14.06.2024

Promotionsstelle in der Biologische Ozeanografie

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Stellenausschreibung  (Bio 05/2024)

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist zum 01.10.2024 eine befristete

Promotionsstelle in der Biologische Ozeanografie

für einen Zeitraum von 3 Jahren und einem Stellenanteil von 75% (30 h/Woche) zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 13 (75%).

Wer sind wir?

Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert hat. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der vier Sektionen Physikalische Ozeanographie und Messtechnik, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geologie arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.

Hintergrund zum Projekt

Schädliche Algenblüten (HABs) treten in der Ostsee immer häufiger auf und können schwerwiegende Auswirkungen auf das Ökosystem, die marine Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit haben. Dieses Projekt konzentriert sich auf zwei Arten: den Dinoflagellaten Alexandrium pseudogonyaulax, der sich derzeit von West nach Ost in der Ostsee ausbreitet, und den Haptophyten Prymnesium parvum, der 2022 ein Massensterben von Fischen in der Oder verursacht hat.

Diese Stelle ist Teil eines großen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts mit mehreren Forschenden und konzentriert sich auf die Untersuchung der Auswirkungen schädlicher Algenblüten auf die Artenvielfalt koexistierender Meeresgemeinschaften. Die Artenvielfalt von Plankton- und Metazoengemeinschaften wird durch In-situ-Bilderkenungstechnologien (Imaging FlowCytobot) und Hochdurchsatzsequenzierung von Proben aus Forschungsfahrten und Feldkampagnen (Plankton- und Umwelt-DNA-Metabarcoding) bewertet. Zusätzlich werden das Vorkommen und die Verbreitung der Ruhestadien dieser HAB-Arten anhand von Sedimentproben untersucht.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Planktonökologie am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB)/Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Sektion Ökologische Chemie (https://www.awi.de/en/science/biosciences/ecological-chemistry.html) am AWI durchgeführt.

Was sind Ihre Aufgaben?

Sie werden an Forschungsfahrten auf der Ostsee teilnehmen, um Wasser-, Plankton- und Sedimentproben für dieses Projekt zu sammeln. Anschließend sind Sie für die molekularbiologischen Laborarbeiten verantwortlich, um die Proben für die Sequenzierung aufzubereiten und die Metabarcoding-Daten in Zusammenarbeit mit Projektpartnern zu analysieren. Bioinformatische und statistische Analysen werden mit command-line basierten Programmen wie R und Python durchgeführt. Sie werden die Ergebnisse dieser Studien in Manuskripten, Projektberichten und Präsentationen auf internationalen Konferenzen präsentieren, und am Ende eine Dissertation darüber anfertigen.

Was erwarten wir von Ihnen?

• Ein Master of Science (MSc.) in Umwelt-/Naturwissenschaften, Meeresbiologie oder einer verwandten Disziplin.

• Sehr gute Englischkenntnisse und die Fähigkeit, in einem internationalen interdisziplinären Team zu arbeiten, sind unerlässlich.

• Bereitschaft zur Teilnahme an schiffsbasierter Feldarbeit (bis zu 3 Wochen), Erfahrung mit Forschungsausfahrten ist von Vorteil.

• Erfahrung mit molekularer Laborarbeit und molekulargenetischer Analyse.

• Ausgeprägtes Interesse an Programmierung und command-line basierten Programmen.

• Fachwissen in Phytoplanktonökologie, mariner Metazoen-Taxonomie und Meeresfauna ist ideal, aber keine Voraussetzung.

Was bietet das IOW?

Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum HomeOffice und Qualifizierungsmöglichkeiten für die englische Sprache. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.

Wie fördern wir Chancengleichheit?

Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben.

Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut  einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben (Plan zur Gleichstellung am IOW) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat (Webseite TOTAL E-QUALITY e. V.) ausgezeichnet. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite.

Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.

Wie bewerben Sie sich?

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse, Beschreibung relevanter Tätigkeiten und Erfahrungen sowie Zertifikate oder Referenzen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des

Kennwortes: Bio 05/2024

bis zum 12.07.2024

an:

bewerbung.biologie(at)io-warnemuende.de

oder

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Personalabteilung

Seestraße 15

18119 Rostock

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am  29.07.2024 statt.

Ihre Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Ingrid Sassenhagen ingrid.sassenhagen(at)io-warnemuende.de

Anke Kremp anke.kremp(at)io-warnemuende.de

Sylke Wohlrab Sylke.Wohlrab(at)awi.de

Silke Laakmann silke.laakmann(at)hifmb.de

https://www.io-warnemuende.de