20.06.2024

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Promotionsabsicht (m/w/d)

Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM), Leipzig

Am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) in Leipzig ist ab sofort folgende Stelle befristet für 3 Jahre zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Promotionsabsicht (m/w/d)

Projektbeschreibung:

Diese Stelle ist im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Koordinationscluster mit oktaedrischer Geometrie als Grundlage für hochgeordnete gemischtmetallische Oxidschichten mit ausgeprägten memristiven Eigenschaften“ ausgeschrieben. Die Stelle ist auf 36 Monate befristet. In dem gemeinsamen Projekt soll die Synthese- und Struktur-/Spektroskopie von organisch und heterometall-funktionalisierten Oxo-Clustern auf Zirkonium- und Cerbasis untersucht werden. Ziel ist es hier, die im Projekt entwickelten und vorcharakterisierten Cluster durch thermische bzw. photochemische Konversion in elektrisch schaltbare Oxiddünnschichten mit kontrollierter Stöchiometrie und Struktur umzuwandeln und diese hinsichtlich Ihrer Eigenschaften zu charakterisieren.

Wir bieten Ihnen:

  • Spannender Arbeitsplatz mit abwechslungsreicher Tätigkeit in einem interdisziplinärem Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit zur Promotion
  • Bezahlung entsprechend des TV-L
  • Teilnahme an der betrieblichen Altersversorgung (VBL)
  • Flexible Arbeitszeit (26,7 Std./Woche)
  • Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Unterstützung bei Kindergartenplatzsuche, kostenlose Parkplätze, vermögenswirksame Leistungen

Ihre Aufgaben:

  • Synthese von anorganischen Dünnschichten durch Konversion von Reaktionsmischungen
  • Charakterisierung dieser Dünnschichten (hins. Struktur, Zusammensetzung, Dicke, Dichte)
  • Zusammenarbeit mit dem Team der chemisch orientierten Arbeitsgruppe in diesem gemeinsamen Projekt
  • Präsentation erzielter Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und Mitarbeit an referierten wissenschaftlichen Publikationen

Unsere Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik oder Chemie mit Fokus auf dünne Schichten
  • Praktische Erfahrungen in Probenherstellung, Probenmodifizierung und Probenhandling
  • Kenntnisse und möglichst auch praktische Erfahrungen mit mindestens zwei der folgenden Analysemethoden: Röntgenstrahldiffraktometrie, Röntgenstrahlreflektometrie, Sekundärionenmassenspektrometrie oder Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • Erfahrungen mit Vakuumtechnik / Bedienung von Vakuumanlagen wären wünschenswert
  • Zielorientierte Arbeitsweise und pragmatische Einstellung sowie hohe Teamfähigkeit
  • Sichere EDV-Anwendungskenntnisse im Bereich der Standard-Software MS-Office und wissenschaftlicher Software wie ORIGIN
  • Englischkenntnisse in Wort und Schrift zur wissenschaftlichen Kommunikation

Schwerbehinderte werden bei gesundheitlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das IOM legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird gezielt gefördert.

Bewerbungsunterlagen oder Rückfragen senden Sie bitte bis 07.07.2024 an bewerbung(at)iom-leipzig.de mit der ID: 10-2024-T210.00 in einer zusammengeführten PDF-Datei.

Der/ die Bewerber/in erklärt sich mit der Speicherung/ Verarbeitung personenbezogener Daten (Art.13 DSGVO) zweckgebunden zur Bewerberauswahl einverstanden.

Leipzig, 20.06.2024