Auszubildenden-Preis der Leibniz-Gemeinschaft geht nach Schleswig-Holstein

Katja Vertein lernte Biolaborantin am Forschungszentrum Borstel und wurde jetzt für herausragende fachliche Leistungen und ehrenamtliches Engagement während der Ausbildung ausgezeichnet.

14.09.2011 · Pressemeldung · Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft hat Katja Vertein aus Nütschau bei Bad Oldesloe den Leibniz-Auszubildenden-Preis 2011 verliehen. Mit dem jährlich vergebenen Preis ehrt die Wissenschaftsgemeinschaft herausragende Leistungen während der Ausbildung an einem Leibniz-Institut und in den Abschlussprüfungen. Die Verleihung erfolgte am heutigen 14. September im Rahmen des Leibniz-Ausbildungstages in Berlin.

Katja Vertein begann nach Ihrem Realschulabschluss eine Ausbildung zur Biologielaborantin am Forschungszentrum Borstel ‑ Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften. Diese schloss die heute 21-jährige 2011 als Landesbeste Biologielaborantin in Schleswig-Holstein ab. Darüber hinaus arbeitete sie während ihrer Ausbildung für einen Monat im Rahmen eines über das Leonardo-Programm der EU geförderten Austauschs im Laboratorio di Microbiologia e Virologia der Universitaria Carregi in Florenz. Für den Leibniz-Auszubildenden-Preis empfahl sich Katja Vertein nicht nur durch ihre ausgezeichneten fachlichen Leistungen, sondern auch durch ihr ehrenamtliches Engagement und ihren Einsatz für andere Auszubildende. Nach ihrer Ausbildung arbeitet Katja Vertein jetzt bei der Firma Euroimmun AG in Lübeck, einem Hersteller von Reagenzien für die medizinische Labordiagnostik.

Die Leibniz-Gemeinschaft berücksichtigt für den Auszubildenden-Preis neben sehr guten Noten auch die Integration in den Betrieben und soziales Engagement. Der Preis unterstreicht den hohen Stellenwert, den auch die nichtwissenschaftliche Ausbildung in der interdisziplinären Wissenschaftsgemeinschaft genießt. Das zeigen ebenso die regelmäßig veranstalteten Leibniz-Ausbildungstage, die dem Austausch und der Fortbildung der Ausbildungsverantwortlichen der Leibniz-Institute dienen.

Ein Pressefoto der Preisträgerin finden Sie hochaufgelöst auf den Seiten des Informationsdienstes Wissenschaft unter https://www.idw-online.de/de/news440670