24.06.2024

Wissenschaftliche Mitarbeit Projektmanager/in (w/m/div)

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Berlin

Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.

Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.

Werden Sie Teil unseres Teams als

Wissenschaftliche Mitarbeit Projektmanager*in (w/m/div)
  • Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 Stunden und 24 Minuten pro Woche)
  • Befristung: zum nächstmöglichen Zeitpunkt; befristet bis 31.05.2027
  • Entgeltgruppe: E 13 TV-L
  • Kennziffer: 41/2024

Projektbeschreibung

Das BMBF fördert ein neues Projekt zur Stärkung von Kompetenzen, Führungsqualitäten und Innovationen in der Engagement-Praxis. Der deutsch-südafrikanische Public Engagement-Exchange (PEX) wird die Interaktionen innerhalb der Forschung sowie Public Engagement (PE) in und zwischen Südafrika und Deutschland stärken. Somit werden das Potenzial für und die gesellschaftliche Anwendbarkeit von bilateralen Forschungspartnerschaften und ihren Ergebnissen zielgerichtet unterstützt.

Das Projekt wird Fähigkeiten und Führungsqualitäten durch ein internationales Fellowship-Programm entwickeln, in Verbindung mit

  • einem neuartigen Konzept für internationales Online-Lernen, das Theorie und Praxis umfasst.
  • einem von der Kohorte der Fellows mitgestalteten Programm von Seminaren und Trainings zur Entwicklung einer PE-Gemeinde von Fellows und PE-Fachleuten in Deutschland und Südafrika.
  • einer jährlichen Konferenz vor Ort, die von der aktuellen Kohorte der Fellows kuratiert wird und sich mit Fragen der nationalen und internationalen Strategie, Innovation und Politik im Bereich PE befasst.
  • Innovation in PE durch die Erforschung und Entwicklung neuer Methoden für die internationale Zusammenarbeit.
  • einer Forschungskomponente, die alle oben genannten Aktivitäten ergänzt. Hier stehen Fragestellungen zur Wirksamkeit, der persönlichen Entwicklung und dem reflektierten Nutzen von internationaler Vernetzung durch Führungsqualitäten und Innovation in Public Engagement.

Aufgabengebiet

Management von und Ergebnisforschung in den Bereichen Training, Innovation und Leadership in einem neuartigen internationalen Programm zwischen Deutschland und Südafrika zur Entwicklung persönlicher Führungskompetenzen im Public Engagement.

Zu den allgemeinen Aufgaben gehören

  • Aufbau strategischer Partnerschaften und Netzwerke auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene mit Schwerpunkt auf Forschung und Innovation für Führungskompetenzen in engagierter Forschung.
  • Leitung der Impact-Strategie für das Projekt und Erstellung von Nachweisen und Materialien für eine faktenbasierte Entscheidungsfindung für Forschende und politische Entscheidungsträger:innen der deutschen und südafrikanischen Regierungen.
  • Konzeption, Umsetzung und Auswertung eines proaktiven, nachhaltigen Vernetzungs-Konzepts für aktuelle und ehemalige Teilnehmende.
  • Verwaltung eines ergebnisorientierten, wettbewerbsfähigen Startkapital-Programms für internationale Vorschläge zu Public Engagement-Aktivitäten auf der Grundlage der Ergebnisse des Innovationsprogramms.
  • Unterstützung und Betreuung der Teilnehmenden des Leadership-Programms.
  • Projekt-, Forschungs- und Impact-Management des internationalen Projekts.

Zu den allgemeinen Aufgaben gehören

  • Durchführung aller Projektmanagementaktivitäten, einschließlich Überwachung und Einhaltung von Projektmeilensteinen, Berichterstattung und Budget.
  • Entwicklung und Umsetzung eines Publikationsplans für verschiedene Zielgruppen, einschließlich internationaler Peer-Reviews, politischer Entscheidungsträger:innen, leitender Forschender und Fachleute für Public Engagement.
  • Unterstützung des Projektleiters und der Projektpartner bei der Verwaltung rechtlicher, finanzieller und kommunikativer Angelegenheiten.

