30.05.2024

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht ab dem 1. November 2024 für seine Abteilung „Globalisierungen in einer geteilten Welt“ eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d).

Die Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) und befristet für bis zu drei Jahre zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die ZZF-Abteilung „Globalisierungen in einer geteilten Welt“ analysiert das Zusammenspiel von verbindenden und trennenden Dynamiken in zeithistorischen Globalisierungsprozessen. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit steht die Erforschung räumlicher, sozialer, politischer, kultureller und ethnischer Differenzbildung in und durch Prozesse der globalen Interaktion. Regional steht die Analyse von deutscher und europäischer Geschichte in globaler Perspektive im Zentrum, zeitlich insbesondere die Zeit nach 1945. Ein besonderer Fokus liegt auf Interaktionen zwischen Akteur*innen aus Deutschland, Europa und ausgewählten Regionen des sogenannten globalen Südens.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung und eigenverantwortliche Bearbeitung eines innovativen Forschungsprojekts im Rahmen der Abteilung „Globalisierungen in einer geteilten Welt“
  • Mitarbeit an den Aktivitäten sowie an der Weiterentwicklung der o.g. Forschungsabteilung
  • Konzeptionelle und inhaltliche Zusammenarbeit mit den anderen Bereichen des ZZF sowie deutschen und internationalen Partnern
  • Vertretung des eigenen Forschungsgegenstands in der akademischen Lehre und Öffentlichkeit

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Geschichtswissenschaften oder einer angrenzenden Disziplin
  • Überdurchschnittliche Promotion im Bereich Neueste Geschichte/Zeitgeschichte
  • Fundierte Kenntnisse von Methoden, Debatten und Institutionen der Zeitgeschichte sowie der globalen und internationalen Geschichte
  • Ausgewiesene Forschungsschwerpunkte in der Geschichte des 20. Jahrhunderts
  • Vertrautheit mit unterschiedlichen Forschungsfeldern und -methoden in der deutschen und internationalen Zeitgeschichte
  • Arbeit an einem Forschungsthema, das die deutsche und europäische Zeitgeschichte in ihren globalen Bezügen untersucht
  • breite Kenntnisse von Methoden, Debatten und Institutionen der Zeitgeschichte

Erwünscht:

  • Publikationen zum avisierten Themenfeld sind wünschenswert
  • Erfahrungen in der Hochschullehre sind wünschenswert
  • Gute Kommunikations- und Teamkompetenz
  • Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten
  • Sprachkenntnisse der deutschen, englischen und einer weiteren Sprache

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiter*innen und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnisse, Projektskizze ca. 1000 Worte) unter der Kennziffer WM 09-2024 bis zum 8. Juli 2024 ausschließlich auf elektronischem Wege als ein gebündeltes PDF-Dokument an: bewerbung(at)zzf-potsdam.de.

Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Isabella Löhr: isabella.loehr(at)zzf-potsdam.de.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung(at)zzf-potsdam.de widersprechen. In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.