29.05.2024

Referent (m/w/d) Ressourcenschonende Thermoelektrische Anwendungen

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW)

Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. (IFW Dresden) betreibt moderne Materialforschung auf naturwissenschaftlicher Grundlage zur Entwicklung von neuen und nachhaltigen Materialien und Technologien. Das Institut beschäftigt durchschnittlich 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Nationen und widmet sich neben seinen wissenschaftlichen Aufgaben der Förderung des wissenschaftlichen und technischen Nachwuchses.

Am Institut für Metallische Werkstoffe (IMW) ist ab Oktober 2024 (oder früher) die vorerst für 2 Jahre befristete Position eines

Referenten (m/w/d)

Ressourcenschonende Thermoelektrische Anwendungen

neu zu besetzen in Vollzeit oder Teilzeit (min. 70%).

Thermoelektrischen Module werden zur Kühlung in der Elektronik, Telekommunikation und Medizin aber zur Stromerzeugung zur Restwärmerückgewinnung als thermoelektrische Generatoren genutzt. Das IFW-Dresden konzentriert sich auf die Entwicklung von hoch effizienten und Tellur-freien thermoelektrische Modulen. Diese technologieorientierte Referentenstelle wird sich mit dem Entwurf und der Entwicklung von thermoelektrischen Modulen und Systemdemonstratoren gemeinsam mit Industriepartner und Wissenschaftler (m/w/d) am IFW befassen und der Identifikation neuer thermoelektrischer Anwendungen eruieren.

Anforderungen:

Sie wirken an experimentellen Arbeiten im Labor mit und sind vor allem an Fragestellung des Technologietransfers in Zusammenarbeiten mit Industrieunternehmen und wissenschaftlichen Partner interessiert. Sie verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen, oder in den Naturwissenschaften oder Ingenieurswissenschaften. Für diese Position wird sehr gute Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu Dienstreisen erwartet. Für die Arbeit mit den international geprägten Projektteam am IFW und mit nationalen Partnern sind sehr gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich.  Bei sehr guten Abschlussnoten kann diese Position nach einer Einarbeitungsphase die Weiterqualifikation durch eine Promotion ermöglichen. Bewerber (m/w/d) mit abgeschlossener Promotion, sind außerdem herzlich eingeladen, sich auf diese Stelle zu bewerben.

Die Hauptaufgaben dieser Stelle sind:

  • Projektkoordination eines Transferprojektes und Organisation des Austausches mit Praxispartnern
  • Recherche zu neuen Anwendungspotentialen für Thermoelektrik und Begleitung von Markt- Trend und Applikationsfeldstudien
  • Kommunikation zu thermoelektrischen Anwendungen mit Vertretern aus der Industrie und Wissenschaft und Begleitung von Transferprozessen
  • Erprobung und Optimierung der Demonstratoren

Wir bieten:

Das Arbeitsverhältnis, einschließlich Vergütung (EG13), richtet sich nach dem Tarifrecht für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und bietet u.a. eine betriebliche Altersversorgung, Jobticket, eine flexible familienfreundliche Arbeitszeit und arbeitsplatzbezogene Weiterbildung. Sie erfolgt aufgabenbezogen und je nach persönlicher Eignung.

Zur Bewerbung:

Das IFW Dresden versteht sich als familienfreundliche Einrichtung und fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte stellen Sie insbesondere dar, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen und senden Ihre aussagekräftige Bewerbung als PDF-Datei bis zum 30.06.2024 unter Angabe der Kennziffer 035-24-2001 an: bewerbung(at)ifw-dresden.de

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Prof. Kornelius Nielsch (K.Nielsch(at)ifw-dresden.de).