06.06.2024

Doktorand oder Post-Doc (m/w/d) "Computational Resilience Research"

Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), Mainz

Die Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut zur Untersuchung von Resilienz, d.h. der Aufrechterhaltung bzw. raschen Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach akuten oder chronischen stressvollen Lebensumständen. Sie untersucht die Mechanismen, die Resilienz vermitteln, entwickelt Resilienz fördernde Interventionen und implementiert wirksame Interventionen in die Gesundheitsfürsorge in Betrieben, Schulen oder Universitäten.

Die Arbeitsgruppe „Computational Resilience Research“ (Dr. Janina Hesse) untersucht Resilienz mit theoretischen und rechnergestützten Methoden. In einem Wechselspiel zwischen mathematischer Modellierung und moderner Datenanalyse enträtseln wir dynamische Prozesse, die Resilienz verhindern oder ermöglichen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Doktorand*in oder PostDoc (m/w/d)

Die Doktoranden Position wird mit einem Stellenumfang von 65% (25 Std./ Woche) zunächst bis zum 31.12.2026 befristet. Die Stelle als PostDoc wird mit einem Stellenumfang von 100% (38,5 Std./ Woche) zunächst bis zum 31.12.2025 befristet. Bei beiden Positionen ist eine optionale Vertragsverlängerung möglich.

Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG). Die Vergütung richtet sich nach EG 13 TV-UM (Manteltarifvertrag der Universitätsmedizin Mainz).

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Interdisziplinäre Forschung am Schnittpunkt von Modellierung, Machine Learning und Medizin
  • Theorie, Modellierung und Simulation von Resilienz als dynamisches System
  • Auswertung von Forschungsdaten – Maus und Mensch, von molekular bis Verhaltensdaten – durch klassische Datenanalyse und Künstliche Intelligenz
  • Enge Zusammenarbeit mit experimentellen Kolleg*innen
  • Die 65% Stelle ist eine Qualifikationsstelle mit dem Ziel der Promotion

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) in den Lebenswissenschaften, Physik, Informatik, Mathematik oder einer anderen quantitativen Disziplin
  • Fundierte Programmier-Kenntnisse, bevorzugt in Python
  • Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Kreativität, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Fähigkeit zu schneller Einarbeitung in neue Themen, Engagement und Flexibilität
  • Die Arbeitssprache ist Englisch, somit bringen Sie sehr gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift mit

Wir bieten:

  • ein anspruchsvolles, hoch dynamisches und wissenschaftsgetriebenes Arbeitsumfeld
  • flache Hierarchien, Verantwortung und großen Gestaltungsspielraum
  • flexible Arbeitszeitgestaltung
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. über die Haufe-Akademie
  • eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge für nichtbeamtete Bedienstete im öffentlichen Dienst (VBL)
  • Institutsübergreifende Zusammenarbeit, Mitgliedschaft im Institute for Quantitative and Computational Biosciences (IQCB) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Alle fachlichen Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. Janina Hesse per E-Mail oder im persönlichen Gespräch (janina.hesse.ext(at)lir-mainz.de).

Haben wir Sie angesprochen? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich per E-Mail und in einer zusammenhängenden PDF-Dateiunter Angabe Ihres frühestmöglichen Starttermins an: recruiting@lir-mainz.de. Bitte geben Sie im Betreff die Kennziffer LIR_84 an.

Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt (Nachweis erforderlich).