04.06.2024

Techniker*in bzw. Ingenieur*in für GC und LC-Masenspektrometer (m/w/d)

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle

Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie ist in der Forschungsgruppe MetaCom Metabolomics-Einheit, eine Stelle für eine(n)

Techniker*in bzw. Ingenieur*in für GC und LC-Masenspektrometer (m/w/d)

(Arbeitszeit 100 % (Teilzeit möglich), zunächst befristet für zwei Jahre mit Option auf Entfristung)

ab sofort zu besetzen.

Über uns:

Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) ist als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung am Weinberg-Campus in Halle (Saale). Als eine Stiftung des öffentlichen Rechts untersteht das IPB der Aufsicht des Landes Sachsen-Anhalt.

Das IPB ist eine international renommierte Forschungseinrichtung und besteht aus vier wissenschaftlichen Abteilungen und zusätzlichen unabhängigen Forschungsgruppen (ca. 200 Mitarbeiter*innen, darunter etwa 40 Promovierende). Die Forschung am IPB zielt darauf ab, die biochemischen Grundlagen der Leistungs- und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen unter Umweltbedingungen des Klimawandels zu verstehen. Das IPB bietet exzellente Forschungsbedingungen und eine hochmoderne Infrastruktur, um die chemische Vielfalt, die biochemischen Wechselwirkungen und die biologischen Funktionen kleiner Naturstoffmoleküle in Pflanzen und Pilzen zu untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf spezialisierten Metaboliten, chemischen Mediatoren und relevanten molekularen Netzwerken der funktionellen Gen- und Proteinregulation (http://www.ipb-halle.de).

Forschungsthema bzw. Informationen zur Arbeitsgruppe/Arbeitsbereich:

Das 2023 etablierte Programm-Zentrum für Pflanzliche Metabolomik und Computergestützte Biochemie, kurz MetaCom, sucht hierfür engagierte Techniker (m/w/d) zur Unterstützung von Metabolom-Analysen von kleinen Molekülen des Primär- und Sekundärstoffwechsels in Pflanzen.

Unsere Messverfahren umfassen eine breite Palette an Chromatografietechniken, darunter Flüssig- und Gaschromatografie in Kopplung mit Massenspektrometrie und spektroskopischer Detektion. Zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs dieser Verfahren, legen wir großen Wert auf eine gut organisierte Handhabung, Gerätewartung und ein effektives Nutzermanagement.  Daher suchen wir nach zuverlässigen, technikbegeisterten und gut organisierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die unser Team verstärken möchten.

Aufgabenbereich:

  • Verantwortung für mehrere GC-MS- und UHPLC-MS/MS-Anlagen
  • Begleitung von Forschungsprojekten und Unterstützung bei der Entwicklung neuer Methoden
  • Regelmäßige Wartungsarbeiten einschließlich Qualitätssicherung
  • Kommunikation mit Lieferanten (Angebotsverhandlungen, technische Updates, Wartungen/Reparaturen)
  • Bedarfsgerechte Marktanalyse und Koordination bei Neuanschaffungen
  • Auswertungen von Rohdaten und Qualitätsbewertungen
  • Labormanagement im Bereich Massenanalytik
  • Anleitung von Studierenden und Auszubildenden

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Studium als Ingenieur oder ein Masterabschluss in Chemie, Biologie, Biochemie
  • Praktische Erfahrung mit GC- und/oder  LC-MS-Analytik
  • Praktische Erfahrung in der Methodenentwicklung
  • Erfahrung in der Auswertung metabolomischer Daten von Vorteil
  • Zielorientierte Arbeitsweise zum Wohl von MetaCom
  • Interesse und Bereitschaft zur eigenständigen Bedienung, Wartung und Reparatur komplexer Geräte
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
  • Mentalität des stetigen Lernens und Interesses an aktuellen Methoden
  • Fähigkeit zur proaktiven Mitgestaltung und kooperativen Zusammenarbeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Englischkenntnisse von Vorteil
  • Bereitschaft zur Arbeit in einem internationalen Team

Wir bieten:

  • Gründliche Einarbeitung in die Arbeiten und Techniken
  • Hochmoderne Arbeitsbedingungen in einem zukunftsgerichtetem Umfeld der Spitzenforschung
  • Möglichkeiten zu eigenverantwortlichem Arbeiten und Weiterbildung
  • Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und Homeoffice Regelungen
  • Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen
  • Urlaub und Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (inklusive Jahressonderzahlung)
  • Förderung Ihrer betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
  • Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung

Bewerbung und Informationen:

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Henriette Uthe, Telefon: 0345 5582-1700, E-Mail: henriette.uthe(at)ipb-halle.de

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 30.06.2024 unter Angabe der Kennziffer 14/2024 an bewerbungen(at)ipb-halle.de (als eine PDF-Datei).

Zum Zeitpunkt der Einstellung (TV-L-EntgeltO Protokollerklärung Nr. 1 Absatz 4) muss für einen ausländischen Abschluss eine gebührenpflichtige Gleichwertigkeitsprüfung vorgelegt werden: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html.

Diversität, Familie und Chancengleichheit:

Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie hat sich Chancengleichheit, Diversität und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Außerdem ist das IPBMitglied im bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und der Charta der Vielfalt.

Weiterführende Informationen zu Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit und Diversität finden Sie unter: https://www.ipb-halle.de/institut/

Datenschutz:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerber*innen (m/w/d) gem. Art. 13 und 14 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren unter folgendem Link: https://www.ipb-halle.de/karriere/datenschutzhinweise-fuer-bewerber/