14.06.2024

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Projekt „Reziproke Transfermethode zur Lehrplanentwicklung – Lehrplan Plus (LPP)“

Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut

Die Teilzeitstelle wird nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) vergütet und ist bis 31.03.2026 befristet.

Die Stelle ist dem Referat Wissenstransfer zugeordnet, in dem das Projekt LPP durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Methode zur Politikberatung für die Lehrplanentwicklung. Dazu werden Instrumente, Prozesse und Standards für die Ansprache relevanter Akteure und Akteurinnen aus der Bildungspolitik, für die Wissensaufbereitung und -vermittlung sowie für die Impactprüfung in modularer Form entwickelt, prototypisch erprobt und verstetigt. Basierend auf einem reziproken Austausch werden damit Erkenntnisse aus der Bildungsmedienforschung für die Lehrplanentwicklung langfristig, nachhaltig und qualitätsbasiert anwendbar und wirksam gemacht. Das Projektteam besteht aus fünf Personen.

Das GEI ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, die Forschung, Forschungsinfra­strukturleistungen und Wissenstransfer im Bereich kulturwissenschaftlich-historischer Bildungsmedienanalyse und -dokumentation eng miteinander verbindet und in hohem Maße international tätig ist. Zudem bieten wir ein attraktives Forschungsumfeld mit einer weltweit einzigartigen Forschungsbibliothek und digitalen Forschungsinfrastrukturen sowie einen vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz. Wir verstehen uns als familienfreundliche Einrichtung und fördern die berufliche Gleichstellung aller Personen.

Welche Aufgaben werden Sie bei uns wahrnehmen?

  • Entwicklung von Formaten zur Ermittlung von Transferbedarfen und Austauschformaten
  • Analyse schulpraktischer Anwendungen von Lehrplänen
  • Methodenentwicklung für die Politikberatung
  • Netzwerkaufbau mit schulpraktischen Akteur*innen

Folgende Anforderungen können Sie erfüllen:

  • Abgeschlossenes Studium der Erziehungs-, Geistes-, Kultur- oder Kommunikationswissenschaften oder vergleichbare berufliche Erfahrung
  • Erfahrung mit Konzeption und Durchführung von Workshopformaten
  • Kenntnisse aktueller mediendidaktischer und medienpädagogischer Trends
  • Kenntnisse über schulpraktische Prozesse
  • Ausgeprägte kommunikative Kompetenzen und Serviceorientierung
  • Analytische und strukturierte Arbeitsweise
  • Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in interdisziplinären Kontexten
  • Flexibilität im Umgang mit sich im Arbeitsgebiet dynamisch ändernden Rahmenbedingungen und ein selbstständiger, zielorientierter Arbeitsstil

Und das können Sie von uns erwarten:

  • ein renommiertes Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft
  • einen attraktiven Arbeitsplatz auf dem Georg-Eckert-Campus
  • Ihr Arbeitsort ist in Braunschweig
  • zentrale Lage mit guter Anbindung an öffentlichen Nahverkehr
  • Förderung Ihrer persönlichen Weiterentwicklung durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • eine kollegiale Arbeitsatmosphäre, direkte Kommunikationswege und flache Hierarchien
  • Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team
  • Wertschätzung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Unterstützung der Work-Life-Balance, u.a. durch die Plattform voiio
  • Chancengleichheit und Vielfalt zertifiziert durch das Prädikat Total E-Quality
  • individuelle Arbeitszeitmodelle im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
  • mobiles Arbeiten ist möglich
  • betriebseigener Parkplatz
  • Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L)
  • 30 Arbeitstage Urlaub im Kalenderjahr
  • am 24.12. und am 31.12. tariflich frei
  • Jahressonderzahlung
  • Zusatzversorgung der VBL (vergleichbar mit Betriebsrenten der Privatwirtschaft)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir streben in allen Arbeitsbereichen eine ausgewogene Repräsentation aller Geschlechter an. Daher werden für diese Stelle Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Zudem begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie von Personen mit Zuwanderungsgeschichte. Bei gleicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Ein Nachweis über die Behinderung ist beizufügen.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung ausschließlich über unser Online-Formular mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)bis zum 30.06.2024. Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Willem Biehl (Tel.: 0531 59099-257).

https://www.gei.de/