24.06.2024

Technische Fachkraft (m/w/d)

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Stellenausschreibung  (Che 02/2024)

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis zum 30.06.2027 die Stelle einer

Technischen Fachkraft (m/w/d) (Industriemechanik, Mechatronik, oder verwandte Ausrichtung)
  • im EU-Projekt GEORGE
  • mit einem Stellenanteil von 100 % (40 h/Woche) zu besetzen

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen richtet sich die Vergütung nach dem TV-L EG 9a. Die Stelle ist in flexibler Teil- oder Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitfähig, jedoch mit mindestens 30 Wochenarbeitsstunden zu besetzen.

Wer sind wir?

Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert hat. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der vier Sektionen Physikalische Ozeanographie und Messtechnik, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geologie arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.

Was sind Ihre Aufgaben?

Das IOW, Sektion Meereschemie, betreibt auf dem Fährschiff Finnmaid eine permanente autonome Instrumentierung zur Messung einer Vielzahl meereswissenschaftlicher Parameter (Link) als Teil des Deutschen Beitrags zur Europäischen Forschungsinfrastruktur ICOS (Link). Im EU-Projekt „GEORGE – Next Generation Multiplatform Ocean Observing Technologies for Research Infrastructures“ sollen durch Projektpartner entwickelte oder verbesserte Sensoren für CO2 und CH4 gegenüber den hochgenauen ICOS-Referenzmessungen verglichen und validiert werden. Um die Sensorvalidierung an Bord des Fährschiffs Finnmaid zu ermöglichen, soll die bestehende Messanlage mit einem eigenständigen „Gastkanal“-Modul erweitert werden. Ziel ist, parallel zum bestehenden System und ohne Störung des bestehenden Betriebs, im Gastkanal Projektsensoren einbauen/ausbauen/testen zu können.

Die geplanten Aufgaben umfassen:

  • Aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe Messsysteme für die wissenschaftliche Langzeitdatenerfassung zu konzipieren und zu bauen.
  • Die einzelnen Bauteile zu beschaffen, zu prüfen und diese zu Systemen und Anlagen zu montieren.
  • Sich dabei nach selbst entwickelten Schaltplänen und Konstruktions­zeichnungen zu richten und die Anlagenfunktion sorgfältig zu prüfen, bevor diese in den Messbetrieb übergeben werden.
  • Sensoren und die zugehörigen bzw. anzufertigenden Hardwarestrukturen den örtlichen Gegebenheiten anzupassen (Schiffsbetrieb, Plattform­betrieb).
  • Die fertigen Anlagen in Betrieb zu nehmen und in die vorhandene Infrastruktur einzubinden.
  • Die installierten Systeme zu warten.

Was erwarten wir von Ihnen?

  • Eine abgeschlossene Ausbildung in Mechatronik, Industriemechanik oder einer verwandten Disziplin
  • Erfahrung mit oder Kenntnisse zu Bau/Umgang/Wartung von meeres­technischen Geräten, Sensoren oder Instrumentierung
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum Arbeiten auf See
  • Sowohl die Bereitschaft als auch der Wunsch zur Fortbildung sind bei dieser Stelle eine wichtige Voraussetzung, da die angedachten Arbeiten einen technisch interdisziplinären Charakter haben. Es sind hierfür sowohl interne als auch externe Weiterbildungsmöglichkeiten vorgesehen.  

Wünschenswert sind darüber hinaus:

  • Gute Kommunikationsfähigkeiten in allen beruflichen Situationen
  • Kenntnisse in der Aufarbeitung / Sichtung von Umweltmessdaten (z.B. zur Fehlerdiagnose)
  • Interesse an der Entwicklung und Betreuung neuer meereschemischer Instrumentierung und an den zugrundeliegenden Fragestellungen
  • Erfahrung mit computergestützter Software (z.B. für 3D-Design von Bauteilen, Schaltungsentwicklung, Gerätesteuerung. o.ä.)
  • Grundkenntnisse der englischen Sprache

Was bietet das IOW?

Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum Home Office. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büro­ausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.

Als technisch interdisziplinär aufgestelltes Institut sind diverse Ansprech­partner:innen mit Expertise in den Bereichen Mechatronik, Prozess­steuerung und -automatisierung im IOW vertreten. Für diese Tätigkeiten sind hervorragende und moderne Arbeitsbedingungen in den entsprechenden Werkstätten gegeben.

Wie fördern wir Chancengleichheit?

Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben.

Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut  einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben (Plan zur Gleichstellung am IOW) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat (Webseite TOTAL E-QUALITY e. V.) ausgezeichnet. Bewerberinnen werden bei gleichwertiger Qualifikation und Eignung bevorzugt, da die Stelle zu einer Struktureinheit gehört, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite.

Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.

Wie bewerben Sie sich?

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse, Beschreibung relevanter Tätigkeiten und Erfahrungen sowie Zertifikate oder Referenzen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des Kennwortes: Che 02/2024 bis zum 21.07.2024 an:

bewerbung.chemie(at)io-warnemuende.de

oder

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Personalabteilung

Seestraße 15

18119 Rostock

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 13.08.2024 statt.

Ihre Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Henry Bittig (henry.bittig(at)io-warnemuende.de) oder

Gregor Rehder (gregor.rehder(at)io-warnemuende.de)