der Bundesregierung geplante Änderung des Grundgesetzes zur Finanzierung von Einrichtungen an Universitäten als notwendigen, wenn auch noch nicht hinreichenden Schritt bezeichnet, „um die deutschen Universitäten nachhaltig international konkurrenzfähig zu machen“. Zugleich verweist sie auf bereits in und mit der Leibniz-Gemeinschaft praktizierte Modelle zielgenauer Bund-Länder-Förderung an den Universitäten und warnt vor „inhaltlichen Verengungen“ bei der Förderung durch den Bund.

    mehr lesen

  7. Leibniz-Präsident begrüßt Entwurf für Wissenschaftsfreiheitsgesetz
    02.05.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, begrüßt den heute im Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Wissenschaftsfreiheitsgesetzes zur Flexibilisierung der haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaft.

    mehr lesen

  8. Leibniz-Institute im Wettbewerb um 30 Millionen Euro
    03.04.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Im bundesweiten Wettbewerb um die 30 Millionen Euro, die die Leibniz-Gemeinschaft jährlich im Rahmen des Pakts für Forschung und Innovation an die eigenen Einrichtungen vergeben kann, haben bis zum Antragsschluss im März 76 Institute Anträge mit einem Gesamtvolumen von 76 Millionen Euro gestellt.

    mehr lesen

  9. Leibniz-Gemeinschaft mit neuem Corporate Design
    02.04.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft, eine der vier großen deutschen Wissenschaftsorganisationen, führt heute ein neues Corporate Design ein. Dabei steht die Signatur des Namenspaten, des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz, im Mittelpunkt.

    mehr lesen

  10. Leibniz-Gemeinschaft startet Facebook-Auftritt
    28.03.2012 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft hat jetzt eine eigene Präsenz im sozialen Netzwerk Facebook eröffnet. Unter der Internetadresse http://www.facebook.com/LeibnizGemeinschaft stellt sie dort neueste Forschungsergebnisse und sonstige Informationen aus der 86 Institute umfassenden Wissenschaftsorganisation vor. Nachdem Leibniz bereits seit knapp zwei Jahren beim Kurznachrichtendienst Twitter aktiv ist(http://twitter.com/LeibnizWGL), weitet sie damit nun ihre Kommunikation im Bereich der Sozialen Medien aus.

    mehr lesen

Kontakt
Christoph Herbort-von Loeper
Stellv. Referatsleitung Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
T 030 206049 471
herbort@leibniz-gemeinschaft.de