Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. U-Boot am Meeresgrund

    Tiefe steuert Vielfalt
    31.03.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht wie bislang angenommen von der Temperatur. Dies zeigt eine neue Übersichtsstudie.

    mehr lesen

  2. Getreidefeld

    Bedrohte Ernährungssicherheit
    31.03.2022 · Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Russlands Invasion in der Ukraine gefährdet die Ernährungssicherheit in Afrika. Abnehmende Getreideexporte könnten in einigen Ländern zu schweren Hungerkrisen führen.

    mehr lesen

  3. Gestörte Balance
    30.03.2022 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Im Alter nimmt das Gleichgewicht der Proteinfunktionen in Zellen ab, was zur Entstehung chronischer Krankheiten beitragen kann. Einer möglichen Ursache, der Glykierung, ist die Forschung auf der Spur.

    mehr lesen

  4. Töne zum Anfassen
    29.03.2022 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Optische Cochlea-Implantate vermitteln ein deutlich differenzierteres Lautspektrum als bisherige Implantate. Für ihre Erprobung setzen die Forschenden auf Touchscreen-Hörtests mit Weißbüschelaffen.

    mehr lesen

  5. Breitmaulnashorn im Safari Park Dvůr Králové

    Pluripotente Stammzellen
    29.03.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Assistierte Reproduktion soll das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben bewahren. Bei der Gewinnung von Eizellen aus Stammzellen konnten Forschende nun Erfolge verzeichnen.

    mehr lesen

  6. Die Balkenspiralgalaxie NGC 1300

    Enthüllende Sternbewegungen
    29.03.2022 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Die Große Magellansche Wolke ist von der südlichen Hemisphäre aus mit bloßem Auge sichtbar. Neue Daten bestätigen die Existenz langgestreckter Bahnen, die das Rückgrat der Satellitengalaxie bilden.

    mehr lesen

  7. Gemeine Vampirfledermaus

    Vampire mit Gendefekt
    29.03.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Vampirfledermäuse ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere. Doch wie kommen sie mit dieser einseitigen Ernährung zurecht? Eine Genomanalyse gibt Aufschluss.

    mehr lesen

  8. Mietpreiskontrolle: Unerwünschte Nebeneffekte
    29.03.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Die Regulierung von Mietpreisen kann Ungleichheit kurzfristig reduzieren, wirkt sich oft jedoch negativ etwa auf das Wohnungsangebot aus. 

    mehr lesen

  9. Neues Forschungsinstitut für Berlin
    29.03.2022 · DIW Berlin - Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Europas größtes sozialwissenschaftliches Panel bereichert künftig den Wissenschaftsstandort Berlin. Zwei Leibniz-Institute sind Gründungspartner des SHARE Berlin Instituts.

    mehr lesen

  10. Portrait Otmar Edenhofer

    PIK-Direktor im Beirat zum Klimawandel
    24.03.2022 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Die Europäische Union beruft den Ökonomen Ottmar Edenhofer in den wissenschaftlichen Beirat zum Klimawandel. Das Gremium soll das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 unterstützen.

    mehr lesen

  11. Kopfhörer mit eingeklemmten Büchern

    Neue Podcast-Staffel
    22.03.2022 ·

    Forschung, anschaulich vermittelt: „Tonspur Wissen“ geht in die nächste Runde, diesmal in Partnerschaft mit der Rheinischen Post.

    mehr lesen

  12. Eine weibliche mongolische Gazelle mit Sender.

    Einmal um die halbe Welt
    21.03.2022 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Über fünf Jahre konnten Leibniz-Forschende die Wege einer Gazelle in der mongolischen Steppe verfolgen. Die Bewegungsdaten liefern einen spannenden Reisebericht und wichtige Erkenntnisse.

    mehr lesen

  13. Seeadler im Flug

    Tödliches Blei
    21.03.2022 · Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung

    Die bei der Jagd verwendete bleihaltige Munition stellt ein erhebliches Risiko für Greivögel dar, weil sie ihre Nahrung belastet. In ganz Europa sind die Bestände erheblich reduziert, zeigt eine Studie.

    mehr lesen

  14. Das Forschungsflugzeug Halo kurz vor dem Start in Kiruna, Schweden.

    Erwärmung der Arktis
    21.03.2022 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)

    In den letzten Jahrzehnten ist die Temperatur in der Arktis überdurchschnittlich gestiegen. Messflüge sollen nun Auskünfte über die Ursachen geben.

    mehr lesen

  15. Weizenfeld

    Nahrungsmittelkrise erfordert Handeln
    21.03.2022 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf das weltweite Nahrungsmittelsystem aus. In einer Erklärung formulieren Leibniz-Forschende Handlungsempfehlungen für die Politik.

    mehr lesen

  16. Drei ERC Consolidator Grants für Leibniz
    18.03.2022 ·

    Planetare Geburtsstätten, Herzgewebe aus dem Labor, Paläontologie des Nilbeckens: Der Europäische Forschungsrat zeichnet drei Leibniz-Forschende mit einem ERC Consolidator Grant aus.

    mehr lesen

  17. Junge vor Book-a-Scientist-Website

    Book a Scientist
    18.03.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    Über 100 Themen stehen bei unserem wissenschaftlichen Speeddating am 8. April zur Auswahl. Buchen Sie jetzt Ihr persönliches Gespräch!

    mehr lesen

  18. Statement zum Krieg in der Ukraine
    18.03.2022 ·

    Das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Östliches Europa“ veröffentlicht eine Erklärung zum Krieg in der Ukraine und zu Kontakten mit Kolleginnen und Kollegen in Russland.

    mehr lesen

  19. Landschaft mit Blumen, Grünpflanzen und Küste

    Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur
    16.03.2022 ·

    Im Vorfeld der UN Biodiversity Conference veröffentlichen Leibniz-Forschende zehn „Must-Knows“ zur Artenvielfalt.

    mehr lesen

  20. Erfolgreich evaluiert
    15.03.2022 · Leibniz-Gemeinschaft

    Vier Leibniz-Einrichtungen sollen weiter gefördert werden. Das hat der Senat der Gemeinschaft beschlossen.

    mehr lesen