Anforderungen

  • Hochschulabschluss (mind. Master oder Diplom) in Natur- oder Sozialwissenschaften, Wissenschaftskommunikation oder anderen einschlägigen Fächern, eine abgeschlossene Promotion ist von Vorteil.
  • Nachgewiesene Erfahrung im Aufbau von Beziehungen und in der Projektarbeit mit internationalen Partnern und Interessengruppen aus dem öffentlichen, industriellen, politischen und akademischen Sektor.
  • Nachgewiesene Erfahrung im Aufbau und Management von nationalen oder internationalen Projekten und internationalen Teams.
  • Nachgewiesene Erfahrung im Aufbau und der Leitung von Netzwerken von Interessengruppen oder Interessengemeinschaften.
  • Nachgewiesene Erfahrung in mehreren der folgenden Bereiche: Projektmanagement, Public Engagement, internationale Engagement-Politik, Impact der Forschung, internationale Forschungspolitik, Wissenstransfer, Entwicklung von Trainings/ Aus- und Weiterbildungen, Datenmanagement, Evaluierung.
  • Sehr gute Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrung in der Kommunikation mit verschiedenen Interessengruppen (z. B. NGOs, Unternehmen, politischen Entscheidungsträger:innen) und Kanälen (z. B. soziale Medien, Printmedien) in Wort und Schrift sowie im Aufbau professioneller Kontakte und Netzwerke.
  • Sehr gute Kenntnisse im Co-Design in der Entwicklung und Anwendung von Evaluierungsprozessen unterschiedlicher Art (Public Engagement, Forschung oder institutionelle Prozesse) für die Projektentwicklung und Berichterstattung.
  • Sehr gute Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrung in der strategischen Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern und Kanälen, sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form (z. B. in Projektberichten, Evaluierungen, politischen Empfehlungen, Konferenzpapieren).
  • Erfahrung in der Konzeption, Durchführung, Qualitätskontrolle, Skalierung und Nachhaltigkeit von digitalen und physischen Veranstaltungen, Trainingsformaten, Workshops oder Lehrgängen.
  • Ausgezeichnete und nachgewiesene Fähigkeit, selbstständig und strukturiert zu arbeiten.
  • Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung von Projektmitteln einschließlich Berichtswesen und Finanzmanagement.
  • Kenntnisse von Einkaufsprozessen und Beschaffungsverfahren sind von Vorteil.
  • Erfahrung im Umgang mit Kommunikations-, Kollaborations- und Projektmanagementplattformen (z. B. Zoom, Microsoft Teams, Slack, Miro, Asana).
  • Erfahrung im Sammeln und Analysieren von Stakeholder-Input für strategische Empfehlungen.
  • Ausgezeichnetes Englisch und Deutsch in Wort und Schrift.

Hinweise:

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 22.07.2024 bevorzugt über unser Online-Bewerbungsportal.

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber-uns/jobs-und-karriere/stellenausschreibungen

Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an recruiting(at)mfn.berlin.

Weitere Informationen

Datenschutz:

Mit dem Versenden Ihrer Bewerbung stellen Sie uns Ihre Informationen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, durch das Museum für Naturkunde zur Verfügung. Ihre Daten werden dabei jederzeit streng vertraulich behandelt. Nach dem Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen werden diese in unserer Datenbank erfasst. Ihre Daten werden auf unserem Server gespeichert. Dabei beachten wir die Vorschriften der Datenschutzgesetze.

Informationen über den Umgang mit Bewerberdaten am MfN

und

Datenschutzerklärung für die Website des MfN

Familienpolitik

Das Naturkundemuseum Berlin hat sich die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie der audit berufundfamilie gGmbH - eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung - ausgezeichnet.

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

https://www.naturkundemuseum.berlin/de/jobs-und-karriere/arbeiten-am-museum-fuer-naturkunde/audit-berufundfamilie